Skip to main content

Fall 9: Neckarufertunnel

  • Chapter
  • First Online:
Fallsammlung zum Steuerrecht

Part of the book series: Juristische ExamensKlausuren ((KLAUSUREN))

  • 4443 Accesses

Zusammenfassung

Die Unternehmerin F wohnt zusammen mit ihrem Lebensgefährten M in Heidelberg-Neuenheim. Sie ist alleinige Kommanditistin einer KG. Einzige Komplementärin der KG ist eine Limited (Ltd.), die nach dem Gesellschaftsvertrag zwar zur ausschließlichen Geschäftsführung befugt ist, aber anstelle eines Anteils am Gewinn nur eine pauschale Vergütung für die Geschäftsführung von angemessenen 50.000 € im Jahr erhält und kein Stimmrecht hat. Der gesamte Gewinn der KG kommt den Kommanditisten zu. Die Geschäftsleitung der Ltd., an der F sämtliche Anteile hält, befindet sich ebenfalls in Heidelberg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle kann bereits im Rahmen der Qualifikation als Kapitalgesellschaft ein Typenvergleich vorgenommen werden (siehe unten A.II.2.b)bb)(1) für die Bestimmung der Ausschüttung der Limited).

  2. 2.

    Auf Fragen der Umsatzsteuer war nach dem Bearbeitervermerk nicht einzugehen.

  3. 3.

    Seit Neufassung durch das BilMoG mit Wirkung ab 29.05.2009; zuvor bestand ein handelsrechtliches Aktivierungsverbot.

  4. 4.

    Weber-Grellet, in: Schmidt, EStG, 34. Aufl. 2015, § 5 Rn. 161.

  5. 5.

    Weber-Grellet, in: Schmidt, EStG, 34. Aufl. 2015, § 5 Rn. 171.

  6. 6.

    Weber-Grellet, in: Schmidt, EStG, 34. Aufl. 2015, § 5 Rn. 190 ff.

  7. 7.

    Vgl. BFH v. 26.08.1992 – I R 24/91, BStBl. II. 1992, 977 (981) m.w.N.

  8. 8.

    So auch Anzinger, in: Hermann/Heuer/Raupach, EStG, Loseblatt, Stand: Februar 2010, § 5 Anm. 1734 „Arbeitnehmererfindungen“, der allerdings davon ausgeht, dass die Höhe des Vergütungsanspruchs von den Verwertungshandlungen des Arbeitgebers abhängt, während § 9 Abs. 2 EStG nur auf die Verwertbarkeit abstellt, gegen eine Aktivierungsfähigkeit auch Ballwieser, in: MüKo HGB, § 248 Rn. 15; Bartenbach/Fischer, GRUR 1980, 1025 (1029); v. Keitz, Immaterielle Güter in der internationalen Rechnungslegung, 1997, Rn. 42; Wexel, GRUR 1986, 785 (786); a. A. Crezelius, in: Scholz, GmbHG, 9. Aufl. 2000, Anh. zu § 42a Rn. 120; Heinrichs, in: MüKo AktG, § 248 Rn. 26; Kleindiek, in: Staub, HGB, 4. Aufl. 2002, § 248 Rn. 14; Kuhner, in: HdJ, Abt. II/1 Rn. 211; Lange, GRUR 1986, 151 (155).

  9. 9.

    Bearbeiter, die sich für ein Aktivierungsgebot entscheiden, müssen folgerichtig als für die Bewertung maßgebliche Anschaffungskosten nicht den Wert von 2 Mio. Euro sondern die Vergütung an I in Höhe von 100.000 Euro ansetzen.

  10. 10.

    Vgl. Kulosa, in: Schmidt, EStG, 34. Aufl. 2015, § 7 Rn. 46.

  11. 11.

    Vgl. Salzer/Schneider, SteuerStud 2007, 132 ff.

  12. 12.

    BFH v. 29.05.1996 – I R 21/95, BStBl. II 97, 63 m. w. N; vgl. auch Ehmcke, in: Blümich, EStG/KStG/GewStG, Loseblatt, Stand: August 2014, § 6 EStG Rn. 690 „ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung“.

  13. 13.

    BFH v. 22.12.1999 – I B 158/98, BFH/NV 2000, 710 m. w. N.

  14. 14.

    Wacker, in: Schmidt, EStG, 34. Aufl. 2015, § 15 Rn. 401.

  15. 15.

    Wacker, in: Schmidt, EStG, 34. Aufl. 2015, § 15 Rn. 506; Reiß, in: Kirchhof, EStG, 14. Aufl. 2015, § 15 Rn. 327; vgl. auch Lang, in: FS-Schmidt, 1993, 291 ff.

  16. 16.

    Reiß, in: Kirchhof, EStG, 14. Aufl. 2015, § 15 Rn. 327; Wacker, in: Schmidt, EStG, 34. Aufl. 2015, § 15 Rn. 506.

  17. 17.

    EuGH v. 09.03.1999 – C–212/97 „Centros“, Slg. 1999, I–1459; v. 05.11.2002 – C–208/00 „Überseering“, Slg. 2002, I–9919; v. 30.09.2003 – C–167/01 „Inspire Art“, Slg. 2003, I–10155.

  18. 18.

    Streck, in: Streck, KStG, 8. Aufl. 2014, § 1 Rn. 13.

  19. 19.

    Mellinghoff, in: Kirchhof, EStG, 14. Aufl. 2015, § 21 Rn. 44.

  20. 20.

    BFH v. 13.11.1963 – GrS 1/63, BStBl. III 1964, 124 (126); v. 17.04.1997 – VIII R 2/95, BStBl. II 1988, 388 (390 ff.); v. 18.08.2009 – X R 20/06, BStBl. II 2010, 222 (223 ff.); vgl. auch die Darstellung bei Birk, Steuerrecht, 17. Aufl. 2014, Rn. 721 ff.

  21. 21.

    Für Bearbeiter, die das Vorliegen eines Gewerbebetriebs bejaht haben, ergibt sich im Rahmen der Quantifizierung kein anderes Ergebnis.

  22. 22.

    Bearbeiter, die sich für ein Aktivierungsgebot bezüglich der Anschaffungskosten entschieden haben, müssen nun die um die AfA verminderten Anschaffungskosten gewinnmindernd ausbuchen, was einen Saldo von 1.910.000 Euro ergibt. Ob die AfA für das Jahr 02 noch steuermindernd berücksichtigt wird, spielt aufgrund des in diesem Falle höheren Verkaufsgewinnes im Ergebnis keine Rolle.

  23. 23.

    Grundlegend BFH v. 08.11.1972 – GrS 2/71, BStBl. II 1972, 63; v. 12.05.2004 – X R 59/00, BStBl. II 2004, 607 (608 ff.); Strahl, NWB 2002, Fach 3 11921; Limberg, SteuerStud 2001, 300; Drüen, GmbHR 2005, 69.

  24. 24.

    Zur Beteiligungsidentität vgl. BFH v. 24.02.2000 – IV R 62/98, BStBl. II 2000, 417; v. 11.05.1999 – VIII R 72/96, BStBl. II 2002, 722 (723); v. 21.01.1999 – IV R 96/96, BStBl. II, 771 (772); v. 01.07.2003 – VIII R 24/01, BStBl. II 2003, 757; für die Konstruktion mittels einer GmbH als Zwischengesellschaft vgl. BFH v. 28.11.2001 – X R 50/97, BStBl. II 2002, 363.

  25. 25.

    Wacker, in: Schmidt, EStG, 34. Aufl. 2015, § 15 Rn. 808.

  26. 26.

    Für einen Vorrang der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung vgl.; Kiesel, DStR 2001, 560; Kloster, BB 2001, 1449; Wacker, in: Schmidt, EStG, 34. Aufl. 2014, § 15 Rn. 858; für einen Vorrang von Sondervergütungen vgl. BFH v. 18.07.1979 – I R 199/75, BStBl. II 1979, 749 (753 f.); in der neuen Rechtsprechung differenzierend, BFH v. 24.03.1999 – I R 114/97, BStBl. II 2000, 399 (401 f.); v. 20.03.2003 – III R 50/96, BStBl. II 2003, 613 (615); BMF v. 28.4.1998 – IV B 2 – S 2241–42/98, BStBl. I 1998, 583 Tz. 1; Brandenberg, DB 1998, 2488; Kroschel/Wellisch, DStZ 1999, 167 (168); Söffing, DStR 2001, 158 (160).

  27. 27.

    Vgl. BFH v. 20.03.2003 – III R 50/96, BStBl. II 2003, 613 (615) m. w. N.

  28. 28.

    BFH v. 23.4.1996 – VIII R 13/95, BStBl. II 1998, 325 (326); v. 20.03.2003 – III R 50/96, BStBl. II 2003, 613 (615); vgl. auch Wacker, in: Schmidt, EStG, 34. Aufl. 2015, § 15 Rn. 858 f.

  29. 29.

    Ob man diese als Einkünfte aus einem eigenen Gewerbebetrieb begreift (Betriebsaufspaltung) oder als Sonderbetriebseinnahmen (Sonderbetriebsvermögen I), ist für das Einkommen der F ohne Belang.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ruben Martini Dr., Dipl.-Kfm., LL.B. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Martini, R., Valta, M. (2016). Fall 9: Neckarufertunnel. In: Fallsammlung zum Steuerrecht. Juristische ExamensKlausuren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47860-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47860-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47859-2

  • Online ISBN: 978-3-662-47860-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics