Skip to main content

Relativbewegungen

  • Chapter
  • First Online:
Spezielle Relativitätstheorie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch Masterclass ((MASTERCLASS))

  • 4453 Accesses

Zusammenfassung

In der galileischen Relativitätstheorie bestimmt die Bewegung eines Körpers relativ zu einem Inertialsystem seine Bewegung relativ zu einem anderen Inertialsystem auf eine sehr einfache Weise. Die Bewegung relativ zum ersten Bezugssystem wird mit der Bewegung des ersten Bezugssystems relativ zum zweiten durch Vektoraddition der Geschwindigkeiten kombiniert. In Kap. 4 haben wir jedoch gesehen, dass die Regel für die Zusammensetzung der Geschwindigkeiten entlang einer Geraden in der Einsteinschen Theorie anders lautet, weil ein Photon, das sich mit Lichtgeschwindigkeit relativ zu einem Inertialsystem bewegt, sich auch mit Lichtgeschwindigkeit relativ zu einem anderen ausbreitet.

Wir betrachten nun die allgemeine Bewegung von Teilchen, Photonen und stetigen Körpern im Raum, und wir widmen uns dem Problem, die Beziehung zwischen den Beschreibungen der Bewegung in verschiedenen Inertialsystemen zu verstehen. Dies hat zwei Aspekte: erstens die Transformation der Gleichungen für die Weltlinien der Teilchen, was den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Koordinaten-Beschreibungen der Bewegung liefert; zweitens den Bezug zu dem, was die Beobachter tatsächlich sehen, was subtiler ist, weil die Bahnen der Photonen, die sich vom Körper ausbreiten, um den Beobachter an einem bestimmten Ereignis zu erreichen, berücksichtigt werden müssen. Dabei ergeben sich auch Fragen bezüglich der Lösungen der Wellengleichung in verschiedenen Koordinatensystemen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit i, j und k werden die Vektoren der Standardbasis bezeichnet.

  2. 2.

    Darauf hat zuerst Roger Penrose im Jahre 1959 7; hingewiesen, überraschend spät in der Entwicklung der Relativitätstheorie.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicholas Woodhouse .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Woodhouse, N. (2016). Relativbewegungen. In: Spezielle Relativitätstheorie. Springer-Lehrbuch Masterclass. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46373-4_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics