Skip to main content

Arbeitseinstellungen erkennen und ändern

  • Chapter
  • First Online:
Gesund trotz Multitasking
  • 2635 Accesses

Zusammenfassung

Welche Rolle spielen Arbeitseinstellungen bei der Bewältigung unserer Anforderungen? Wie erkennt man, ob diese Arbeitseinstellungen produktiv oder unproduktiv sind? Und wo setzt man an, wenn man seine Einstellungen langfristig verändern möchte? Arbeitseinstellungen haben einen maßgeblichen Einfluss auf das Leistungsverhalten, den Gesundheits- und Erholungszustand. Das folgende Kapitel erklärt die wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale und Arbeitseinstellungen, die aus der Stress- und Gesundheitsforschung bekannt sind. Genauer beleuchtet werden direkt veränderbare Arbeitseinstellungen, u. a. Perfektionismus. Vorgestellt werden Techniken, die zu mehr Selbstkontrolle beitragen, Überkontrolle vermeiden, bisher unbewusste Motive zugänglich machen, irrationale Überzeugungen und „innere Antreiber“ aufdecken. Die Bewusstmachung solcher Einstellungen bietet die Grundlage dafür, produktivere Arbeitseinstellungen zu entwickeln. Wie hierbei konkret vorgegangen werden kann, beschreibt der Schlussteil des Kapitels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bertrams A, Dickhäuser O (2009) Messung dispositioneller Selbstkontroll-Kapazität. Eine deutsche Adaptation der Kurzform der Self-Control Scale (SCS-K-D). Diagnostica 55(1): 2–10

    Article  Google Scholar 

  • Bonelli RM (2014) Perfektionismus: Wenn das Soll zum Muss wird. Pattloch, München

    Google Scholar 

  • Braun W, Müller GF (2009) Praxisfeld Selbstführung: Der Werk- und Denkzeugkasten für den Einsatz persönlicher Ressourcen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Burisch M (2013) Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung – zahlreiche Fallbeispiele – Hilfen zur Selbsthilfe, 18. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Deci EL, Ryan RM (1985) Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Plenum, New York

    Book  Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff K, Rönnau-Böse M (2009) Resilienz. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Grawe K (1998) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kaluza G (2011) Stressbewältigung, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Kehr HM (2002) Authentisches Selbstmanagement – Übungen zur Steigerung von Motivation und Willensstärke. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kuhl J (2001) Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lazarus RS, Launier R (1982) Stressbezogene Transaktionen zwischen Personen und Umwelt. In: Nitsch JR (Hrsg) Stress. Theorien, Untersuchungen und Maßnahmen. Huber, Bern, S 211–259

    Google Scholar 

  • Lippke S, Renneberg B (2006) Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens. In: Renneberg B, Hammelstein T (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 35–60

    Chapter  Google Scholar 

  • Martens JU, Kuhl J (2004) Die Kunst der Selbstmotivierung. Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • McClelland D (1961) The achieving society. Van Nostrand, Princeton

    Book  Google Scholar 

  • Meichenbaum D (1985) Intervention bei Stress. Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Mischel W (1974) Processes in delay of gratification. In: Berkowitz L (ed) Advances in experimental social psychology. Academic Press, New York, pp 249–292

    Google Scholar 

  • Regnet E (2011) Arbeits- und Organisationstechniken. In: Hoefert H-W (Hrsg) Selbstmanagement in Gesundheitsberufen. Huber, Bern, S 211–224

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt U, Fischer A (2003) AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Handanweisung, 2. Aufl. Swets & Zeitlinger, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Eine Einführung in die Gesundheitspsychologie, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Semmer NK (2003) Individual differences, work stress, and health. In: Schabracq MJ, Winnubst JAM, Cooper CL (eds) Handbook of work and health psychology, 2nd ed. Wiley, Chichester, UK, pp 51–86

    Google Scholar 

  • Simon W (2007) GABALs großer Methodenkoffer: Grundlagen der Arbeitsorganisation. Gabal, Offenbach

    Google Scholar 

  • Tangney JP, Baumeister RF, Boone AL (2004) High self-control predicts good adjustment, less pathology, better grades, and interpersonal success. Journal of Personality 72: 271–324

    Article  Google Scholar 

  • Wagner-Link A (2010) Verhaltenstraining zur Stressbewältigung. Arbeitsbuch für Therapeuten und Trainer, 6. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Windemuth D, Schweer R, Schmidt B, Bongers A (1996) Psychohygiene. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Zimber .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zimber, A. (2016). Arbeitseinstellungen erkennen und ändern. In: Gesund trotz Multitasking. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47049-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47049-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47048-0

  • Online ISBN: 978-3-662-47049-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics