Skip to main content

Vom Nachdenken: Bildung als Grundlage aller Nachhaltigkeit

  • Chapter
  • First Online:
  • 8690 Accesses

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Seit nun einigen Jahren veranstaltet der Verein „DenkNachhaltig! e. V.“ die größte studentische Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum. Rund 30 aktive Mitglieder, 150 Teilnehmer und bis zu 40 Referenten kommen jedes Jahr für zwei Tage zusammen, um gemeinsam in Seminaren und Fallstudien über Themen der Nachhaltigkeit zu diskutieren. Der Anfang war steinig. Es galt, nicht nur Unternehmen von einer Teilnahme zu überzeugen. Viel überraschender war die Herausforderung, auch Studenten für unsere Aktivitäten zu gewinnen. Was muss hier also im Kopf stattfinden, damit Menschen – und damit auch Organisationen – nachhaltig sind? Was muss passieren, damit Menschen überhaupt in der Lage sind, sich auf das Thema einzulassen? Unsere Vermutung: Es ist – wie so oft – die Bildung, welche alle Handlungen des Menschen über das Notwendige hinaus ermöglicht. Wir sind davon überzeugt, dass die Fähigkeit einer nachhaltigen Lebensweise Bildung voraussetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nicht nur die reine Lehre aus Büchern ist Bildung, sondern, wie das deutsche Wort es schon sagt: Die „…Selbstbildung des Menschen, eine Formung und Entfaltung von Körper, Geist und Seele, von Talenten und Begabungen, die den Einzelnen zu einer entwickelten Individualität und zu einem selbstbewussten Teilnehmer am Gemeinwesen und dessen Kultur führen…“. Liessmann (2012, S. 3), online [Zugriffsdatum: 20.07.2014], vgl. auch die Beispiele von Albach (2007, S. 2) als nicht opportunistisches Verhalten aufgrund äußerer Restriktionen.

Literatur

  • Adorno TW (1971) Philosophie und Lehrer. In: Erziehung zur Mündigkeit, 1. Aufl. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Albach H (2007) Unternehmenstheorie und Unternehmensethik. In: Schwalbach J, Fandel G (Hrsg) Der Ehrbare Kaufmann: Modernes Leitbild für Unternehmer? Gabler-Verlag, Wiesbaden (Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2007, Special Issue 1 )

    Google Scholar 

  • Bornewasser M (2009) Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung. In: Oelsnitz D von der, Weibler J (Hrsg) Organisation & Führung. W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • D’heur M (2014) shared.value.chain: Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung. In: D’heur M (Hrsg) CSR und Value Chain Management: Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung, Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer, Berlin, S 1–122

    Chapter  Google Scholar 

  • Drosdek A (2003) Die Liebe zur Weisheit: Kleine Philosophenschule für Manager. Campus

    Google Scholar 

  • Gairing F (2002) Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Systemen: Zur Rekonstruktion eines Forschungs- und Beratungsansatzes und seiner metadidaktischen Relevanz, 3. Aufl. Beltz Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Humboldt W von (1980) Theorie der Bildung des Menschen. In: Flitner A, Giel K (Hrsg) Werke, Band I – V, Schriften zur Anthropologie und Geschichte, Bd I, 3. gegenüber der 2. unveränderte Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Klink D (2008) Der Ehrbare Kaufmann – das ursprüngliche Leitbild der Betriebswirtschaftslehre und individuelle Grundlage für die CSR-Forschung. Gabler-Verlag, Wiesbaden (Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 2008, Special Issue 3)

    Google Scholar 

  • Kolozs M (Hrsg) (2011) „Bildung ist ein Lebensprojekt“: Im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann, 1. Aufl. Studienverlag, Innsbruck

    Google Scholar 

  • Krais B, Gebauer G (2010) Habitus, 3., unveränderte Aufl. transcript Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Liessmann KP (2006) Theorie der Unbildung: Die Irrtümer der Wissensgesellschaft, 1. Aufl. Paul Zsolnay Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Liessmann KP (2012) „Ich weiß etwas, was Du nicht weißt!“: Über den Mythos der Wissensgesellschaft. http://bildung-wissen.eu/wp-content/uploads/2012/03/Liessmann-Profil1-2-2012.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2014

  • Marx R (2008) Das Kapital: Ein Plädoyer für den Menschen, 1. Aufl. Pattloch, München

    Google Scholar 

  • Roth G (2011) Bildung braucht Persönlichkeit: Wie Lernen gelingt, 1. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sattelberger T (2012) Managerausbildung: „Die großen Business Schools sind lebendige Leichen“. Interview in: Spiegel Online. http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/managerausbildung-die-grossen-business-schools-sind-lebendige-leichen-a-813654.html. Zugegriffen: 18. Juli 2014

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Grewe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grewe, S. (2016). Vom Nachdenken: Bildung als Grundlage aller Nachhaltigkeit. In: Schram, B., Schmidpeter, R. (eds) CSR und Organisationsentwicklung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47700-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47700-7_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47699-4

  • Online ISBN: 978-3-662-47700-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics