Skip to main content

Verpfändung eines Bruchteils. Interessenkonflikte bei der Aufhebung der Mehrheit von Berechtigten

  • Chapter
  • First Online:
Facetten des römischen Pfandrechts
  • 616 Accesses

Zusammenfassung

In der justinianischen Kompilation überlieferte Stellen veranschaulichen uns die Bedeutung zweier relevanten und von mir zur Diskussion gestellten Prinzipien im römischen Juristenrecht. Erstens, die Miteigentümer konnten unbeschränkt über ihren Bruchteil verfügen. Zweitens, jeder zu einer Sache Mitberechtigte konnte die Klage auf die Aufhebung der Gemeinschaft gegen einen anderen Mitberechtigten erheben. In der auf diesen Prinzipien basierenden juristischen Debatte sind Meinungen zu finden, dass diese Freiheiten in besonderen Fallkonstellationen zum „offenkundigen Unrecht“ (evidenti iniuria) oder zum praktisch unsinnigen Ergebnis (De vesibulo communi binarum aedium arbiter communi dividundo invito utrolibet dari non debet) führen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl.: D. 49,15,12,13; D. 46,2,1. Nach den Quellen konnte diese Freiheit auf konkrete Verfügungen, wie etwa die Verpfändung beschränkt sein (so.: D. 10,3,6,3).

  2. 2.

    Vgl.: D. 10,3,2,1; D. 10,3,8; C. 3,37,5 (Diocletian). Die Vereinbarung über den zeitlich nicht beschränkten Ausschluss der Teilung einer gemeinsamen Sache war nichtig (D. 10,3,14,2).

  3. 3.

    D. 9,4,8 in fine.

  4. 4.

    D. 10,3,19,1.

  5. 5.

    D. 20,6,7,4.

  6. 6.

    D. 20,6,7,4 in fine.

  7. 7.

    Vgl.: Kaser, Das römische Privatrecht. Erster Abschnitt. Das altrömische, das vorklassische und klassische Recht, München 1971, S. 347.

  8. 8.

    Vgl.: Vanzetti, Il pegno su parte e le azioni divisoriae, BIDR 73 (1970) 291.

  9. 9.

    D. 27,9,8,2.

  10. 10.

    Die wirksame Verpfändung eines Anteils wurde in diesem Fall vom Beschluss des Pretors abhängig. Zur Klassizität der Stelle siehe: Brasiello, Pegno e „mancipatio fiduciae causa” nella al-ienazione dei beni degli incapaci, RIDA 4 (1950) 220–221; Biscardi, L’”oratio severi” e il divieto di ‘obligare”, in: Studi in onore di G. Grosso, Bd. 3, Torino 1970, S. 266.

  11. 11.

    Vgl.: Vanzetti (Fn. 8), S. 295.

  12. 12.

    Vg.: Vanzetti, (Fn. 8), S. 321.

  13. 13.

    Schlichting, Die Verfügungsbeschränkung des Verpfänders im klassischen römischen Recht, Karlsruhe 1973, S. 107.

  14. 14.

    Lenel, Palingenesia iuris civilis, Aalen 2000, Bd. 2, N. 640 = D. 10,3,6,9; N. 642 = D. 10,3,7,13.

  15. 15.

    Lenel, Das Edictum Perpetuum, Amsterdam und Aalen 2010, S. 210.

  16. 16.

    Lenel (Fn. 15), S. 212.

  17. 17.

    D. 10,3,6,9.

  18. 18.

    Vgl.: Segrè, La comproprietà e la comunione degli altri diritti reali, Torino 1931, S. 173–174.

  19. 19.

    D. 27,9,8,2.

  20. 20.

    Schlichting (Fn. 13), S. 107

  21. 21.

    Vgl. D. 10,3,14,1.

  22. 22.

    Man kann also nicht einfach über eine Wahl des Miteigentümers eines Schuldners zwischen dem actio communi dividundo und actio communi dividundo utilis sprechen. Im Lichte des Inhaltes der analysierten Stellen hing die Art der Klage von faktischer Herrschaft über einer Sache ab. Anders, zu allgemein: Berger, Zur Entwicklungsgeschichte der Teilungsklage im klassischen römischen Recht, Weimar 1912, S. 63–64.

  23. 23.

    D. 10, 3,7,13.

  24. 24.

    Vgl.: Valino, Actiones utiles, Pamplona 1974, S. 113.

  25. 25.

    D. 10, 3,7,13.

  26. 26.

    Vanzetti (Fn. 8), S. 363.

  27. 27.

    D. 10,3,6,8.

  28. 28.

    D. 10,3,6,8.

  29. 29.

    D. 10,3,6,9.

  30. 30.

    D. 10,3,6,8.

  31. 31.

    D. 10,3,6,8.

  32. 32.

    Vgl. D. 10,3,7,12…et adsignetur quidem pignus uni ex creditoribus, licentia tamen non denegetur debitori debitum offerrere et pignus suum luere….

  33. 33.

    Der Pfandgläubiger hatte interdictum Salvianum auf Erlangung des Mitbesitzes.; vgl.: Kaser (Fn. 7), S. 395.

  34. 34.

    Lenel, Palingenesia, Bd. 1, S. 1017 = 396.

  35. 35.

    D. 10,3,10,2. Der Eviktionfall konnte auch die besitzlose Verpfändung des Bruchteils umfassen, Vgl.: Murillo Villar, Disposicion Juridica de la cuoata y de la cosa comun por uno de los condominos, Madrid 2000, S. 65.

  36. 36.

    D. 10,3,6,9. Der Jurist spricht hier über einen besonderen Fall der Verpfändung eines Bruchteils zur Versicherung des Miteigentümers. Es sind jedoch keine im Lichte der Quelle legitimen Hindernisse, um das in diesem Sachverhalt Angesprochene zu verallgemeinern.

  37. 37.

    Vgl.: Segré (Fn. 18), S. 175 – 176; Salazar Revuelta, Evolución historórico-jurídica del condominio en el derecho romano, Jaén 2003, S. 151–153.

  38. 38.

    D. 10,3,6,9.

  39. 39.

    D. 10,3,7,13

  40. 40.

    Vgl.: Kaser (Fn. 7), S. 393–394.

  41. 41.

    D. 10,3,7,13.

  42. 42.

    D. 10,3,7,13.

  43. 43.

    D. 20,6,7,4.

  44. 44.

    D. 27,9,8,2.

  45. 45.

    Vanezzi (Fn. 8), S. 292.

  46. 46.

    Lenel, Palingenesia, Bd. 1, S. 930; D. 20,4,3,2 = 645.

  47. 47.

    D. 27,9,8,2.

  48. 48.

    Vgl: D. 10,3,7,12–13.

  49. 49.

    Anders: Vanezzi (Fn. 8), S. 321.

  50. 50.

    D. 10,3,6,9.

  51. 51.

    D. 10,3,10,2.

  52. 52.

    D. 20,6,7,4.

  53. 53.

    Nach dem Art. 65 Abs. 2 dieses Gesetzes kann zur Sicherung einer bestimmten Forderung der Bruchteil einer Liegenschaft mit einer Hypothek belastet werden.

  54. 54.

    Die Rechtsfrage des Kreisgerichts in Poznań vom 13. Februar 2012, Az. XII Ns 104/11.

  55. 55.

    P15/12, S. 4.

  56. 56.

    P 15/12, S. 11.

  57. 57.

    P 15/12, S. 19.

  58. 58.

    P 15/12, S. 20

  59. 59.

    P 15/12, S. 20.

  60. 60.

    Vgl.: Gniewiek, Współwłasność, in: T. Dybowski (Hrsg.) System Prawa Prywatnego, Bd. 3, Prawo rzeczowe, Warszawa 2003, S. 427–431.

  61. 61.

    Dz. U. 2013, Pos. 830.

  62. 62.

    Das Änderungsgesetz kam in Kraft am 7. August 2013.

  63. 63.

    Posner, Frontiers of Legal Theory, Cambridge (Mass.) 2001, S. 145.

  64. 64.

    Vgl. auch: Mestmäcker, A Legal Theory without Law, Tübingen 2007, S. 56–62.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wojciech Dajczak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dajczak, W. (2015). Verpfändung eines Bruchteils. Interessenkonflikte bei der Aufhebung der Mehrheit von Berechtigten. In: Harke, J. (eds) Facetten des römischen Pfandrechts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44989-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44989-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44988-2

  • Online ISBN: 978-3-662-44989-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics