Skip to main content

Beziehungsgestaltung – Herstellen einer gemeinsamen Wirklichkeit

  • Chapter
Psychosomatische Grundversorgung

Zusammenfassung

Im Erstkontakt zwischen Arzt und Patient haben sich folgende Einstellungen und Techniken bewährt: Empathie, Echtheit, bedingungslose Wertschätzung, Innehalten, Geduld haben, Abwarten, aktives Zuhören, offene Fragen sowie die Person des Arztes als diagnostisches Instrument wahrnehmen und therapeutisch einsetzen. Die Beziehung zwischen Arzt und Patient lässt sich in drei Modellen beschreiben: das paternalistische Modell, das Dienstleistungs- oder Konsumentenmodell und das partnerschaftliche Modell. Es ist die Entscheidung des Arztes, welche Anteile der drei Modelle er bei welchem Patienten einsetzt. Das partnerschaftliche Modell erfordert vom Arzt hohe Flexibilität und die Fähigkeit zuzuhören.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Zitierte Literatur

  • Balint M (1955) The doctor, his patient and the illness. The Lancet CCLXVIII, Vol. I, 683 - 688 (bisher nicht auf Deutsch erschienen), zitiert nach C. Nedelmann, H. Ferstl (Hrsg) (1989) Die Methode der Balintgruppe. Klett-Cotta, Stuttgart, S 9–4

    Google Scholar 

  • Balint M (1965) The doctor's therapeutic function. The Lancet I, 1177–1180

    Google Scholar 

  • Deutsche Übersetzung in: C. Nedelmann, H. Ferstl (Hrsg) (1989) Die Methode der Balintgruppe. Klett-Cotta, Stuttgart, S 13–4

    Google Scholar 

  • Di Blasi Z, Harkness E, Ernst E, Georgiou A, Kleijnen J (2001) Influence of context effects on health outcomes: a systematic review. The Lancet 357: S 757–762

    Google Scholar 

  • Dörner K (2002) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Schattauer, Stuttgart, S 44–51

    Google Scholar 

  • Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg) (1995) Das Arztbild der Zukunft. Analysen zukünftiger Anforderungen an den Arzt. Konsequenzen für die Ausbildung und Wege zu ihrer Reform. Abschlussbericht des Arbeitskreises Medizinerausbildung der Robert-Bosch-Stiftung - Murrhardter Kreis. Beiträge zur Gesundheitsökonomie 26, Bleicher, Gerlingen

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1983) Therapeut und Klient. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Geisler LS (2008) Arzt und Patient - Begegnungen im Gespräch, 5. Aufl. pmi, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg.) (2005) Gemeinsam entscheiden - erfolgreich behandeln. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, K., Richter, D., Noelle, D. (2016). Beziehungsgestaltung – Herstellen einer gemeinsamen Wirklichkeit. In: Fritzsche, K., Geigges, W., Richter, D., Wirsching, M. (eds) Psychosomatische Grundversorgung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47743-4

  • Online ISBN: 978-3-662-47744-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics