Skip to main content

Begriff, Funktion und Ausgestaltung von Property Rights

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts
  • 5701 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits im Zusammenhang mit dem Coase-Theorem dargestellt, bezieht sich das ökonomische Konzept der Property Rights auf die Zuordnung von Kompetenzen bei der Nutzung von Ressourcen. Im Besonderen werden durch Property Rights geregelt:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu insb. Richter R, Furubotn E (1999) Neue Institutionenökonomik. 2. Aufl.; Erlei M, Leschke M, Sauerland D (1999) Neue Institutionenökonomik. S. 571 ff.; Meyer W (1983) Entwicklung und Bedeutung des Property-Rights-Ansatzes in der Nationalökonomie. In: Schüler A (Hrsg) Property Rights und Ökonomische Theorie. S. 1 ff. insb. S. 23 ff.; Demsetz H (1998) Property Rights. In: Newman P (Hrsg) The New Palgrave of Economics and the Law. Bd. 3, S. 144 ff.

  2. 2.

    Dies ist eine oft zitierte Version des Begriffs durch die beiden Pioniere der Forschungsrichtung „Property rights assignments specify the norms of behavior with respect to things that each and every person must observe in his interaction with other persons, or bear the cost for non-observance.“ Furubotn EG, Pejowich S (1972) Property Rights and Economic Theory, A Survey of Recent Literature. Journal of Economic Literature 10:1173.

  3. 3.

    Engel C (2002) Die soziale Funktion des Eigentums. Springer.

  4. 4.

    Calabresi G, Melamed A (1972) Property Rules, Liability Rules and Inalienability: One View of the Cathedral. Harvard Law Review 85:1089 ff.

  5. 5.

    Chang YC, Smith HE (2011) An Economic Analysis of Civil versus Common Law Property. Vortrag auf der Jahrestagung der European Association for Law and Economics, 2011, Discussion paper, 45 S.

  6. 6.

    Calabresi G, Melamed A (1972) Property Rules, Liability Rules and Inalienability. a. a. O.; Rose-Ackerman S (1985) I’d Rather Be Liable Than You, Inalienability and the Theory of Property-Rights. Columbia Law Review 85:931 ff.

  7. 7.

    Chang YC, Smith HE (2015) The Numerus Clausus Principle, Property Customs, and the Emergence of New Property Forms. Iowa Law Review. 100:2275–2308.

  8. 8.

    Smith HE (2003) The Language of Property: Form, Context, and Audience. Stanford Law Review 55:1105–1191.

  9. 9.

    Cooter R (1991) Inventing Market Property. The Land Courts of Papua New Guinea 25(4):759–801.

  10. 10.

    Cooter R, Schäfer HB (2012) Solomon’s Knot, How Law Can End the Poverty of Nations. Princeton University Press.

  11. 11.

    Ob staatsbürgerliche Rechte „Property Rights“ sind wird, ist teilweise umstritten, da gefragt werden kann, ob sie sich auf knappe Ressourcen beziehen. Vgl. Demsetz H (1998) Property Rights. a. a. O., S. 144.

  12. 12.

    Sen A (1970) The Impossibility of a Paretian Liberal. Journal of Political Economy 78:152 ff. Zu den Schwierigkeiten einer theoretischen Begründung der Zuweisung und Abgrenzung liberaler Rechte vgl. Seidl C (1991) Kommentar. In: Schäfer HB, Ott C (Hrsg) Ökonomische Probleme des Zivilrechts. S. 52 ff.

  13. 13.

    Zur Problematik des Prioritätsgrundsatzes vgl. insb. Wittman D (1980) First Come First Served: An Economic Analysis of „Coming to the Nuisance“. Journal of Legal Studies 9:557 ff. Grundlegend zur Funktionsfähigkeit der Allmende ist Ostrom E (1990) Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action. Cambridge, UK.

  14. 14.

    Vgl. insb. Clapham R (1993) Umwelt- und Ressourcenschutz durch die Gestaltung von Property Rights in Entwicklungsländern. In: Suatter H (Hrsg) Umweltschutz und Entwicklungspolitik. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 226, S. 15 ff.

  15. 15.

    Hat ein Allmende-Dorfgenosse mehr als ein Stück Vieh auf der Weide, wird die Berechnung komplizierter, weil er dann bei der Entscheidung mitberücksichtigt, dass auch die ihm gehörenden bereits weidenden Kühe als Folge seiner Entscheidung weniger Ertrag abwerfen. Dieser Effekt ist allerdings bei vielen derartigen Problemen, etwa der CO2-Problematik, vernachlässigenswert.

  16. 16.

    Vgl. Ostrom E (1999) Private and Common Property Rights. In: Boukaert B, de Geest G (Hrsg) International Encyclopedia of Law and Economics.

  17. 17.

    Vgl. Hardin G (1968) The Tragedy of the Commons. Science 162:1243 ff.

  18. 18.

    Dieser Preis und die Ableitung der Preissteigerung geht zurück auf ein Modell von Ramsey FP (1928) A Mathematical Theory of Savings. Economic Journal 38:543 ff. (abgedruckt in: Sen A (1979) Growth Economics. S. 477 ff.

  19. 19.

    Buchanan J, Tollison R, Tullock G (1980) Toward a Theory of the Rent-Seeking Society.

  20. 20.

    Ronald Coase untersuchte die tatsächliche rechtliche Organisation von Leuchttürmen und legte dar, dass diese traditionell durch vertragliche Regelungen zwischen den Beteiligten und nicht durch den Staat erfolgte. Damit stellte er ganze Generationen von Ökonomen seit J.S. Mill und viele Verfasser von Lehrbüchern bloß, die Leuchttürme als den klassischen Beispielsfall öffentlicher Güter verwendet hatten, die vom Staat durch Zwangsabgaben finanziert werden müssen. Niemand hatte sich der Mühe unterzogen nachzuprüfen, ob diese Behauptung empirisch zutraf. Coase R (1974) The Lighthouse in Economics. J.L. & Econ. 17:357.

  21. 21.

    Buchanan J (1984) Die Grenzen der Freiheit, zwischen Anarchie und Leviathan.

  22. 22.

    Im 24. Kapitel von „Das Kapital“ hat Marx, dargestellt, dass der Vorgang der Einzäunung von Gemeindeland ein brutaler Willkürakt des Landadels gegenüber den Bauern war. Vgl. Marx K (1974) Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie.

  23. 23.

    North D, Thomas R (1979) The Rise of the Western World, A New Economic History. 3. Aufl..

  24. 24.

    Siehe dazu mit weiteren Hinweisen Cooter R, Schäfer HB (2012) Solomon’s Knot, How Law Can Overcome the Poverty of Nations. Princeton University Press. Zu erwähnen sind dabei insbesondere die Schriften von Acemoglu, Rodrick und Eggertson.

  25. 25.

    Kuran T (2011) The Long Divergence: How Islamic Law Held Back the Middle East. Princeton University Press.

  26. 26.

    Sarel R (2020) Your Bitcoin Is Mine: What Does Law and Economics Have to Say about Property Rights in Cryptocurrencies? SSRN, 54 S.

  27. 27.

    Vgl. Calabresi G, Melamed A (1972) Property Rules, Liability Rules and Inalienability, One View of the Cathedral. Harvard Law Review 85:1089 ff. und Rose-Ackerman S (1985) Inalienability and the Theory of Property Rights. Columbia Law Review 85:931 ff.

  28. 28.

    Ranieri F (2009) Europäisches Obligationenrecht. 3. Aufl. Springer, S. 1181.

  29. 29.

    Rose-Ackerman S (1985) Inalienability and the Theory of Property-Rights- a. a. O.

  30. 30.

    Vgl. Schmidt A (1987) Property, Power and Public Choice. S. 94.

  31. 31.

    Calabresi G, Melamed A (1972) Property Rules, Liability Rules and Inalienability. a. a. O.

  32. 32.

    Calabresi G, Melamed A (1972) Property Rules, Liability Rules and Inalienability. a. a. O.

  33. 33.

    Vgl. dazu Schäfer HB (1989) Allokationseffizienz als Grundprinzip des Zivilrechts. In: Schäfer HB, Ott C (Hrsg) Allokationseffizienz in der Rechtsordnung. S. 1 ff.

  34. 34.

    Vgl. Dworkin R (1990) Bürgerrechte ernstgenommen.

  35. 35.

    Walz R (1989) Ökonomische und rechtssystematische Überlegungen zur Verkehrsfähigkeit von Gegenständen. In: Schäfer HB, Ott C (Hrsg) Allokationseffizienz in der Rechtsordnung. S. 93 ff.

  36. 36.

    Hansman HB (1989) The Economics and Ethics of Markets for Human Organs. Journal of Health Policy and Law 14:57 ff.

  37. 37.

    Quelle, Statistisches Bundesamt.

  38. 38.

    Deutscher Bundestag, Drucksache 19/11087 19. Wahlperiode

  39. 39.

    Hippen BE (2008) Organ Sales and Moral Travails: Lessons from the Living Kidney Vendor Program in Iran. Cato Policy Analysis Series, No. 614, March 20, 2008.

  40. 40.

    Blankart CB, Kirchner C, Thiel G (2003) Transplantationsgesetz – Eine kritische Analyse aus rechtlicher, ökonomischer und ethischer Sicht. Shaker Verlag.

  41. 41.

    Karlan PS (1994) Not by money but by virtue won? Vote Trafficking and the Voting Right System. Virginia Law Review 80:1455 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, HB., Ott, C. (2020). Begriff, Funktion und Ausgestaltung von Property Rights. In: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46257-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46257-7_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46256-0

  • Online ISBN: 978-3-662-46257-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics