Zusammenfassung
In der modernen Messtechnik werden Signale meist rechnergestützt ausgewertet. Dazu müssen die zeitkontinuierlichen Signale eines analogen Messwertaufnehmers in eine für den Rechner geeignete Form überführt werden. Bei diesem Prozess der sogenannten digitalen Messdatenerfassung werden die Signale implizit einer Signalverarbeitung unterzogen. Der mit einer Messdatenerfassung zwangsläufig verbundenen Signalverarbeitung ist sich der Ingenieur zumeist weniger bewusst, obwohl gerade die Bereitstellung der Messdaten das gesamte Informationsverarbeitungssystem in entscheidender Weise beeinflusst. Im Folgenden werden die wichtigsten Grundbausteine dieser Signalverarbeitung behandelt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- [1]J. Beyerer, F. Puente León und C. Frese. Automatische Sichtprüfung – Grundlagen, Methoden und Praxis der Bildgewinnung und Bildauswertung. Springer, Berlin, Heidelberg, 2012.Google Scholar
- [2]H. Heppner und I. Benecke. Entwurf optimaler Filter für einen Sigma-Delta-ADU bei statischen Eingangssignalen. Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Magdeburg, 35, Heft 2:59–65, 1991.Google Scholar
- [3]W. Hess. Digitale Filter. Teubner, Stuttgart, 2. Auflage, 1993.Google Scholar
- [4]B. Jähne. Digitale Bildverarbeitung und Bildgewinnung. Springer, Berlin Heidelberg, 7. Auflage, 2012.Google Scholar
- [5]N. S. Jayant und P. Noll. Digital coding of waveforms. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, New Jersey, 1984.Google Scholar
- [6]K. Kammeyer und K. Kroschel. Digitale Signalverarbeitung: Filterung und Spektralanalyse. Vieweg + Teubner,Wiesbaden, 2009.Google Scholar
- [7]U. Kiencke, M. Schwarz und T. Weickert. Signalverarbeitung – Zeit-Frequenz-Analyse und Schätzverfahren. Oldenbourg Verlag, München, 2008.Google Scholar
- [8]A. V. Oppenheim, R.W. Schafer und J. R. Buck. Zeitdiskrete Signalverarbeitung. Pearson Studium, München, 2. Auflage, 2004.Google Scholar
- [9]A. Papoulis. Error analysis in sampling theory. Proceedings of the IEEE, 54(7):947–955, 1966.Google Scholar
- [10]A. Papoulis und S. Unnikrishna Pillai. Probability, random variables and stochastic processes. McGraw-Hill, New York, 4. Auflage, 2002.Google Scholar
- [11]M. Paul. Einige Abschätzungen der Fehler infolge zeitlicher Abtastfehler bei der Diskretisierung kontinuierlicher Signale. Regelungstechnik, 12:409–413, 1975.Google Scholar
- [12]F. Puente León und H. Jäkel. Signale und Systeme. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, 6. Auflage, 2015.Google Scholar
- [13]E. Schrüfer. Elektrische Messtechnik. Hanser, München, 9. Auflage, 2007.Google Scholar
- [14]M. Seifart. Analoge Schaltungen. Verlag Technik, Berlin, 6. Auflage, 2003.Google Scholar
- [15]T. R. H. Sizer. The digital differential analyzer, Seiten 21–23. Chapman and Hall, London, 1968.Google Scholar
- [16]S. D. Stearns und D. R. Hush. Digitale Verarbeitung analoger Signale. Oldenbourg Verlag, München, Wien, 1999.Google Scholar
- [17]A. Stuart und J. K. Ord. Kendall’s advanced theory of statistics, volume 1, Distribution theory. Arnold, London, 6. Auflage, 2004.Google Scholar
- [18]U. Tietze und C. Schenk. Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer, Berlin, Heidelberg, 13. Auflage, 2010.Google Scholar
- [19]B.Widrow. A study of rough amplitude quantization by means of Nyquist sampling theory. IRE Transactions on Circuit Theory, CT-3:266–276, Dec. 1956.Google Scholar
- [20]B. Widrow. Statistical analysis of amplitude quantized sampled data systems. AIEE Transactions on Applications and Industry, 81:555–568, Jan. 1961.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015