Skip to main content

EDV-Unterstützung in der Produktion und im Materialfluss

  • Chapter
  • First Online:
Schlanker Materialfluss

Zusammenfassung

In der Mitte des 20. Jahrhunderts hielten die ersten Rechnersysteme in den Firmen Einzug. Mit deren Leistungsfähigkeit konnten aber nur einfache betriebliche Abläufe dargestellt werden. Es gab isolierte Kleinlösungen in Bereichen wie Finanzwesen, Personalwirtschaft, Materialwirtschaft und Produktionssteuerung. Unter den isolierte Lösungen war kein Datenaustausch möglich. Heutige Unternehmenssoftwareprodukte (Enterprise-Resource-Planning - ERP) erlauben riesige Datenmengen vernetzt zu verarbeiten und hochkomplexe Datenströme über Unternehmensnetze zu verwalten (Advanced Planning and Scheduling - APS). Es entstanden überdies vielfältige ERP-Systeme speziell für die Belange der Mittelständischen Industrie sowie diverse Spezialsoftware-Produkte. Begonnen mit der Fertigungsfeinplanung, elektronischem Kanban (eKanban), über automatische Identifikation (Barcodes, RFID), Equipment zur ergonomischen Dateneingabe bis hin zur Materialflussverfolgung im internationalen Transport wird der Anwender heute mannigfaltig effizient unterstützt. Die Maximierung der Komplexität scheint im Internet-Zeitalter (Industrie 4.0) kaum Grenzen zu kennen. Der Nutzen der zunehmenden Datenmaximierung und Vernetzung ist leider durch physikalische Effekte begrenzt. Ähnlich wie beim Konzept des Computer Integrated Manufacturing Konzept (CIM) in den 90er Jahren, bleibt das Problem der notwendigen Datenqualität bzw. Prozesse in der Praxis als extrem einschränkende Größe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Andres, M. (2004). Einsatz von Transpondertechnologie in der Logistik. Ruhr: Electronic Commerce-Kompetenzzentrum.

    Google Scholar 

  2. Axxom Software AG. (2005). Neue Technologie ermöglicht erstmals strategische Optimierung sehr großer mehrstufiger Supply Chain Netzwerke. Pressemitteilung 9/2005; Unter http://www.axxom.de in 2005.

  3. Bach, N., Buchholz, W., & Eichler, B. (2003). Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke. Wiesbaden: Gabler Wiesbaden.

    Google Scholar 

  4. Berlak, J. (2003). Methodik zur strukturierten Auswahl von Auftragsabwicklungssystemen. München: Utz München.

    Google Scholar 

  5. Berlak, J., Fauser, M., & Stock, W. (2004). JobDISPO-Manufacturing und Supply Chain Execution Software für mittelständische Unternehmen. In H. Wolf-Kluthausen (Hrsg.), Jahrbuch der Logistik 2004 (S. 216–218). Düsseldorf: Handelsblatt.

    Google Scholar 

  6. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. (Hrsg.). (2003). Die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland – August 2003. Bonn: BMWI.

    Google Scholar 

  7. Brockhaus (1984). Der Grosse Brockhaus, Kompaktausgabe. Bd. 12, Seite 105, 18. Auflage, 1984.

    Google Scholar 

  8. Buzacott, J. A., & Shanthikumar, J. G. (1992). A general approach for coordinating production in multiple-cell manufacturing systems. Production and Operations Management, 1(1, Winter), 34–52.

    Google Scholar 

  9. Buzacott, J. A., & Shanthikumar, J. G. (1993). Stochastic Models of Manufacturing Systems. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  10. Dickmann, E. (2004). Production Synchronized Software Projektunterlage. Grafing b. München: lepros GmbH.

    Google Scholar 

  11. Dickmann, P., & Kuttler, R. (2002). Optimum aus Beständen und Liefertreue mit Kanban erreichen. Logistik für Unternehmen – Teil 1, 9/2002 (S. 70–74). Düsseldorf: Springer VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  12. Dickmann P., & Kuttler, R. (2002). Optimum aus Beständen und Liefertreue mit Kanban erreichen. Düsseldorf: Springer Verlag, Logistik für Unternehmen – Teil 2, 10/2002, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  13. Dickmann P. (2002). Kanban – Systeme der Voith Turbo Produktgruppe Retarder. Vortrag an der Technischen Universität Ilmenau, 5.11.2002.

    Google Scholar 

  14. Dickmann, P. (2005). Fehlerreduzierung in der Produktionssteuerung, Lean Production & IT Kongress. Stuttgart: Leonardo Group & SAP.

    Google Scholar 

  15. Drabow, G., & Woelk P.-O. (2004). Wandlungsfähige Fabrik der Zukunft. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 99(3), 90–94.

    Google Scholar 

  16. Esch, H. (1985). Arbeitsplanerstellung für die Montage. Aachen: Technische Hochschule.

    Google Scholar 

  17. Eversheim, W. (2002). Organisation in der Produktionstechnik: 3. Arbeitsvorbereitung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  18. Eversheim, W., & Steudel, M. (1977). Montagearbeitsplanerstellung für Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe der EDV. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  19. Finkenzeller, K. (2002). RFID-Handbuch. München: Hanser-Verlag.

    Google Scholar 

  20. Gesatzki, R. P. (2002). Bearing Point Elemente von Advanced-Planning & Scheduling Systemen zur Optimierung der Supply Chain. SCM Newsletter, 12/2002.

    Google Scholar 

  21. Hauser, E. (2000). SMEs in Germany: Facts and Figures 2000. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung.

    Google Scholar 

  22. Huschka, C. (2004): BMBF-Leitprojekt ARVIKA 1999–2003: BMBF-Leitprojekt MTI; Schlussbericht. Online-Ressource (15 S., 456 KB). http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb05/491873913.pdf.

  23. Institut für Mittelstandsforschung. (Hrsg.). (2003). Jahrbuch zur Mittelstandsforschung. Bonn: IFM.

    Google Scholar 

  24. Iwer, F. (2005). Die Widerständigkeit des Informellen – Widersprüche und Grenzen der Informatisierung. München: IMU-Institut.

    Google Scholar 

  25. Jürgens, A., & Dickmann, P. (2011). RFID & Kanban; Kongress C-Teile-management und innovative Intralogistik durch Lieferanteneinbindung. Hilpoltstein: Bayern Innovativ GmbH.

    Google Scholar 

  26. Kansky, D., & Weingarten, U. (1999). Supply Chain: Fertigen, was der Kunde verlangt. Havard Business Manager, 4.

    Google Scholar 

  27. Kubach, U. (2003). Integration von Smart Items in Enterprise-Software-Systeme. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 229, 56–67.

    Google Scholar 

  28. lepros GmbH. (2006). Fehlerreduzierung in MRP, Seminarunterlage Valuecycle Analyse. Grafing b. München: lepros GmbH.

    Google Scholar 

  29. lepros GmbH. (2007). „Fakten zu Lean“ Umfrage 2007. Grafing b. München: lepros GmbH.

    Google Scholar 

  30. Möller, M. (1997). Poka Yoke – Element einer Null Fehler Produktion. Seminarunterlage Qualitätsmanagement, Möller 14.05.1997.

    Google Scholar 

  31. Rücker, T., & Buzacott, J. A. (2004). Einsatz des Production Authorization Card Konzepts zur Realisierung einer hybriden Produktionsplanung und steuerung für heterogene Produktionssysteme – Beschreibung und Modellierung der Planungsaufgaben bei Anwendung des PAC-Konzepts. In A. Braßler & H. Corsten (Hrsg.), Entwicklungen im Produktionsmanagement (S. 115–138). München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  32. Rücker, T. (2006). Optimale Materialflusssteuerung in heterogenen Produktionssystemen. Wiesbaden: DUV-Verlag.

    Google Scholar 

  33. Schirrmeister, E., Warnke, P., & Dreher, C. (2003). Untersuchung über die Zukunft der Produktion in Deutschland: Sekundäranalyse von Vorausschau-Studien für den europäischen Vergleich. Karlsruhe: Fraunhofer ISI.

    Google Scholar 

  34. Schneider, H., & Rücker, T. (2003). Production Authorization Card – ein generalisiertes Verfahren zur Auftragsfreigabe und Materialflusssteuerung. In F. Bensberg, J. vom Brocke, & M. Schultz (Hrsg.), Trendberichte zum Controlling (S. 325–350). Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  35. Schneider, H. M., Buzacott, J. A., & Rücker, T. (2005). Operative Produktionsplanung und Steuerung. Oldenburg: Wissenschaftsverlag München.

    Google Scholar 

  36. Schuh, G. (Hrsg.). (2005). Marktspiegel Business Software – ERP/PPS 2005/2006. Aachen: TROVARIT AG.

    Google Scholar 

  37. Schweizer, H. (2005). Taschenbuch für Handwerk und Industrie. Konstanz: Christiani.

    Google Scholar 

  38. Stadtler, H., & Kilger, C. (2000). Supply chain management and advanced planning – concepts, models, software and case studies. Heidelberg: Springer. ISBN 3-540-67682-1.

    Google Scholar 

  39. Thiesse, F. (2005). Architektur und Integration von RFID-Systemen. In E. M. Fleisch, Friedemann (Hrsg.), Das Internet der Dinge (S. 101–117). Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  40. Lotfali Askar Zadeh (1965). Fuzzy sets and systems. In J. Fox (Hrsg.), System Theory. Brooklyn: Polytechnic Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Dickmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dickmann, E. et al. (2015). EDV-Unterstützung in der Produktion und im Materialfluss. In: Dickmann, P. (eds) Schlanker Materialfluss. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44869-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44869-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44868-7

  • Online ISBN: 978-3-662-44869-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics