Skip to main content

Die Schwierigkeit judikativer Systembildung im Europäischen Ertragsteuerrecht

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Grundfragen des Europäischen Steuerrechts

Part of the book series: MPI Studies in Tax Law and Public Finance ((MPISTUD,volume 5))

  • 2189 Accesses

Zusammenfassung

Gerade auch in Sorge um ihre fiskalischen Interessen beharren die Mitgliedstaaten unverändert auf ihrer Steuersouveränität, müssen dabei aber hinnehmen, dass diese Souveränität durch eine immer weiter ausgreifende EuGH-Rechtsprechung unterminiert wird. Diese Rechtsprechung ist von funktionellen, institutionellen und maßstäblichen Rahmenbedingungen bestimmt, die nicht dazu beitragen und auch nicht dazu beitragen können, dass der EuGH das Ertragsteuerrecht konstruktiv und steuersystemgerecht auf die EU-rechtlichen Vorgaben abstimmt. Vielmehr kommt es in vielen Fällen zu Verwerfungen, die der steuerrechtlichen Rationalität widersprechen und die weder im Interesse der Finanzverwaltungen noch im Interesse der Steuerpflichtigen liegen. Blickt man in die Zukunft, dürften sich die Probleme noch weiter verschärfen, dies vor dem Hintergrund des schon heute detailreichen und mitunter inkonsistenten Gefüges der Steuerrechtsjudikatur des EuGH und im Angesicht der wohl bevorstehenden zunehmenden Anwendung der EMRK- und Grundrechtecharta-Gewährleistungen auf das Ertragsteuerrecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kahl, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 114 (Rn. 10) („aufgrund von Souveränitätsvorbehalten“).

  2. 2.

    Beginnend mit den ersten beiden Mehrwertsteuerrichtlinien im Jahr 1967: RL 67/227/EWG, ABl. 1967 L 71/1301; RL 67/228/EWG, ABl. 1967 L 71/1303.

  3. 3.

    Im Zentrum stehen materiellrechtlich die Fusionsrichtlinie (RL 90/434/EWG, ABl. 1990 L 225/1, zuletzt geändert durch RL 2005/19/EG, ABl. 2005 L 58/19), die Mutter-Tochter-Richtlinie (RL 90/435/EWG, ABl. 1990 L 225/6, zuletzt geändert durch RL 2003/123/EG, ABl. 2004, L 7/41), die Zinsrichtlinie (RL 2003/48/EG, ABl. 2003 L 157/38) sowie die Zins- und Lizenzgebührenrichtlinie (RL 2003/49/EG, ABl. 2003 L 157/49, zuletzt geändert durch RL 2006/98/EG, ABl. 2006 L 363/129).

  4. 4.

    Siehe zur Geschichte dieser Versuche Haase, Internationales und Europäisches Steuerrecht, 344 f.; auch Sedemund, Europäisches Ertragsteuerrecht, 182 ff.

  5. 5.

    Weichenstellend EuGH, Rs. C-270/83, Kommission/Frankreich (avoir fiscal), Slg. 1986, 273.

  6. 6.

    Zur Grundfreiheitsrechtsprechung Lehner, Grundfreiheiten im Steuerrecht der EU-Staaten; Cordewener, Europäische Grundfreiheiten und nationales Steuerrecht; Englisch, StuW 2003, 88 ff.; Kube, in: Reimer, Europäisches Gesellschafts- und Steuerrecht, 225 ff.; Kruthoffer-Röwekamp, Die Rechtsprechung des EuGH in ihrer Bedeutung für das nationale und internationale Recht der direkten Steuern; Kokott/Ost, EuZW 2011, 496 ff.; zur Anwendung des Beihilfenverbots Aldestam, EC State Aid Rules Applied to Taxes; Sutter, Das EG-Beihilfenverbot und sein Durchführungsverbot in Steuersachen; Grube, Der Einfluss des unionsrechtlichen Beihilfenverbots auf das deutsche Steuerrecht.

  7. 7.

    Zu diesem Grundbefund v. Bogdandy/Bast, EuGRZ 2001, 441 (444); Mayer, ZaöRV 2001, 577 (585 ff.); Kube, in: Becker/Schön, Steuer- und Sozialstaat im europäischen Systemwettbewerb, 99 (107).

  8. 8.

    Dazu Wegener, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV Kommentar, Art. 267 AEUV (Rn. 47 ff.); Ehricke, Die Bindungswirkung von Urteilen des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren nach deutschem Zivilprozessrecht und nach Gemeinschaftsrecht; Schlücke, Die Umsetzung von EuGH-Entscheidungen in das deutsche Steuerrecht; zu Reichweite und Umsetzung des EU-rechtlichen Anwendungsvorrangs auch Ehrke-Rabel, in: Schön/Röder, Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts II, 39 (43 ff.).

  9. 9.

    EuGH, Rs. C-446/03, Marks & Spencer, Slg. 2005, I-10837.

  10. 10.

    EuGH, Rs. C-284/09, Kommission/Deutschland, Slg. 2011, I-9879.

  11. 11.

    EuGH, Rs. C-414/06, Lidl Belgium, Slg. 2008, I-3601.

  12. 12.

    Dazu Wegener, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV Kommentar, Art. 254 AEUV (Rn. 6); Kokott/Sobotta, EuGRZ 2013, 465 (467).

  13. 13.

    Zu dieser Widersprüchlichkeit Kube/Straßburger, IStR 2010, 301 (302 f.).

  14. 14.

    Kokott/Sobotta, EuGRZ 2013, 465 (468).

  15. 15.

    Deutlich dazu nunmehr Straßburger, Die Dogmatik der EU-Grundfreiheiten, 32 ff.

  16. 16.

    Straßburger, Die Dogmatik der EU-Grundfreiheiten, 39.

  17. 17.

    Mit einem Überblick Kube, EuGH-Rechtsprechung zum direkten Steuerrecht – Stand und Perspektiven, Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht, Universität Bonn, Vorträge und Berichte, Nr. 171, 2009, 7 ff.; ders., in: Kruthoffer-Röwekamp, Die Rechtsprechung des EuGH in ihrer Bedeutung für das nationale und internationale Recht der direkten Steuern, 133 (135 ff.).

  18. 18.

    EuGH, Rs. C-281/06, Jundt, Slg. 2007, I-12231.

  19. 19.

    EuGH, Rs. C-152/05, Kommission/Deutschland, Slg. 2008, I-39.

  20. 20.

    Zu diesem Problem Kube, in: Kruthoffer-Röwekamp, Die Rechtsprechung des EuGH in ihrer Bedeutung für das nationale und internationale Recht der direkten Steuern, 133 (155); vgl. zum Verhältnismäßigkeitsausgleich von Kompetenzen aus jüngerer Zeit Klatt, Die praktische Konkordanz von Kompetenzen; Nettesheim, JZ 2014, 585 ff.; Mayer, JZ 2014, 593 ff.

  21. 21.

    Dieser Gedanke ist bereits angelegt in EuGH, Rs. 30/59, De Gezamenlijke Steenkolenmijnen in Limburg/Hohe Behörde der EGKS, Slg. 1961, 3; siehe zur nachgehenden Rechtsprechung Kube, in: Becker/Schön, Steuer- und Sozialstaat im europäischen Systemwettbewerb, 99 (102).

  22. 22.

    Insbesondere EuGH, Rs. C-6/12, P Oy, IStR 2013, 635.

  23. 23.

    Zur Grundfrage nach dem Referenzsystem Ismer/Karch, IStR 2014, 130 ff. mit einer Gegenüberstellung der „kleinräumig-induktiven Methode der Kommission“ und der „global-deduktiven Methode der deutschen Literatur“.

  24. 24.

    EuGH, Rs. C-324/00, Lankhorst-Hohorst, Slg. 2002, I-11779.

  25. 25.

    BFHE 244, 320; zur verfassungsrechtlichen Problematik Heuermann, DStR 2013, 1 ff.; Prinz, DB 2014, 1102 f.; München/Mückl, DStR 2014, 1469 ff.; Ismer, FR 2014, 777 ff.

  26. 26.

    EuGH, Rs. C-414/06, Lidl Belgium, Slg. 2008, I-3601.

  27. 27.

    EuGH, Rs. C-446/03, Marks & Spencer, Slg. 2005, I-10837.

  28. 28.

    Ausführlich Englisch, Aufteilung der Besteuerungsbefugnisse – Ein Rechtfertigungsgrund für die Einschränkung von EG-Grundfreiheiten?, IFSt-Schrift Nr. 449.

  29. 29.

    Zu dieser Unterscheidung Kube, EuGH-Rechtsprechung zum direkten Steuerrecht – Stand und Perspektiven, Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht, Universität Bonn, Vorträge und Berichte, Nr. 171, 37 f.

  30. 30.

    Aus der Folgerechtsprechung in Deutschland BFHE 230, 30; BFHE 230, 35; BFHE 244, 37; FG Köln, 13 K 3906/09, IStR 2014, 733 ff. (EuGH-Vorlage); aus der Literatur zum Überblick Schwenke, in: Rödder/Günkel, StJB 2011/2012, 345 ff.; aus jüngerer Zeit von Brocke, IWB 2013, 189 ff.; Mitschke, IStR 2014, 381 ff.

  31. 31.

    EuGH, Rs. C-284/09, Kommission/Deutschland, Slg. 2011, I-9879.

  32. 32.

    BR-Drs. 90/00, 133 f.; in der Sache bestätigt durch EuGH, Rs. C-319/02, Manninen, Slg. 2004, I-7477; EuGH, Rs. C-292/04, Meilicke, Slg. 2007, I-1835.

  33. 33.

    Siehe allgemein zur Neuregelung Benz/Jetter, DStR 2013, 489 ff.; Grefe, DStZ 2013, 573 ff.

  34. 34.

    Aus der jüngeren Diskussion Bolik/Zöller, DStR 2014, 782 f.; Rathke/Ritter, DStR 2014, 1207 ff.; Joisten/Vossel, FR 2014, 794 ff.; Behrens/Renner/Faller, DStZ 2014, 336 ff.; Lipp, NWB 2014, 2403 ff.; Moser, Ubg 2014, 263 ff.

  35. 35.

    EuGH, Rs. C-386/04, Stauffer, Slg. 2006, I-8203.

  36. 36.

    EuGH, Rs. C-318/07, Persche, Slg. 2009, I-359.

  37. 37.

    Zu der Entwicklung Geserich, DStR 2009, 1173 ff.; Hüttemann, IStR 2010, 118 ff.; Unger, DStZ 2010, 154 ff.; Droege, StuW 2012, 256 ff.

  38. 38.

    EuGH, Rs. C-9/02, de Lasteyrie du Saillant, Slg. 2004, I-2409.

  39. 39.

    EuGH, Rs. C-371/10, National Grid Indus, Slg. 2011, I-12273.

  40. 40.

    EuGH, Rs. C-269/09, Kommission/Spanien, EuZW 2013, 34.

  41. 41.

    EuGH, Rs. C-64/11, Kommission/Spanien, DStZ 2013, 451.

  42. 42.

    EuGH, Rs. C-38/10, Kommission/Portugal, IStR 2012, 763 ff.

  43. 43.

    EuGH, Rs. C-164/12, DMC, IStR 2014, 106 ff.

  44. 44.

    Übergreifende Darstellung bei Schnitger, Die Entstrickung im Steuerrecht, IFSt-Schrift Nr. 487; aus jüngerer Zeit auch Sydow, DB 2014, 265 ff.; Linn, IStR 2014, 136 ff.

  45. 45.

    So EuGH, Rs. C-371/10, National Grid Indus, Slg. 2011, I-12273 (Rn. 73); EuGH, Rs. C-38/10, Kommission/Portugal, IStR 2012, 763 ff. (Rn. 32); EuGH, Rs. C-164/12, DMC, IStR 2014, 106 ff. (Rn. 61).

  46. 46.

    Dazu bereits oben II.2.

  47. 47.

    Siehe bereits Laule, EuGRZ 1996, 357 ff. m.w.N. aus der Rechtsprechung; auch Neuendorf, Bedeutung und Rezeption des Art. 6 Abs. 1 EMRK im deutschen und englischen Steuerrecht.

  48. 48.

    Siehe zur Anwendung der Charta-Grundrechte auf das mitgliedstaatliche Ertragsteuerrecht den Vortrag von Kokott, Der unionsrechtliche allgemeine Gleichheitssatz im Europäischen Steuerrecht, am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München im April 2014; zur Anwendung der Charta-Grundrechte auf das Umsatzsteuerrecht Widmann, UR 2014, 5 ff.; zur Bedeutung der Gemeinschaftsgrundrechte für das harmonisierte Steuerrecht Englisch, in: Schön/Beck, Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts, 39 ff.

  49. 49.

    Übergreifend zum Zusammenwirken der europäischen Gerichte und Maßstäbe Engler, Steuerverfassungsrecht im Mehrebenensystem.

  50. 50.

    EuGH, Rs. C-617/10, Akerberg Fransson, NVwZ 2013, 561 ff.

  51. 51.

    Zum Systemdenken als Hausgut, als Proprium der Jurisprudenz Esser, Zur Methodenlehre des Zivilrechts, Studium Generale Bd. 12, 97 ff.; später insbesondere Canaris, Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz; Peine, Das Recht als System.

  52. 52.

    Europäische Kommission, Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über eine Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage, KOM (2011) 121/4; zum Prozess http://ec.europa.eu/taxation_customs/taxation/company_tax/common_tax_base/index_de.htm.

  53. 53.

    Nachdrücklich Baker, in: Schön/Schreiber/Spengel, A Common Consolidated Tax Base for Europe – Eine einheitliche Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage, 181 (183); siehe auch Czakert, in: Schön/Schreiber/Spengel, A Common Consolidated Tax Base for Europe – Eine einheitliche Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage, 155 (165); Lang, in: Nykiel/Sek, Protection of Taxpayer’s Rights, 76 ff.

  54. 54.

    Zur bemerkenswerten Offenheit der Ermächtigungsgrundlage Wegener, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 257 AEUV (Rn. 1).

  55. 55.

    Europäische Kommission, Grünbuch über die Zukunft der Mehrwertsteuer – Wege zu einem einfacheren, robusteren und effizienteren MwSt-System vom 1. Dezember 2010, KOM (2010) 695 endg.; Europäische Kommission, Mitteilung der Europäischen Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss zur Zukunft der Mehrwertsteuer – Wege zu einem einfacheren, robusteren und effizienteren MwSt-System, das auf den Binnenmarkt zugeschnitten ist, vom 6. Dezember 2011, KOM (2011) 851 endg.; siehe zum „Follow-Up“ zur Mitteilung http://ec.europa.eu/taxation_customs/taxation/vat/future_vat/index_de.htm.

  56. 56.

    Zum Fehlen dieses Gehalts Kube, UR 2013, 489 ff.

  57. 57.

    Siehe Vogel, Verfassungsrechtsprechung zum Steuerrecht; P. Kirchhof, Besteuerung im Verfassungsstaat; jüngst ausführlich G. Kirchhof, in: Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Kommentar (Rn. B 220 ff.).

  58. 58.

    Siehe die Nachweise oben unter I.1.

  59. 59.

    Siehe dazu bereits oben V.2.

  60. 60.

    Bodiroga-Vukobrat/Sander/Barić, Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union.

  61. 61.

    Vgl. auch Braams, Koordinierung als Kompetenzkategorie, dort primär bezogen auf die EU-seitige Koordinierung der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik.

  62. 62.

    Siehe oben I.1.

  63. 63.

    Gerade die EU-weite Koordinierung der steuerrechtlichen Verlustverrechnungsregeln der Mitgliedstaaten war freilich schon in der Vergangenheit Gegenstand legislativer Bemühungen, die letztlich scheiterten; ausführlich dazu Wittkowski, Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa, 92 ff. m.w.N. Die heutige Ausgangssituation unterscheidet sich allerdings in dem wesentlichen Punkt, dass die Koordinierung nunmehr auf eine mittlerweile recht detaillierte EuGH-Rechtsprechung zur grenzüberschreitenden Verlustverrechnung aufbauen kann.

  64. 64.

    Siehe auch die unter der Überschrift „The ‚missing links‘ in a ‚Charter of EU Taxation‘“ aufgeführte, deutlich weitergehende und auf mehr Integration ausgelegte Liste bei Vanistendael, 50 European Taxation, 2010, 394 (399 ff.).

  65. 65.

    Hey, in: VVDStRL Bd. 66 (2007), 277 (311 f.); Korte, Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung, 128 ff.

  66. 66.

    Etwa EuGH, Rs. C-374/04, Test Claimants in Class IV of the ACT Group Litigation, Slg. 2006, I-11673 (Rn. 59) („Würde man vom Sitzstaat der ausschüttenden Gesellschaft verlangen, dass er dafür sorgt, dass die an einen gebietsfremden Anteilseigner ausgeschütteten Gewinne nicht einer mehrfachen Belastung oder einer wirtschaftlichen Doppelbesteuerung unterworfen werden, würde dies letztlich bedeuten, dass dieser Staat auf sein Recht zur Besteuerung eines Einkommens, das durch eine in seinem Hoheitsgebiet ausgeübte wirtschaftliche Tätigkeit erzielt wurde, verzichten muss.“); entsprechend EuGH, Rs. C-414/06, Lidl Belgium, Slg. 2008, I-3601 (Rn. 52); zu dieser Rechtsprechungslinie Kube, EuGH-Rechtsprechung zum direkten Steuerrecht – Stand und Perspektiven, Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht, Universität Bonn, Vorträge und Berichte, Nr. 171, 2009, 27 ff.

  67. 67.

    Innere Verbindungen bestehen zwischen der Kompetenzordnung und einer freiheitsschonenden und gleichheitssichernden Mäßigung der Steuerlast freilich auch darüber hinaus. An erster Stelle ist dabei an die Begrenzung der zulässigen Steuerarten auf den Katalog des Art. 106 GG zu denken, weiterhin an das Verbot gleichartiger Steuern im Rahmen von Art. 105 Abs. 2 und Abs. 2a GG.

  68. 68.

    Zu diesem Zusammenhang BVerfGE 72, 330 (391 f.); P. Kirchhof, Der Verfassungsauftrag zum Länderfinanzausgleich als Ergänzung fehlender und als Garant vorhandener Finanzautonomie, 6 f.; Siekmann, in: Sachs, Grundgesetz Kommentar, Art. 107 (Rn. 10).

  69. 69.

    Lehner, in: Vogel/Lehner, DBA Kommentar, Grundlagen (Rn. 40 ff.); siehe zu den jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich OECD, Developing a Multilateral Instrument to Modify Bilateral Tax Treaties, OECD/G20 Base Erosion and Profit Shifting Project, 2014.

  70. 70.

    Zur derzeitigen Situation in der EU Kube, in: Blanke/Pilz, Die „Fiskalunion“, 371 ff.

  71. 71.

    Siehe dazu die Tagung „Double Taxation and Federal Systems“ des Arbeitskreises Steuergeschichte in Zürich im Juli 2010; Tagungsbericht unter http://www.hsozkult.de/hfn/conferencereport/id/tagungsberichte-3381.

Literatur

  • Aldestam M (2005) EC state aid rules applied to taxes: an analysis of the selectivity criterion. Iustus Förl., Uppsala

    Google Scholar 

  • Baker P (2008) Panel statements. In: Schön W, Schreiber U, Spengel C (Hrsg) A common consolidated tax base for Europe – Eine einheitliche Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage. Springer, Berlin, S 181–183

    Google Scholar 

  • Behrens S, Renner G, Faller P (2014) Die Stichtags- und Rückbeziehungsregel bei der Besteuerung von Streubesitzdividenden. DStZ 102:336–334

    Google Scholar 

  • Benz S, Jetter J (2013) Die Neuregelung zur Steuerpflicht von Streubesitzdividenden. DStR 51:489–496

    Google Scholar 

  • Bodiroga-Vukobrat N, Sander G, Barić S (Hrsg) (2010) Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union. Verlag Kovač, Hamburg

    Google Scholar 

  • von Bogdandy A, Bast J (2011) Die vertikale Kompetenzordnung der Europäischen Union. EuGRZ 38:441–458

    Google Scholar 

  • Bolik A, Zöller D (2014) Unterjähriger Hinzuerwerb von Beteiligungen im Rahmen des § 8b Abs. 4 KStG. DStR 52:782–783

    Google Scholar 

  • Braams B (2013) Koordinierung als Kompetenzkategorie. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Brocke K (2013) Kein Finale für die finalen Verluste. IWB 189–192

    Google Scholar 

  • Calliess C, Ruffert M (Hrsg) (2011) EUV/AEUV Kommentar. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Canaris C-W (1983) Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz. Duncker und Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Cordewener A (2002) Europäische Grundfreiheiten und nationales Steuerrecht: „Konvergenz“ des Gemeinschaftsrechts und „Kohärenz“ der direkten Steuern in der Rechtsprechung des EuGH. Dr. Otto Schmidt, Köln

    Google Scholar 

  • Czakert E (2008) Administrative Aspekte einer Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage in der EU. In: Schön W, Schreiber U, Spengel C (Hrsg) A common consolidated tax base for Europe – Eine einheitliche Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage. Springer, Berlin, S 155–166

    Chapter  Google Scholar 

  • Droege M (2012) Europäisierung des Gemeinnützigkeitsrechts – Der offene Steuerstaat im europäischen Gemeinwohlverbund. StuW 42:256–268

    Google Scholar 

  • Ehricke U (1997) Die Bindungswirkung von Urteilen des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren nach deutschem Zivilprozessrecht und nach Gemeinschaftsrecht. Europa-Institut, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Ehrke-Rabel T (2014) Steuerrechtsauslegung im Spannungsfeld zwischen unionsrechtlichen Vorgaben und nationalen Normen. In: Schön W, Röder E (Hrsg) Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts II. Springer, Berlin, S 39–67

    Chapter  Google Scholar 

  • Engler F (2014) Steuerverfassungsrecht im Mehrebenensystem. Dissertation, Universität Bonn

    Google Scholar 

  • Englisch J (2003) Zur Dogmatik der Grundfreiheiten des EGV und ihren ertragsteuerlichen Implikationen. StuW 33:88–97

    Google Scholar 

  • Englisch J (2008) Aufteilung der Besteuerungsbefugnisse – Ein Rechtfertigungsgrund für die Einschränkung von EG-Grundfreiheiten? IFSt-Schrift Nr. 449. Fachverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Englisch J (2009) Gemeinschaftsgrundrechte im harmonisierten Steuerrecht. In: Schön W, Beck KEM (Hrsg) Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts. Springer, Berlin, S 39–90

    Chapter  Google Scholar 

  • Esser J (1959) Zur Methodenlehre des Zivilrechts. Stud Gen 12:97–107

    Google Scholar 

  • Geserich S (2009) Die Abzugsfähigkeit von Spenden in andere EU-Staaten. DStR 47:1173–1177

    Google Scholar 

  • Grefe C (2013) Die ertragsteuerlichen Regelungen für Streubesitzdividenden nach Einführung des § 8b Abs. 4 KStG. DStZ 101:573–581

    Google Scholar 

  • Grube F (2014) Der Einfluss des unionsrechtlichen Beihilfenverbots auf das deutsche Steuerrecht. Peter Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Haase F (2014) Internationales und Europäisches Steuerrecht. C.F. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Heuermann B (2013) Steuerinnovation im Wandel: Einige Thesen zur Zinsschranke und ihrer Verfassungsmäßigkeit. DStR 51:1–5

    Google Scholar 

  • Hey J (2007) Finanzautonomie und Finanzverflechtung in gestuften Rechtsordnungen. VVDStRL 66:277–334

    Google Scholar 

  • Hüttemann R (2010) Rechtsfragen des grenzüberschreitenden Spendenabzugs. IStR 19:118–124

    Google Scholar 

  • Ismer R (2014) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Zinsschranke. FR 96:777–784

    Google Scholar 

  • Ismer R, Karch A (2014) Das Referenzsystem bei der beihilferechtlichen Überprüfung nationaler Steuervergünstigungen. IStR 23:130–136

    Google Scholar 

  • Joisten C, Vossel S (2014) Anwendung des Teileinkünfteverfahrens auf Streubesitzdividenden gem. § 8b Abs. 4 KStG? FR 96:794–797

    Google Scholar 

  • Kirchhof P (1982) Der Verfassungsauftrag zum Länderfinanzausgleich als Ergänzung fehlender und als Garant vorhandener Finanzautonomie. Deubner, Köln

    Google Scholar 

  • Kirchhof P (2000) Besteuerung im Verfassungsstaat. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Kirchhof G (2014) In: Herrmann, Heuer, Raupach (Hrsg) Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz Kommentar. 265 Lieferung August 2014, Dr. Otto Schmidt, Köln

    Google Scholar 

  • Klatt M (2014) Die praktische Konkordanz von Kompetenzen. Habilitation, Universität Hamburg

    Google Scholar 

  • Kokott J, Ost J (2011) Europäische Grundfreiheiten und nationales Steuerrecht. EuZW 22:496–503

    Google Scholar 

  • Kokott J, Sobotta C (2013) Der EuGH – Blick in eine Werkstatt der Integration. EuGRZ 40:465–472

    Google Scholar 

  • Korte A (2008) Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Kruthoffer-Röwekamp J (2010) (Hrsg) Die Rechtsprechung des EuGH in ihrer Bedeutung für das nationale und internationale Recht der direkten Steuern. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Kube H (2005) Nationales Steuerrecht und europäisches Beihilfenrecht. In: Becker U, Schön W (Hrsg) Steuer- und Sozialstaat im europäischen Systemwettbewerb. Mohr Siebeck, Berlin, S 99–117

    Google Scholar 

  • Kube H (2007) EuGH und Steuerrecht – Steuerrechtliche Probleme bei Ausübung der Grundfreiheiten. In: Reimer E (Hrsg) Europäisches Gesellschafts- und Steuerrecht: Grundlagen, Entwicklungen, Verbindungslinien. Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht Heft 27. C.H. Beck, München, S 225–247

    Google Scholar 

  • Kube H (2009) EuGH-Rechtsprechung zum direkten Steuerrecht – Stand und Perspektiven. Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht, Universität Bonn, Vorträge und Berichte, Nr. 171

    Google Scholar 

  • Kube H (2010) Die ungeschriebenen Rechtfertigungsgründe im Bereich der Steuern. In: Kruthoffer-Röwekamp J (Hrsg) Die Rechtsprechung des EuGH in ihrer Bedeutung für das nationale und internationale Recht der direkten Steuern. Nomos, Baden-Baden, S 133–156

    Google Scholar 

  • Kube H (2013) Verantwortung für ein prinzipiengeleitetes Umsatzsteuerrecht. Anmerkungen zum Reformprozess auf Unionsebene. UR 62:489–493

    Google Scholar 

  • Kube H (2014) Voraussetzungen und Grenzen eines europäischen Finanzausgleichs. In: Blanke H-J, Pilz S (Hrsg) Die „Fiskalunion“. Mohr Siebeck, Heidelberg, S 371–394

    Google Scholar 

  • Kube H, Straßburger B (2010) Dividendenbesteuerung im Binnenmarkt, Zur Gemeinschaftsrechtskonformität der deutschen Vorschriften über die Besteuerung von Streubesitzdividenden. IStR 19:301–309

    Google Scholar 

  • Lang M (2009) Is there a need for a European court of taxation. In: Nykiel W, Sek M (Hrsg) Protection of taxpayer’s rights. Oficyna Wolters Kluwer, Warschau, S 76–81

    Google Scholar 

  • Laule G (1996) Die Europäische Menschenrechtskonvention und das deutsche Steuerrecht. EuGRZ 23:357–365

    Google Scholar 

  • Lehner M (2000) (Hrsg) Grundfreiheiten im Steuerrecht der EU-Staaten. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Lehner M (2015) Vermeidung der Doppelbesteuerung durch multilaterale Abkommen. In: Vogel K, Lehner M (Hrsg) Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Linn A (2014) Das EuGH-Urteil in der Rs. DMC und der Vorlagebeschluss des FG Düsseldorf – Ende der Diskussion um die Wegzugssteuer? IStR 23:136–140

    Google Scholar 

  • Lipp M (2014) Die Rückbeziehungsfiktion des § 8b Abs. 4 KStG und die Auswirkungen auf die Gewerbesteuer. NWB 2403–2409

    Google Scholar 

  • Mayer F (2001) Die drei Dimensionen der europäischen Kompetenzdebatte. ZaöRV 61:577–640

    Google Scholar 

  • Mayer F (2014) Kompetenzverschiebungen als Krisenfolge? JZ 69:593–602

    Google Scholar 

  • Mitschke W (2014) Ausnahmsweiser Abzug „finaler“ Verluste ausländischer Betriebsstättenverluste. IStR 23:381–383

    Google Scholar 

  • Moser T (2014) Defizite beim Zusammenspiel des § 8b Abs. 4 KStG mit den §§ 7 bis 14 AStG. Ubg 7:263–265

    Google Scholar 

  • München M, Mückl N (2014) Die Vereinbarkeit der Zinsschranke mit dem Grundgesetz. DStR 52:1469–1475

    Google Scholar 

  • Nettesheim M (2014) Kompetenzdenken als Legitimationsdenken. JZ 69:585–592

    Google Scholar 

  • Neuendorf A (2013) Bedeutung und Rezeption des Art. 6 Abs. 1 EMRK im deutschen und englischen Steuerrecht. Peter Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Peine F-J (1983) Das Recht als System. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Prinz U (2014) Zinsschranke vor dem Scheitern? DB 67:1102–1103

    Google Scholar 

  • Rathke J, Ritter L (2014) Anwendbarkeit des Teileinkünfteverfahrens bei Kapitalgesellschaften auf Erträge aus Streubesitzbeteiligungen. DStR 52:1207–1210

    Google Scholar 

  • Schlücke K (2014) Die Umsetzung von EuGH-Entscheidungen in das deutsche Steuerrecht. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Schnitger A (2013) Die Entstrickung im Steuerrecht. IFSt-Schrift Nr. 487. Fachverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Schwenke M (2012) Finale Verluste aus Auslandsbetriebsstätten und –tochtergesellschaften. In: Rödder T, Günkel M (Hrsg) Steuerberater-Jahrbuch 2011/2012. Dr. Otto Schmidt, Köln, S 345–360

    Google Scholar 

  • Sedemund J (2008) Europäisches Ertragsteuerrecht. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Siekmann H (2014) Art. 107. In: Sachs M (Hrsg) Grundgesetz Kommentar. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Straßburger B (2012) Die Dogmatik der EU-Grundfreiheiten. Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Google Scholar 

  • Sutter F, Lang M (2005) (Hrsg) Das EG-Beihilfenverbot und sein Durchführungsverbot in Steuersachen. Linde Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Sydow S (2014) Neues bei der Exit-Tax: EuGH erklärt Fünftelungsregelung zur Besteuerung stiller Reserven und Bankgarantien für unionsrechtskonform. DB 67:265–270

    Google Scholar 

  • Unger S (2010) Steuerbegünstigung grenzüberschreitender Gemeinnützigkeit im Binnenmarkt – Vorgaben des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts im Lichte der unionalen Grundfreiheiten. DStZ 98:154–166

    Google Scholar 

  • Vanistendael F (2010) The Crisis: A Window of Necessity for EU Taxation. Eur Tax 50:394–401

    Google Scholar 

  • Vogel K (1999) Verfassungsrechtsprechung zum Steuerrecht. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Wegener B (2011) Art. 257. In: Calliess C, Ruffert M (Hrsg) EUV/AEUV Kommentar. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Widmann W (2014) Geltung der EU-Grundrechte-Charta bei der Sanktion mehrwertsteuerlicher Verfehlungen. UR 63:5–8

    Google Scholar 

  • Wittkowski A (2008) Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanno Kube .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kube, H. (2015). Die Schwierigkeit judikativer Systembildung im Europäischen Ertragsteuerrecht. In: Schön, W., Heber, C. (eds) Grundfragen des Europäischen Steuerrechts. MPI Studies in Tax Law and Public Finance, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47465-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47465-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47464-8

  • Online ISBN: 978-3-662-47465-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics