Skip to main content

Risikoassessment zur Schadensprävention in der präklinischen Notfallmedizin

  • Chapter
  • First Online:
  • 4821 Accesses

Zusammenfassung

Ein wichtiges Instrument des präklinischen Risikomanagements ist das Risikoassessment. Unter Berücksichtigung der besonderen Risikokonstellationen in der Notfall- und Rettungsmedizin ermöglicht es eine frühzeitige Identifikation risikobehafteter Tätigkeiten und kann so zur prospektiven Schadenprävention und somit zur weiteren Verbesserung der Patientensicherheit genutzt werden. Grundlage des Risikoassessments sind u. a. differenzierte Schadenfallanalysen, die Berücksichtigung von Expertenwissen und die Beachtung der spezifischen gesetzlichen Bestimmungen. Dieses Wissen wird im Risikoassessment genutzt, um praxisorientiert vor Ort die Versorgungsprozesse zu „risikoadjustieren“, d. h., patientensicherheitsgefährdende Risiken zu identifizieren, zu analysieren, eine Risikobewertung vorzunehmen und auf Basis umsetzbarer Empfehlungen die Patienten- und die Mitarbeitersicherheit effektiv zu verbessern. Im Sinne eines vollständigen Risikomanagementprozesses erfolgt durch die Evaluation der Ergebnisse des Risikoassessments und durch die abgestimmte Nutzung einer kontinuierlichen Risikodetektion eine wirkungsvolle Risikokontrolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • DIN EN ISO 9001:2008, Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Gausmann P (2010) Konzeptionierung und empirische Evidenz eines computergestützten Beratungsverfahrens für Krankenhäuser, Weingarten

    Google Scholar 

  • Gausmann P, Marung H. (2013) Aufbau eines strukturierten Risikomanagements im Rettungsdienst. In: Moecke H, Marung H, Oppermann S. Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 193–199

    Google Scholar 

  • Hoffman JC, Fischer I, Höhne W, Zeitz M, Selbmann HK (2004) Methodische Grundlagen für die Ableitung von Konsensusempfehlungen. Zeitschrift für Gastroenterologie. 42(9). S. 84–87

    Google Scholar 

  • ISO 31000:2009-11, International Organization for Standardization, Genf

    Google Scholar 

  • Kessels-Habraken M, De Jonge J, Van der Schaaf T, Rutte C (2010) Prospective risk analysis prior to retrospective incident reporting and analysis as a means to enhance incidence reporting behavior: a quasi-experimental field study. Soc Sci Med 70:1309-1316 (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20202731)

    Google Scholar 

  • Koppenberg J, Sinniger HP, Gausmann P (2006) Klinisches Risikomanagement am Ospidal d’Engiadina Bassa. Schweizer Ärztezeitung 87:36

    Google Scholar 

  • Krause A (2012) Safety Clip: Klinisches Risikomanagement in medizinischen Zentren - welchen Nutzen bringt die Norm ISO 31000? Passion Chirurgie 2(07/08): Artikel 03_02

    Google Scholar 

  • Marung H, Poloczek S, Gausmann P, Moecke H (2013) „Never Events“ im Rettungsdienst. In: Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 195–196

    Google Scholar 

  • Meilwes M (2003) Klinisches Risikomanagement – Ergänzung oder notwendiger Bestandteil des Qualitätsmanagements? In: Geisen R, Mühlbauer BH (Hrsg) Qualitätsmanagement konkret – die Krankenhauspraxis zwischen externer Zertifizierung und internen Managementkonzepten. LIT-Verlag, Münster, S. 28–39

    Google Scholar 

  • Meilwes M (2003) Klinisches Risikomanagement – Ergänzung oder notwendiger Bestandteil des Qualitätsmanagements? In: Geisen R, Mühlbauer BH (Hrsg) Qualitätsmanagement konkret – die Krankenhauspraxis zwischen externer Zertifizierung und internen Managementkonzepten. LIT-Verlag, Münster, S. 28–39

    Google Scholar 

  • Meilwes M (2007) Klinisches Risikomanagement in der Praxis. In: Ennker J (Hrsg) Risikomanagement in der operativen Praxis. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Meilwes M (2012) Notfall Rettungsmed 15:30–34. DOI 10.1007/s10049-011-1496-y. online publiziert: 19. Januar 2012. Springer-Verlag

    Google Scholar 

  • Meurer AM, Meilwes M, Eckhardt A, Rompe JD et al. (2004) Risikoanalyse und Risikomanagement in der Klinik – ein Erfahrungsbericht. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 9

    Google Scholar 

  • Wachter RM (2010) Liste der 28 „Never events“ des National Quality Forum (Anhang VI). In: Koppenberg J, Gausmann P, Henniger M (Hrsg) Fokus Patientensicherheit. 1. Auflage. ABW Wissenschaftsverlagsgesellschaft Berlin, S. 219–220

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Meilwes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meilwes, M. (2016). Risikoassessment zur Schadensprävention in der präklinischen Notfallmedizin. In: Neumayr, A., Baubin, M., Schinnerl, A. (eds) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48071-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48071-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48070-0

  • Online ISBN: 978-3-662-48071-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics