Skip to main content

Fall 19

  • Chapter
  • First Online:
Die Schuldrechtsklausur I

Part of the book series: Tutorium Jura ((TUTORIUM))

  • 9493 Accesses

Zusammenfassung

Der Grundschullehrer Karl König (K) ist an dem Erwerb eines gebrauchten Audi A 4 interessiert, den ihm die Audi Alt GmbH (A) für 20.000 € zum Verkauf angeboten hat. Da ihm derzeit jedoch die nötige Liquidität fehlt, wendet er sich an die Leasingbank AG (L). Es wird vereinbart, dass L das Fahrzeug bei A erwirbt und sodann für monatlich 400 € an K verleast. Gesetzlich vorgeschriebene Formalitäten werden eingehalten. Der Wagen wird am 8.1.2014 direkt von A dem K übergeben. Nach einer Laufzeit von fünf Jahren soll L das Recht haben, von K die Übernahme des Audi zu einem Preis von 2000 € zu verlangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu der umstrittenen dogmatischen Konstruktion siehe Fall 11 Rn. 47.

  2. 2.

    BGH NJW 2006, 1066 Rn. 13.

  3. 3.

    Formvorschriften (insbes. §§ 506 Abs. 2 u. Abs. 1 i. V. m. § 492 Abs. 2 BGB i. V. m. Art. 247 §§ 6, 3 EGBGB) wurden laut Sachverhalt beachtet.

  4. 4.

    Lediglich in § 506 Abs. 2 BGB finden sich Regelungen.

  5. 5.

    BGH NJW 2006, 1066 Rn. 14; vgl. BGH WM 1996, 1146, 1148.

  6. 6.

    Canaris AcP 190 (1990), 410, 450 ff.; Larenz/Canaris SchuldR II/2, § 66 II 2, S. 106; für Vertrag sui generis Greiner NJW 2012, 961 m. w. N.; Oechsler Vertragl. Schuldv., Rn. 717.

  7. 7.

    BGHZ 158, 19, 25; vgl. BGH NJW 1990, 1113; Baumbach/Hopt HGB, 36. Aufl. 2014, (7) BankGesch Rn. P/3; Löhnig/Gietl JuS 2009, 491, 493; differenzierend Jauernig/Teichmann Vor § 535 Rn. 7.

  8. 8.

    Anders noch § 11 Nr. 10 AGBG, der generell Leistungen umfasste; vgl. BGHZ 94, 180, 186 ff.

  9. 9.

    Arnold DStR 2002, 1049 f.; Harriehausen NJW 2013, 3393, 3397; MünchKomm/Koch Leasing Rn. 104 a. E.; Staudinger/Stoffels (2014) Leasing Rn. 218. Der BGH hat bislang die leasingtypische Freizeichnungs- und Abtretungskonstruktion auch ohne Ausnahme der in § 309 Nr. 7 BGB genannten Fälle gebilligt, vgl. Stoffels aaO Rn. 216.

  10. 10.

    BGHZ 81, 298, 301 ff. für den kaufmännischen Verkehr; BGH WM 1984, 1089, 1091 für den nichtkaufmännischen Verkehr; BGHZ 94, 180, 186 ff.; 97, 135, 140.

  11. 11.

    BGH NJW 2006, 1066 Rn. 17; 2014, 1583 Rn. 13; vgl. auch BGHZ 109, 139, 143; WM 1987, 349, 351; 1992, 1609, 1611.

  12. 12.

    Insbes. verstößt der Haftungsausschluss nicht gegen § 309 Nr. 8 lit. b aa BGB. Zwar werden dessen Grundsätze nach h. M. (Palandt/Grüneberg § 309 Rn. 67 m. w. N.) über §§ 310 Abs. 1 S. 2, 307 Abs. 1 u. 2 BGB auch im unternehmerischen Verkehr angewandt. Jedoch handelt es sich hier um eine gebrauchte Sache, keine neu hergestellte.

  13. 13.

    Vgl. MünchKomm/Koch Leasing Rn. 69 m. w. N., wonach die dem Leasingnehmer einzuräumenden Rechte lediglich dem Standard des § 309 Nr. 8 lit. b BGB entsprechen müssen; Looschelders SchuldR BT, Rn. 514, wonach der Leasingnehmer trotzdem gegenüber einem „gewöhnlichen“ Mieter nicht schlechter gestellt wird; MünchKomm/Lorenz § 475 Rn. 30a; Lorenz NJW 2007, 1, 7; Tiedtke/Möllmann DB 2004, 583, 586; a. A. v. Westphalen ZIP 2006, 1653 ff. u. BB 2008, 2, 6 f.; Omlor JuS 2011, 305, 310.

  14. 14.

    Arnold DStR 2002, 1049, 1050; MünchKomm/Koch Leasing Rn. 101; Palandt/Grüneberg § 413 Rn. 5; PWW/H.F. Müller § 413 Rn. 8; Greiner NJW 2012, 961, 962. Graf von Westphalen hat seine abweichende Ansicht, wonach das Rücktrittsrecht unübertragbar sei, der Leasinggeber aber den Leasingnehmer ermächtige, das Rücktrittsrecht auszuüben ( Graf v. Westphalen ZIP 2001, 2258, 2263), aufgegeben ( Graf v. Westphalen, Leasingvertrag, 6. Aufl. 2008, Rn. H 16).

  15. 15.

    Vgl. nur Oetker/Maultzsch Vertragliche Schuldverhältnisse, § 16 Rn. 54; Staudinger/Stoffels (2014), Leasing Rn. 252.

  16. 16.

    Durch die Erhebung der Klage wird gem. § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB die Verjährung gehemmt. Die Erhebung der Klage erfolgt dabei gem. § 253 ZPO durch Zustellung der Klageschrift. Diese wirkt gem. § 167 ZPO auf den Zeitpunkt der Klageeinreichung zurück, sofern die Zustellung demnächst erfolgt. Die Klage am 10.1.2008 kam in jedem Fall zu spät, wenn es auf sie ankommen sollte.

  17. 17.

    Etwa Wagner ZIP 2002, 789, 790 ff.; NK/Mansel/Stürner § 218 Rn. 16 f.; Peters NJW 2008, 119 f.

  18. 18.

    BGHZ 170, 31 Rn. 37 m.zahlr.w.N. zum Schrifttum = NJW 2007, 674; vgl. auch BGHZ 168, 64 Rn. 26 = NJW 2006, 2839.

  19. 19.

    Problematisieren könnte man allenfalls, ob die die abgetretenen Mängelrechte ein adäquater Ersatz für die mietrechtliche Gewährleistung darstellen, obwohl die kaufrechtliche Mängelhaftung zwischen A und L auf ein Jahr beschränkt wurde. Selbst wenn man entgegen der h. M. verlangt, dass der Leasingnehmer die Rechte eines Käufers beim Verbrauchsgüterkauf erhält (s. Exkurs Rn. 11), war die abgekürzte Verjährung nach § 475 Abs. 2 a. E. BGB zulässig. Dass dem Leasingnehmer die Beweislastumkehr des § 476 BGB nicht zugutekommt, dürfte unschädlich sein (s. o. Fn. 13).

  20. 20.

    BGH NJW 2014, 1583 Rn. 15; 2010, 2798 Rn. 21, 24, 28. Zum alten Schuldrecht, in dem der Käufer kein Rücktrittsrecht, sondern einen Anspruch auf Wandelung hatte, BGHZ 68, 118, 126; 81, 298, 306 ff.

  21. 21.

    Zu den Voraussetzungen im Einzelnen Fall 18 Rn. 14 ff.

  22. 22.

    BGH NJW 2014, 1583 Rn. 15; 2010, 2798 Rn. 21 a. E.; zum alten Schuldrecht BGH NJW 1990, 314, 315; 1991, 1746, 1747.

  23. 23.

    BGH NJW 1990, 314, 315; 1991, 1746, 1747.

  24. 24.

    Für ein Festhalten an der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung hingegen OLG Düsseldorf NJOZ 2008, 3407, 3408; Palandt/Weidenkaff Einf v § 535 Rn. 58; Gebler/Müller ZBB 2002, 107, 114. Zum Problem Loyal NJW 2013, 417 ff.

  25. 25.

    OLG Frankfurt a. M. NJOZ 2009, 1826, 1828; MünchKomm/Koch Leasing Rn. 112; NK/Reinking Anh. II zu §§ 535–580a: Leasing Rn. 182 ff.; Reinking/Eggert Der Autokauf, 12. Aufl. 2014, Rn. L464 ff.; Looschelders SchuldR BT, Rn. 516; Tiedtke/Möllmann DB 2004, 583, 588. Denkbar wäre auch, ein Recht zur Kündigung nach § 313 Abs. 3 S. 2 BGB anzunehmen, das dem Charakter des Leasingvertrags als Dauerschuldverhältnis eher entspräche, jedoch mit dem vom BGH angenommenen rückwirkenden Wegfall der Geschäftsgrundlage nicht im Einklang steht.

  26. 26.

    Arnold DStR 2002, 1049, 1053; ähnl. Staudinger/Stoffels (2014), Leasing Rn. 247, 251 ff.

  27. 27.

    Looschelders SchuldR BT, Rn. 515; Medicus/Petersen Bürgerliches Recht, Rn. 323; Oetker/Maultzsch Vertragliche Schuldverhältnisse, § 16 Rn. 70 ff.; Reiner/Kaune WM 2002, 2314, 2322; Staudinger/Stoffels (2014) Leasing Rn. 263 ff.; Finkenauer/Brand JZ 2013, 273, 276 f.; Greiner NJW 2012, 961, 962; Grunewald JuS 2010, 93, 97; Löhnig/Gietl JuS 2009, 491, 495 (wenn Leasinggeber und Lieferant schon vor Vertragsschluss zusammengearbeitet haben); Weber NJW 2009, 3296; a. A. MünchKomm/Habersack § 359 Rn. 10 ff.; Wolf/Eckert/Ball Hdb. des gewerblichen Miet-, Pacht- und Leasingrechts, 10. Aufl. 2009, Rn. 1799; Omlor NJW 2010, 2694, 2699 f.; ders., JuS 2011, 305, 309; Tavakoli NJW 2010, 2768, 2769; Tiedtke/Möllmann DB 2004, 583, 585; Beckmann FLF 2005, 261, 262 (Begründung: Der Leasingnehmer ist nur Vertragspartner des Leasingvertrages).

  28. 28.

    BGH NJW 2014, 1519 Rn. 18 (sogar für das Eintrittsmodell, bei dem der Kaufvertrag zunächst zwischen Verkäufer und späterem Leasingnehmer geschlossen wird); zust. Sittmann-Haury JZ 2014, 798; abl. Harriehausen NJW 2014, 1521.

  29. 29.

    v. Westphalen ZIP 2001, 2258, 2261 u. ZIP 2006, 1653, 1660 f.

  30. 30.

    Nach altem Schuldrecht bestand kein Gestaltungsrecht zum Rücktritt, sondern ein Anspruch des Käufers gegen den Verkäufer auf Wandelung des Kaufvertrages. Der BGH nahm daher an, dass dem Leasingvertrag die Grundlage nur bei Vollziehung der Wandelung entzogen werde. Daher müsse der Leasingnehmer bei verweigerter Zustimmung des Leasinggebers zur Wandelung Wandelungsklage erheben (BGHZ 97, 135, 144 f.). Dieses Argument ist auf den Rücktritt als Gestaltungsrecht nicht übertragbar.

  31. 31.

    BGH NJW 2010, 2798 Rn. 24; 2014, 1583 Rn. 16; ebenso MünchKomm/Koch Leasing Rn. 114; Palandt/Weidenkaff Einf v § 535 Rn. 58; Martinek/Oechsler in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 4. Aufl. 2011, § 101 Rn. 82b a. E.; Staudinger/Stoffels (2014) Leasing Rn. 244; Omlor JuS 2011, 305, 306; Tavakoli NJW 2010, 2768, 2770; Weber NJW 2009, 2927, 2930.

  32. 32.

    MünchKomm/Habersack § 359 Rn. 37.

  33. 33.

    Wie oben Rn. 14 f. Auf die Verjährungsproblematik kam es hier nicht an.

  34. 34.

    Dafür MünchKomm/Habersack § 359 Rn. 52 a. E.

  35. 35.

    Damit soll verhindert werden, dass der Verbraucher dem Darlehensgeber schon während der Nacherfüllungsphase die Einrede des § 320 BGB entgegenhalten kann.

  36. 36.

    Vgl. allg. Kleine/Scholl NJW 2006, 3462 (unter I).

  37. 37.

    BGHZ 174, 334, 341 ff.; 183, 112 Rn. 48; MünchKomm/Habersack § 359 Rn. 66; NK/Ring § 359 Rn. 26; Palandt/Grüneberg § 359 Rn. 7.

  38. 38.

    NK/Ring § 359 Rn. 39; Palandt/Grüneberg § 359 Rn. 8; MünchKomm/Habersack § 359 Rn. 75; Grunewald JuS 2010, 93, 96.

  39. 39.

    BGHZ 183, 112 Rn. 50 ff. (XI. Zivilsenat); vgl. Oetker/Maultzsch Vertragliche Schuldverhältnisse, § 3 Rn. 99; NK/Ring § 359 Rn. 39 ff.; MünchKomm/Habersack § 359 Rn. 75. Der II. Zivilsenat (BGHZ 156, 46, 54 ff.; 159, 280, 292 f.; BGH NJW-RR 2005, 1073, 1074) hat hingegen für den Fall des kreditfinanzierten Erwerbs eines Anteils an einer Fondsgesellschaft eine analoge Anwendung des § 358 Abs. 4 S. 3 BGB bejaht, wenn die Voraussetzungen für einen Einwendungsdurchgriff vorliegen; nach BGHZ 183, 112 Rn. 58 hält er hieran aber nicht fest.

  40. 40.

    BGHZ 183, 112 Rn. 56.

  41. 41.

    Zum Ganzen OLG Hamm NZV 2006, 421, 423; OLG Hamm, Urt. v. 5.8.2010 – 28 U 22/10, BeckRS 2010, 28631; Reinking/Eggert Der Autokauf, 12. Aufl. 2014, Rn. 1709; Palandt/Grüneberg § 359 Rn. 8.

  42. 42.

    Einzelheiten str., vgl. OLG Naumburg NJW 2013, 3455; MünchKomm/Habersack § 359 Rn. 76; Reinking/Eggert (Fn. 41), Rn. 1719.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Balzer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Balzer, P., Kröll, S., Scholl, B. (2015). Fall 19. In: Die Schuldrechtsklausur I. Tutorium Jura. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45662-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45662-0_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45661-3

  • Online ISBN: 978-3-662-45662-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics