Skip to main content

Alltagstest für Transidente

Eine Modellentwicklung in der Grounded Theory

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Methoden in der Sozialforschung
  • 34k Accesses

Zusammenfassung

Mein Forschungsinteresse entstand während meines Psychologiestudiums. Im Rahmen eines Forschungspraktikums kam ich zum ersten Mal mit qualitativer Forschung in Kontakt. Schnell stand die Entscheidung fest, eine qualitativ-sozialwissenschaftliche Abschlussarbeit zu schreiben, auch wenn mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar war, zu welchem Thema ich forschen wollte. Diese Frage klärte sich etwa ein Jahr später, als sich mein Bekanntenkreis um eine transsexuelle Frau erweiterte. Ich hatte schon vereinzelt vom Phänomen der Transsexualität gehört, doch die persönliche Begegnung eröffnete mir einen erfahrungsbasierten Zugang zu diesem Thema. Der Begriff „Transsexualität“ erschien mir dadurch immer missverständlicher: Im Mittelpunkt dieses Phänomens steht nämlich nicht – wie ich bisher dachte – die sexuelle Orientierung, sondern ein Gefühl der Nichtübereinstimmung der eigenen Geschlechtsidentität mit der Geschlechtskategorie, der man bei Geburt zugeordnet wurde. Beispielsweise wurde meine Freundin bei ihrer Geburt als „männlich“ klassifiziert, empfindet sich selbst jedoch seit ihrer Kindheit als Frau und möchte als solche leben, gesehen, eingeordnet und anerkannt werden. Im Folgenden soll daher der Begriff „Transidentität“ verwendet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieses Phänomen wird als „Mann-zu-Frau-Transidentität“ (auch abgekürzt als MzF) bezeichnet. Ist die Ausgangskategorie „weiblich“, die empfundene Geschlechtsidentität jedoch „männlich“, wird von „Frau-zu-Mann-Transidentität“ (FzM) gesprochen. Dies sind zwei bekanntere, jedoch bei Weitem nicht alle Varianten des Phänomens Transidentität.

Literatur

  • American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 5. Aufl. Arlington, VA: American Psychiatric Association. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, S., Bosinski, H. A. G., Clement, U., Eicher, W., Goerlich, T. M., Hartmann, U., Kockott, G., Langer, D., Preuss, W. F., Schmidt, G., Springer, A., & Wille, R. (1997). Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen: Standards der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, der Akademie für Sexualmedizin und der Gesellschaft für Sexualwissenschaft. Psychotherapeut, 42(4), 256–262.

    Article  Google Scholar 

  • Begutachtungsanleitung des Medizinischen Diensts des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) in der Fassung vom: 19.05.2009. http://www.mds-ev.org/media/pdf/RL_Transsex_2009.pdf. Zugegriffen: 28.02.2015.

  • Breuer, F. (2009). Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Social and political theory. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G. (2007). Remodeling Grounded Theory. In G. Mey, & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (S. 47–68). Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2010). Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1994). Das Arrangement der Geschlechter. In: ders. (Hg.) Interaktion und Geschlecht., Frankfurt/M./New York: Campus (1994): 105–158.

    Google Scholar 

  • Harry Benjamin International Gender Dysphoria Association (HBIGDA). 2012. Standards Of Care For Gender Identity Disorders, Seventh Version.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2011). Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rauchfleisch, U. (2014). Transsexualität – Transidentität. Begutachtung, Begleitung, Therapie. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283–293. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-53147

    Google Scholar 

  • Thater, Irene. (2013). Machen Sie erst mal den Alltagstest! – Konzeptualisierungsvarianten des Alltagstests aus Sicht transidenter Betroffener. Bachelor-Arbeit. Westfälische-Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing Gender. Gender and Society, 1(2), 125–151.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Thater, I. (2016). Alltagstest für Transidente. In: Wintzer, J. (eds) Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47496-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47496-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47495-2

  • Online ISBN: 978-3-662-47496-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics