Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Bevölkerungsschutz

Zusammenfassung

Dieses einführende Kapitel enthält zunächst einige Hinweise zum Verständnis dessen, was eigentlich als Bevölkerungsschutz bezeichnet werden soll. Das komplexe, einem beständigen Wandel unterliegende und keineswegs unumstrittene Gegenstandsfeld wird in einer didaktischen Landkarte umrissen und strukturiert. Beteiligte Akteure bzw. Institutionen und Organisationen, relevante Bezugswissenschaften, Handlungslogiken sowie konkrete Forschungs- und Arbeitsbereiche werden dabei in einer Orientierung bietenden Übersicht veranschaulicht. Ferner werden die Geschichte, der Status Quo sowie aktuelle Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz ausführlich beschrieben. Unter anderem wird die Entwicklung des Brand- und Feuerschutzes, des Rettungsdienstes, der technischen Hilfe sowie des Luft-, Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland anschaulich nachgezeichnet. Abschließend wird die bisherige Katastrophenforschung anhand von Beispielen und auch wissenschaftstheoretischen Überlegungen kritisch betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • alpS (Hrsg) (2015) Geschäftsbericht 2014/2015. alpS, Innsbruck

    Google Scholar 

  • Archut D, Stahl D, Kolarow J, Kasper J, Fügen K, Wind L, Seehagen M, Heblich P, Paeckel S, Steinmann T (2013) Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von sozialen Medien im Krisen- und Katastrophenmanagement für die Behörden und die Bevölkerung? Forschungsprojekt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin: „Katastrophenschutz- Leuchttürme als Anlaufstelle für die Bevölkerung in Krisensituationen“. http://www.kat-leuchtturm.de. Zugegriffen 24. Januar 2016

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2005) Problemstudie: Risiken in Deutschland. Gefahrenpotentiale und Gefahrenprävention für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft aus Sicht des Bevölkerungsschutzes. BBK, Bad Neuenahr-Ahrweiler

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2008) Handlungsempfehlungen zur Eigensicherung für Einsatzkräfte der Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen bei einem Einsatz nach einem Anschlag. http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Broschueren_Flyer/Flyer-HEIKAT.pdf? blob=publicationFile. Zugegriffen 22. Januar 2016

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2010) Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland, 2. Aufl., Wissenschaftsforum Bd 4. BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2011) BBK-Glossar. Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes. BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2012) Zielgruppenorientierte Demografieforschung im Bevölkerungsschutz. BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • Beck U (1999) Die Risikogesellschaft. In: Pongs A (Hrsg) In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag 1. Dilemma, München

    Google Scholar 

  • Becker P, Hüttl RF (Hrsg) (2014) Forschungsfeld Naturgefahren. GFZ, DWD, Potsdam, Offenbach

    Google Scholar 

  • Beßlich W (1977) Vom Heimatluftschutz zum Zivilschutz. Zivile Verteidigung 1:14f

    Google Scholar 

  • BfV – Bundesamt für Verfassungsschutz (2015) Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2014. Bundesministerium des Innern, Berlin. https://www.verfassungsschutz.de/embed/vsbericht-2014.pdf. Zugegriffen 22. Januar 2016

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) (2014a) Forschung für die zivile Sicherheit 2012–2017 – Rahmenprogramm der Bundesregierung. BMBF, Berlin

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) (2014b) Horizont 2014 im Blick – Informationen zum neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. BMFB, Berlin

    Google Scholar 

  • Bruschlinsky NN, Nitzschke M, Sokolov S, Wagner P (1995) Feuerwehren in Millionenstädten. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Clausen L (1983) Übergang zum Untergang. Skizze eines makro-soziologischen Prozessmodels der Katastrophe. In: Clausen L, Dombrowsky WR (Hrsg) Einführung in die Soziologie der Katastrophen. Osang, Bonn, S 43–80Die Quellenangabe steht doch ordnungsgemäß in der Literaturlist

    Google Scholar 

  • DFV – Deutscher Feuerwehrverband (Hrsg) (2014) Feuerwehr-Jahrbuch 2014. DFV, Berlin

    Google Scholar 

  • DKKV – Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e. V., Universität Potsdam (Hrsg) (2015) Das Hochwasser im Juni 2013. Bewährungsprobe für das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland (DKKV-Schriftenreihe 53). DKKV, Bonn

    Google Scholar 

  • DKKV – Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e. V., GTZ – Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (2006) Science. Improved communication with users. In: DKKV, GTZ (Hrsg) Out of the blue? Disaster reduction: Knowledge, transfer, practices. Eschborn, Bonn, S 18–21

    Google Scholar 

  • Dikau R (2008) Katastrophen – Risiken – Gefahren: Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. In: Kulke E, Popp H (Hrsg) Umgang mit Risiken. Katastrophen, Destabilisierung, Sicherheit. Deutscher Geographentag 2007. Bayreuth, S 47–68

    Google Scholar 

  • Dikau R, Weichselgartner J (2005) Der unruhige Planet. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Dikau R, Müller-Mahn D, Pohl J (2001) ZENEB – Zentrum für Naturrisiken und Entwicklung Bonn. Ein interdisziplinäres Netzwerk für sozialwissenschaftlich orientierte Katastrophenforschung in Entwicklungsländern. In: Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e. V. (Hrsg) Erstes Forum Katastrophenvorsorge „Extreme Naturereignisse und Vulnerabilität“, Bonn

    Google Scholar 

  • Egger E, Münger K, Fokas C (2006) Dirty Bomb: Wie groß ist die Bedrohung? Koordinierter Sanitätsdienst 2:1–5

    Google Scholar 

  • Ehrhardt H-G, Neuneck G (Hrsg) (2015) Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Felgentreff C, Dombrowsky WR (2008) Hazard-, Risiko- und Katastrophenforschung. In: Felgentreff C, Glade Th (Hrsg) Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Spektrum, Heidelberg, S 13–30

    Google Scholar 

  • Frisch M (1979) Der Mensch erscheint im Holozän. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Geenen E (1995) FAKKEL. In: Dombrowsky WR, Pasero U (Hrsg) Wissenschaft – Literatur – Katastrophe, Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Lars Clausen. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 176–186

    Google Scholar 

  • Geier W (2002) Zivilschutz im Wandel. Herausforderungen, Probleme und Lösungen im 21. Jahrhundert. Notfallvorsorge 1:8–12

    Google Scholar 

  • Geier W (2007) Paradigmenwechsel in der zivilen Sicherheitsvorsorge? Veränderungen im Bevölkerungsschutz zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Lemke B (Hrsg) Luft- und Zivilschutz in Deutschland im 20. Jahrhundert. MGFA, Potsdam, S 31–46

    Google Scholar 

  • Geier W (2012) Rettungsdienstorganisation. In: Böbel M, Hündorf H-P, Lipp R, Veith J (Hrsg) LPN San – Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer. Stumpf & Kossendey, Edewecht, S 527–540

    Google Scholar 

  • Geipel R (1992) Naturrisiken. Katastrophenbewältigung im sozialen Umfeld. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Gerhold L, Schiller J, Steiger S (Hrsg) (2014) S icherheit studieren. Studienangebote in Deutschland (Schriftenreihe Forschungsforum Öffentliche Sicherheit 15). FÖS, Berlin

    Google Scholar 

  • Glade T, Dikau R (2001) Gravitative Massenbewegungen. Vom Naturereignis zur Naturkatastrophe. Petermanns Geograph Mitteilungen 145(6): 42–55

    Google Scholar 

  • Heitmann C (2007) Politische Herrschaftssicherung, polizeiliche Hilfsdienste und paramilitärische Heeresunterstützung. Funktionen und Aufgaben von Luftschutz und Zivilverteidigung im SED-Staat. In: Lemke B (Hrsg) Luft- und Zivilschutz in Deutschland im 20. Jahrhundert. MGFA, Potsdam, S 47–66

    Google Scholar 

  • Hoffmann B (2015) Katastrophenrisikomanagement in der Weiterbildung an Hochschulen –strategische Herausforderungen. Bevölkerungsschutz 4: 10–14

    Google Scholar 

  • ISDR – UN International Strategy for Disaster Reduction (Hrsg) (2015) Sendai framework for disaster risk reduction. UNISDR, Geneva

    Google Scholar 

  • Jungert M (2010) Was zwischen wem und warum eigentlich? Grundsätzliche Fragen der Interdisziplinarität. In: Jungert M, Romfeld E, Sukopp T, Voigt U (Hrsg) Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme. WBG, Darmstadt, S 1–12

    Google Scholar 

  • Kipker D (2016) Die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen im Kontext von Anschlagsszenarien – Durchdachtes Gesamtkonzept oder solides Grundgerüst mit Optimierungspotenzial? Unveröff. Masterarbeit, Universität Bonn

    Google Scholar 

  • Kircher F (2014) Ungebundene Helfer im Katastrophenschutz. Die Sicht der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Brandschutz – Dtsche Feuerwehr Z 8:593–597

    Google Scholar 

  • Liefländer B (2002) 11. September 2001 – Rückblick und Bestandsaufnahme. Bevölkerungsschutzmagazin 4: 46

    Google Scholar 

  • Meier H (1990) Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) 1950–1990, 4. Aufl. Jüngling, Karlsfeld bei München

    Google Scholar 

  • Merz B, Friedrich J (2001) Deutsches Forschungsnetzwerk Naturkatastrophen. Interdisziplinäre Risikoforschung als Beitrag zum Katastrophenmanagement. In: Goldammer JG (Hrsg) Erstes Forum Katastrophenvorsorge „Extreme Naturereignisse und Vulnerabilität“. Bonn, S 121–134

    Google Scholar 

  • Müller W (1988) Mit einem Unfall fing es an … Illustrierte Geschichte des Arbeiter-Samariter- Bundes. Wirtschaftsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Müller S, Jansch A, Tullius M, Toretti G, Fischer P (2012) Notarzt und Rettungsassistent beim Terroranschlag (Segmente Bd 11). Stumpf & Kossendey, Edewecht

    Google Scholar 

  • Nesser P, Stenersen A (2014) The modus operandi of jihadi terrorists in Europe. Perspect Terror 8(6):2–24

    Google Scholar 

  • Perrow Ch (1987) Normale Katastrophen. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Piechocki R, Potthast Th (2014) Naturkatastrophen. Von der „Strafe Gottes“ zur „Rache der Natur“? Natur Landschaft 12:510–515

    Google Scholar 

  • Popper KR (1994) Alles Leben ist Problemlösen. Piper, München

    Google Scholar 

  • Reichenbach G, Wolff H, Göbel R, Stokar v. Neuforn S (2008) Risiken und Herausforderungen für die öffentliche Sicherheit in Deutschland. Szenarien und Leitfragen. Grünbuch des Zukunftsforums öffentliche Sicherheit. ProPress, Berlin

    Google Scholar 

  • Richardson L (2007) Was Terroristen wollen: Die Ursachen der Gewalt und wie wir sie bekämpfen können. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rüffer L (2015) Helm ab!. Freitag 33: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-totalversicherte-gesellschaft. Zugegriffen 25. Marz 2016

  • Schmitt W, Kolb PW (1997) Zivile Verteidigung. In: Fröhlich S et al. (Hrsg) Das Bonner Innenministerium. Innenansichten einer politischen Institution. Osang, Bonn, S 229–240

    Google Scholar 

  • Schutzkommission beim Bundesminister des Innern (Hrsg) (2011) 4. Gefahrenbericht (Schriften der Schutzkommission Bd 4). Schutzkommission beim Bundesminister des Innern, Bonn

    Google Scholar 

  • Sonnabend H (1999) Naturkatastrophen in der Antike. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sperling H (1962) Die deutschen Luftkriegsverluste im Zweiten Weltkrieg. Wirtschaft Statistik 3:139–141

    Google Scholar 

  • Sticher B, Ohde C (2013) Einbeziehung der Bevölkerung in das Krisenmanagement. SIAK J, Z Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 2: 81–83

    Google Scholar 

  • Sukopp Th (2010) Inter- und Transdisziplinarität. Definitionen und Konzepte. In: Jungert M, Romfeld E, Sukopp T, Voigt U (Hrsg) Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme. WBG, Darmstadt, S 13–29

    Google Scholar 

  • THW – Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (Hrsg) (2015) Jahresbericht 2014. THW, Bonn

    Google Scholar 

  • Walter F (2010) Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wucke B (1995) Gebrochen ist des Feuers Macht. Ein Abriß zur Geschichte der Feuerwehr. EFB, Erlensee

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Karutz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Karutz, H., Geier, W., Mitschke, T. (2017). Einführung. In: Karutz, H., Geier, W., Mitschke, T. (eds) Bevölkerungsschutz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44635-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44635-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44634-8

  • Online ISBN: 978-3-662-44635-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics