Skip to main content
  • 6858 Accesses

Zusammenfassung

Abhängig von der Art der Krebserkrankung, dem Tumorstadium und der Behandlung zeigen 30–50 % aller Patienten mit der Diagnose einer Krebserkrankung Angst und depressive Symptome und brauchen zumindest kurzfristig psychoonkologische Unterstützung. Patienten mit aktivem, offenem Umgang mit der Erkrankung, sozialen Beziehungen und Vertrauen in die Ärzte haben eine bessere Lebensqualität und ein besseres emotionales Befinden. Von ärztlicher Seite wünschen sich die Patienten eine kompetente Diagnosemitteilung und Aufklärung über Krankheitsstadium und Behandlung sowie eine empathische Begleitung mit Einbeziehung der Familie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Zitierte Literatur

  • Büssing A, Fischer J (2009) Interpretation of illness in cancer survivors is associated with health-related variables and adaptive coping styles. BMC Women's Health 9: 2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Faller H, Schilling S (1996) Kausalattribution »Krebspersönlichkeit « - ein Ausdruck maladaptiver Krankheitsverarbeitung? Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 44: 104–116

    Google Scholar 

  • Flechtner HH, Simon A, Krauel K (2012) Kinder krebskranker Eltern: Eine vernachlässigte Zielgruppe in der Psychoonkologie. In: Weis J, Brähler E (Hrsg.) Psychoonkologie in For schung und Praxis. Kap. 21: 229-43. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hürny C (2003) Psychische und soziale Faktoren in Entstehung und Verlauf maligner Erkrankungen. In: von Uexküll: Psychosomatische Medizin. 6. Aufl. Urban & Fischer Verlag München, S 1015

    Google Scholar 

  • Heußner P (2009) Wie sag ich's meinem Kinde? Umgang mit Kindern krebserkrankter Erwachsener. In: Dorfmüller M, Dietzfelbinger H (Hrsg.) Psychoonkologie-Diagnostik - Methoden - Therapieverfahren. 3. Aufl. Urban & Fischer, München, 203–207

    Google Scholar 

  • Kornblith AB (1998) Psychosocial adaptation of cancer survivors. In Holland JC (Ed.), Psycho-oncology (pp 223–254). Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Mehnert A, Braehler E, Szalai C et al. (2014) Four-Week Prevalence of Mental Disorders in Patients with Cancer across Major Tumor Entities. J Clin Oncol 32(31)

    Google Scholar 

  • Riehl-Emde A, Buddeberg C, Muthny FA et al. (1989) Ursachenattribution und Krankheitsbewältigung bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Psychother med psychol 39: 232–238

    Google Scholar 

  • Siegel K, Mesagno FP, Karus DG et al. (1992) Psychosocial adjustment of children with a terminally ill parent. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 32: 327–333

    Google Scholar 

  • Tschuschke V (2011) Psychoonkologie, Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wolf C, Meyer PC, Richter D et al. (1995) Kausalattribution und Krankheitsverarbeitung bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. Zschr psychosom Med 41: 356–369

    Google Scholar 

  • Yalom YD (2000) Die Reise mit Paula. Bertelsmann

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Holland JC, Breitbart WS, Jacobsen PB et al. (2010) Psycho-Oncology. 2nd ed., Oxford University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Koch U, Weis J (1998) Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Schattauer Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  • Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten, Kurzversion 1. 0, 2014. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-051OL.html (Zugegriffen Juni 2015)

  • Tschuschke V (2011) Psychoonkologie, Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weis J, Brähler E (2013) Psychoonkologie in Forschung und Praxis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, K., Geigges, W. (2016). Krebserkrankung. In: Fritzsche, K., Geigges, W., Richter, D., Wirsching, M. (eds) Psychosomatische Grundversorgung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47743-4

  • Online ISBN: 978-3-662-47744-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics