Skip to main content

Separation von Gitter- und Elektronen-Dynamik

  • Chapter
  • First Online:
Theoretische Festkörperphysik Band 1
  • 9341 Accesses

Zusammenfassung

Wir beginnen mit der expliziten Angabe des in der Einleitung erwähnten allgemeinen Festkörper-Hamilton-Operators. Ein Festkörper besteht aus \(N_{{\text{K}}}\) Atomkernen der Massen M k und Ladungszahlen Z k (d. h. Ladung \(Z_{k}e\)), wobei e die (positive) Elementarladung bezeichnet, und \(N_{{{{\text{e}}}}}\) Elektronen der Ladung −e.

Falls N K identische Atomkerne mit Masse M und Kernladungszahl Z vorliegen, gilt N e = ZN K.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    M. Born, \({}^{*}\)1882 in Breslau, \(\dagger\)1970 in Göttingen, Promotion 1906 in Göttingen, ab ca. 1910 Arbeiten zur Gitter-Dynamik in Kristallen, ab 1921 als Professor in Göttingen bahnbrechende Arbeiten zur Formulierung und zu den Grundlagen der Quantenmechanik, 1933 emigriert, ab 1936 Professor in Edinburgh, Arbeiten zur Quantenelektrodynamik und wieder zur Kristall-Gitter-Dynamik, 1953 nach Deutschland zurückgekehrt, Nobelpreis 1954.

  2. 2.

    J. R. Oppenheimer, \({}^{*}\)1904 in New York, \(\dagger\)1967 in Princeton, Grund-Studium an der Harvard-University, Promotion 1927 bei M. Born in Göttingen, in den USA weitere Arbeiten zur Quantentheorie, später Leiter des Manhattan-Projekts, das auf sein Betreiben hin ab 1943 in Los Alamos (New Mexico) durchgeführt wurde, ab 1947 an der Princeton-University.

  3. 3.

    Erstmals berechnet 1918 von E. Madelung, \({}^{*}\)1881 in Bonn, \(\dagger\)1972 in Frankfurt, Promotion 1905 in Göttingen, entwickelte schon um 1910 Gitter-Modelle für Kristalle, 1921–1949 Professor für Theoretische Physik in Frankfurt und Arbeiten über Atomphysik und Quantentheorie, sein Sohn O. Madelung (\({}^{*}\)1922) wurde auch Festkörper-(Halbleiter-)-Theoretiker (Professor in Marburg) und ist Autor des Festkörpertheorie-Lehrbuches 9.

  4. 4.

    F. Schwabl, Quantenmechanik 3, S. 265.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Czycholl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Czycholl, G. (2016). Separation von Gitter- und Elektronen-Dynamik. In: Theoretische Festkörperphysik Band 1. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47141-8_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics