Skip to main content

Psychosomatischer Fokus und Dialog

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Auf der Suche nach dem Wort, das berührt

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 2374 Accesses

Zusammenfassung

Der Psychosomatische Fokus stellt Symptom und Beschwerde in den Mittelpunkt der Behandlung. Die Leitsymptomatik wird als sinnvoller Ausdruck körperlichen, emotionalen und sozialen Leids gesehen, worauf der Fokus antwortet. Anhand der „Psychosomatischen Sanduhr“ werden die Beschwerden in ihrem psycho-sozialen Kontext durchgearbeitet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Buchholz MB (2008) Worte hören, Bilder sehen – Seelische Bewegung und ihre Metaphern. Psyche 62 (6), 552–580

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist EL & Target M (2004) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Franz M, Janssen P, Lensche H et al. (2000) Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie – einen Multizenterstudie. Z Psychother Med Psychother 46, 242–258

    Google Scholar 

  • Franz M, Seidler D, Schäfer R, Hartkamp N (2014) Befunde aus der STOP-D Studie. Ärztliche Psychotherapie 4: 190–195

    Google Scholar 

  • Franz M, Seidler D, Jennett D et.al. (2015) Stationäre tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie bei depressiven Störungen (STOP-D) – Erste Befunde einer naturalistischen, multizentrischen Wirksamkeitsstudie. Z Psychosom Med Psychother 61: 19–35

    PubMed  Google Scholar 

  • Freud S (1922) Psychoanalyse und Libidotheorie. GW XIII, S 211–233

    Google Scholar 

  • Friedrich H-C, Herzog W, Wild B, Zipfel S, Schauenburg H (2014) Anorexia nervosa, Fokale psychodynamische Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fuchs T, De Jaegher H (2009) Enactive Intersubjectivity: Participatory sense-making and mutual Incorporation. Phenom Cogn Sci 8:865–486

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs T, De Jaegher H (2010) Non-Representational Intersubjectivity. In: Fuchs T, Sattel HC, Henningsen P (eds.) The embodied self: dimension, coherence and disorders. Schattauer, Stuttgart, S. 203–215

    Google Scholar 

  • Götze P, Eckert J, Nilsson B et al. (2003) Fokaltherapie. Was trägt zum Therapieerfolg bei? Psychotherapeut 48: 122–128

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann AS, Huber D (2013) Was macht stationäre Psychotherapie erfolgreich? Der Einfluss von Patienten- und Behandlungsmerkmalen auf den Therapieerfolg in der stationären Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 59, 273–289

    PubMed  Google Scholar 

  • Huber D, Albrecht C Hautum A et al. (2009) Langzeit-Katamnese zur Effektivität einer stationären psychodynamischen Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 55, 189–199

    PubMed  Google Scholar 

  • Kämmerer W (1994) Klinische Psychosomatik im Krankenhaus der Henriettenstiftung. In: Uexküll Th v, Adler R et al. (Hrsg) Integrierte psychosomatische Medizin in der Praxis und Klinik. Schattauer, Stuttgart New York, S 279–290

    Google Scholar 

  • Kämmerer W (1999b) Fokus und Fokaltherapie. Konzeptualisierung, Indikation und Verlauf analytischer Kurztherapie, ihrer Validierung und Modifikation für Patienten mit schweren Störungen und Körpersymptomen. In: Kämmerer W (Hrsg) Körpersymptom und Psychotherapie. VAS, Frankfurt/M, S 204–229

    Google Scholar 

  • King S, Eckstein D (2014) Metaphern im Therapiegespräch. Die sprachliche Akkomodation variiert mit der Stimmung. In: Buchholz MB (Hrsg.) Schwerpunkttema: Metaphernanalyse. Psychosozial 37, 137, 3, S. 39–49

    Google Scholar 

  • Klöpper M (2014) Die Dynamik des Psychischen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klüwer R (2005) Erweiterte Studien zur Fokaltherapie. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Klüwer R, Lachauer R. (Hrsg) (2004) Der Fokus – Perspektiven für die Zukunft. Psychoanalytische Blätter Bd. 26:65–83

    Google Scholar 

  • Leichsenring F (2001) Comparative effects of short-term psychodynamic psychotherapy and cognitive-behavioral therapy in depression: A meta-analytic approach. Clin Psychol Rev 21:401–419

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lichtenberg JD, Lachmann FM, Fosshage JL (1992/2000) Das Selbst und die motivationalen Systeme. Brandes & Apsel, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Neumann E, Michalek S, Tress W (2015) Pilotstudie zur psychischen Gesundheit von Patienten 5 Jahre nach stationärer Therapie. Ärztliche Psychotherapie 10:91–96

    Google Scholar 

  • Sack M, Lempa W, Lamprecht F, Schmid-Ott, G (2003) Therapieziele und Behandlungserfolg: Ergebnisse einer Katamnese ein Jahr nach stationärer psychosomatischer Therapie. Z Psychosom Med Psychother 49, 63–73

    PubMed  Google Scholar 

  • Schulz-Venrath U (2013) Lehrbuch Mentalisieren. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stern DN (2005) Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Brandes & Apsel, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Stern DN (2011) Ausdrucksformen der Vitalität. Brandes & Apsel, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Stern DN et al. (The Boston Change Process Study Group) (2012) Veränderungsprozesse. Ein integratives Paradigma. Brandes & Apsel, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • The Boston Change Process Study Group (BCPSG) (2014) Enactment und das Auftauchen einer neuen Beziehungsorganisation. Psyche-Z Psychoanal 68, 971–996

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Kämmerer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kämmerer, W. (2016). Psychosomatischer Fokus und Dialog. In: Auf der Suche nach dem Wort, das berührt. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47888-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47888-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47887-5

  • Online ISBN: 978-3-662-47888-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics