Skip to main content

Zusammenfassung

Gewerbliche Schutzrechte regeln die Nutzung und Verwertung von Produkten des menschlichen Geistes und machen sie einem geordneten Wettbewerb zugänglich. Während der Urheberrechtsschutz ohne formales Verfahren bereits durch die Schaffung eines Werkes entsteht, setzen andere Schutzrechte ein Antrags- oder Eintragungsverfahren voraus. Zu diesen gewerblichen Schutzrechten gehören beispielsweise Marken (Kennzeichnungsmittel für Waren und Dienstleistungen), Geschmacksmuster (Designschutz für Farb- und Formgestaltungen und bspw. typografische Schriftzeichen) sowie Patente und Gebrauchsmuster.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Taschenbuch des gewerblichen Rechtsschutzes (Tabu DPMA). Köln: C. Heymanns (Diese Loseblattsammlung, herausgegeben vom Deutschen Patent- und Markenamt, wird laufend aktualisiert und enthält alle amtlichen Gesetzestexte, Verordnungen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften, sowohl für das DPMA als auch für das EPA und den PCT.)

    Google Scholar 

  • Bartenbach, K.; Volz, F.-E.: Arbeitnehmererfindungsgesetz. 5. Aufl. Köln: C. Heymanns 2012

    Google Scholar 

  • Bartenbach, K. und Volz, F.-E.: Arbeitnehmererfindungen. 5. Aufl. Köln: C. Heymanns 2010

    Google Scholar 

  • Benkard, G.: Patentgesetz/Gebrauchsmustergesetz. 10. Aufl. München: C. H. Beck 2006

    Google Scholar 

  • Bühring, M.: Gebrauchsmustergesetz. 8. Aufl. Köln: C. Heymanns 2011

    Google Scholar 

  • Busse, R.: Patentgesetz. 7. Aufl. Berlin: de Gruyter 2012

    Google Scholar 

  • Deutsches Patent- und Markenamt: Jahresbericht 2010

    Google Scholar 

  • Hellebrand, O.; Himmelmann, U.: Lizenzsätze für technische Erfindungen. 4. Aufl. Köln: C. Heymanns 2011

    Google Scholar 

  • Hees, A. van; Braitmayer, S.-E.: Verfahrensrecht in Patentsachen. 4. Aufl. Köln: C. Heymanns 2010

    Google Scholar 

  • Kraßer, R.: Patentrecht. 6. Aufl..München: C. H. Beck 2008

    Google Scholar 

  • Mes, P.: PatG, GebrMG. 3. Aufl. München: C. H. Beck 2011

    Google Scholar 

  • PCT-Leitfaden für Anmelder. Köln: C. Heymanns (Loseblattsammlung, herausgegeben vom Deutschen Patentund Markenamt, wird laufend aktualisiert)

    Google Scholar 

  • Schade, J.; Frosch, V.; Weinand, N.: Patent-Tabelle. 10. Aufl. Köln: C. Heymanns 2009

    Google Scholar 

  • Schulte, R. (Hrsg.): Patentgesetz mit EPÜ. 8. Aufl. Köln: C. Heymanns 2008

    Google Scholar 

  • Singer, M.;Stauder, D.(Hrsg.): Europäisches Patentübereinkommen. 5. Aufl. Köln: C. Heymanns 2010

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wulff Plinke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Plinke, W. et al. (2014). Patente. In: Das Ingenieurwissen: Ökonomisch-rechtliche Grundlagen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44374-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44374-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44373-6

  • Online ISBN: 978-3-662-44374-3

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics