Skip to main content

Strategien und Konzepte zur Förderung der Nachhaltigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Nachhaltige Logistik
  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftens werfen besondere Probleme der Erfolgskontrolle auf. In einem ersten Unterkapitel werden deshalb, bezogen auf die drei vorab definierten Referenzsysteme, die spezifischen Schwierigkeiten analysiert, die mit der Bestimmung operationaler Zielvorgaben sowie deren Überwachung in der Praxis verbunden sind. Das erste konkrete Analysefeld leuchtet den zu erwartenden Beitrag aus, den technologische Entwicklungen in der Logistik zu Reduzierung von Schadstoffemissionen leisten können. Da Innovationen naturgemäß nur begrenzt vorausgesagt werden können, und da der Fokus des Buches auf Handlungsoptionen in Politik und Wirtschaft liegt, hat dieses Kapitel eher den Charakter eines Exkurses mit beispielhaften Lösungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Hinsichtlich der eingangs behandelten Messprobleme geht es bei Innovationen vornehmlich um Potenzialabschätzungen und um technologiespezifische Vermeidungskosten.

Im Vergleich zu vielen Schwellenländern in Südamerika, Ost-Europa und Asien mag die westeuroäische Verkehrsinfrastruktur gerade zu als vorbildlich ersheinen. Gleichwohl zeigt sie gerade auch in Deutschland von Jahr zu Jahr deutlichere Überlastungserscheinungen. Im folgenden Unterkapitel über die Spielfelder von Staat und Politik konzentriert sich die Diskussion angesichts begrenzter staatlicher Mittel zum weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur besonders auf Ansätze zur Beeinflussung der Nachfrage nach Verkehrswegekapazitäten. Neben den Instrumenten und Ansatzpunkten wie Telematik, Roadpricing und Modal Split wird in diesem Zusammenhang auch das Instrument handelbarer Emissionszertifikate beschrieben und bewertet, das von vielen Experten als eine Art „Königsweg" zur Internalisierung externer Kosten betrachtet wird, dabei aber in Konkurrenz zu anderen Ansätzen wie etwa ökologisch orientierten Verbrauchssteuern und Mautgebühren oder Auflagen, Ge- und Verboten steht.

Im zentralen Unterkapitel (2.4) kommen die bislang entwickelten und in der Praxis eingesetzten logistischen Netzwerk- und Prozessarchitekturen und die Leitideen ihrer Gestaltung (wie etwa das Pullprinzip und das Just-in-Time-Konzept) auf den Prüfstand. Sie werden auf ihre Nachhaltigkeit hin untersucht, und es werden fallweise immer wieder Alternativen entwickelt. Wegen seiner Bedeutung sowohl für den Umweltschutz als auch für den Erhalt der Mobilität auf unseren Verkehrswegen ist die Anlayse stark auf den Güterverkehr konzentriert und dort wiederum auf die Frage, wie wir es schaffen können, die Transportkapazitäten besser auszulasten und damit den drohenden Verkehrsinfarkt zu verhindern. Zu den angesprochenen Lösungsfeldern zählen u. a. auch intelligente elektronische Transportmarktplätze und das Brennpunktthema „Citylogistik“. Am Ende des Kapitels wenden wir uns dann der radikaleren Frage zu, welche Optionen zur Verkürzung oder sogar zur vollständigen Vermeidung von Transporten möglich sind. Dann geraten auch Marketingstrategien und Geschäftsmodelle auf den Prüfstand.

Anspruchsvolle Serviceanforderungen wirken beim Design logistischer Systeme wie Restriktionen, die den Raum der zulässigen Lösungen verkleinern. Immer wieder geraten schon dadurch Maßnahmen aus dem Blickfeld der Analyse, mit denen man die Nachhaltigkeit logistischer Systeme deutlich voranbringen könnte. Deshalb habe ich diesem Aspekt ein eigenes Kapitel gewidmet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abele W, Meyer T, Näger U, Strube G, Sykes R (2008) Gobal production. Handbook for strategy and implementation. Berlin

    Google Scholar 

  • Aberle G (1992) LKW-Nutzen in Milliardenhöhe. Deutsche Verkehrszeitung (DVZ), 28.4.1992

    Google Scholar 

  • Aberle G (1996) Transportwirtschaft. Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen. München

    Google Scholar 

  • Aberle G (2003) Transportwirtschaft. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, 4. Aufl. München (erste Auflage 1996)

    Google Scholar 

  • Aberle G (2005) Entwicklungstendenzen auf den Märkten für transportbezogene Dienstleistungen. In: Lasch R, Janker CG (Hrsg) Logistikmanagement. Innovative Logistikkonzepte. Wiesbaden, S 379 ff.

    Google Scholar 

  • Aberle G (2008) Vortrag „Zukunftsprobleme und Herausforderungen für die Logistik“, gehalten am 22.4.2008 in Leverkusen (LOG.Lev-Tagung)

    Google Scholar 

  • Alicke K (2003) Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Berlin

    Google Scholar 

  • Allen J, Browne M (2010) Sustainability strategies for citylogistics. In: von McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green Logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 282 ff.

    Google Scholar 

  • An C, Fromm H (2005) Supply chain management on demand. strategies, technologies, applications. Berlin

    Google Scholar 

  • Ansoff, HI (1975) Managing strategic surprise by response to weak signals. Calif Manage Rev 18(2):21 ff.

    Google Scholar 

  • Aronsson H, Brodin MH (2006) The environmental impact of changing logistics structure. Int J Logist Manage 17(3):394 ff.

    Google Scholar 

  • Arretz M (2008) Wertpotentiale Grüner Logistik. In: Werte schaffen – Kulturen verbinden. Kongressband zum 25. Deutschen Logistikkongress. Hamburg, S 212 ff.

    Google Scholar 

  • Ashby WR (1952) Design for a Brain. London

    Google Scholar 

  • Axelrod R (2000) Die Evolution der Kooperation, 5. Aufl. München

    Google Scholar 

  • Baker P (2007) An explanatory framework of the role of inventory and warehousing in international supply chains. Int J Logist Manage 18(1):64 ff.

    Google Scholar 

  • Bardt H (2012) Recycling gegen Rohstoffririken? Rohstoffsicherung als Herausforderung für den Industriestandort Deutschland. In: Exzellent vernetzt. Kongressband zum 29. Deutschen Logistikkongress, Hambug, S 393 ff.

    Google Scholar 

  • Barkawi (2010) Die Zukunft der Globalisierung. Die Veränderung von Wertschöpfungsnetzwerken in Zeiten des Klimwandels, steigender Energiekosten und knapper Verkehrsinfrastrukturen, erstellt von Barkawi Managemnt Consultants, München, und herausgegeben von der DVV Media Group, Hamburg

    Google Scholar 

  • Baum H (1997) Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Verkehrsentwicklung, Studie Deutsches Verkehrsforum, Berlin

    Google Scholar 

  • Baumgarten H, Wiegand A (1999) Entwicklungsstrategien und Erfolgstendenzen der Logistik. In: Weber J, Baumgarten H (Hrsg) Handbuch Logistik. Management von Material- und Warenflussprozessen. Stuttgart, S 783 ff.

    Google Scholar 

  • Baumgarten H, Kasiske F, Zadek H (2002) Logistik-Dienstleister – Quo Vadis? Stellenwert der Fourth Party Logistics Provider (4PL). Logistikmanagement (1):27 ff.

    Google Scholar 

  • BearingPoint (2011) Green supply chain: from awareness to action. White Paper, BearingPoint France SAS

    Google Scholar 

  • Beer S (1995) Brain of the firm. The managerial cybernetics of organization, 2. Aufl. New York

    Google Scholar 

  • Behrendt S (2008) Wie schwer wiegt ein Bit? Ressourceneffizienz in der Informationsgesellschaft. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann (Hrsg) Industrial ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Wiesbaden, S 129 ff.

    Google Scholar 

  • Behrens F, Küntzel F (2009) Maritimes supply chain management – Innovative Logistiklösungen für Unternehmen mit globalen Beschaffungsaktivitäten. In: Göpfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft- Logistics for the Future. Wiesbaden, S 291 ff.

    Google Scholar 

  • Bhagwati J (2007) In defense of globalization. Oxford

    Google Scholar 

  • Bögle C, Dangelmaier W, Hellingrath B (2009) Ein Ansatz für eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung. In: von Inderfurth K, Schenk M, Wäscher G, Zadek H, Ziems D (Hrsg) Sustainable Logistics, Begleitband zur 14. Magdeburger Logistiktagung. Magdeburg, S 47 ff.

    Google Scholar 

  • Bowersox DJ, Closs DJ (1996) Logistical management: the integrated supply chain process. New York

    Google Scholar 

  • BPB (2010) Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/wissen/Y6I2DP,0,Globalisierung.html. Zugegriffen: 30. März 2010

  • Braess D (1968) Über ein Paradoxon aus der Verkehrsplanung. Unternehmensforschung, Nr. 12, S 258

    Google Scholar 

  • Brandt E, Haack M, Törkel B (1994) Verkehrskollaps. Diagnose und Therapie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bretzke W-R (1993) City-Logistik – Problemlösung durch logistische Dienstleistungszentren? Internationales Verkehrswesen 41:703 ff.

    Google Scholar 

  • Bretzke W-R (2002) SCEM – Entwicklungsperspektive für Logistikdienstleister. Supply Chain Manage (2):27 ff.

    Google Scholar 

  • Bretzke W-R (2007) „Available to Promise“: Der schwierige Weg zu einem berechenbaren Lieferservice. Logist Manage (2):8 ff.

    Google Scholar 

  • Bretzke W-R (2010) Logistische Netzwerke, 2., wesentlich bearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin

    Google Scholar 

  • Bretzke W-R (2011) Wandlungsfähigkeit statt Planung: Die Logistik vor einem neuen Paradigma? In: Von Wimmer T, Grosche T (Hrsg) Flexibel – sicher – nachhaltig, Tagungsband zum 28. Deutschen Logistikkongress. Hamburg, S 291 ff.

    Google Scholar 

  • Bretzke W-R (2013) Global urbanization – a major challenge for logistics. Logist Res 6:57 ff.

    Google Scholar 

  • Bretzke W-R (2014) Service quality versus sustainability: a new conflict of objectives. In: Funk B, Niemeyer P, Gomez JM (Hrsg) Information technology in environmental engineering. Berlin, S 179 ff.

    Google Scholar 

  • Bretzke W-R, Klett M (2004) Supply Chain Event Management als Entwicklungspotenzial für Logistikdienstleister. In: Beckmann H (Hrsg) Supply Chain Management. Strategien und Entwicklungstendenzen in Spitzenunternehmen. Berlin, S 145 ff.

    Google Scholar 

  • Brousseau E, Glachant J-M (2008) New institutional economics. A guidebook. Cambridge

    Google Scholar 

  • BUND (2006) Wahnsinn Güterverkehr. Natürlich effizient. Berlin. Zitiert nach Fiedler (2010), S 37

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2009) http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/MagazinVerbraucher/007/PDF/2009-05-07. Zugegriffen: 7. Sept. 2010

  • Button KJ (1994) Overview of internalising the social costs of transport. In: European Conference of Ministers of Transport (ECMT): internalising the social costs of transport, Paris, S 7 ff.

    Google Scholar 

  • CEC (1995) Towards fair and efficient pricing in transport – policy options for internalising the external costs of transport in the European Union, Commission of the European Union. Brüssel

    Google Scholar 

  • CEC (1998) White Paper: fair payment for infrastructure use: a phased approach to a common transport infrastructure charging framework in the European Union, Commission of the European Union. Brüssel

    Google Scholar 

  • Cherrett T, Maynard S, Mcleod F, Hickford A (2010) Reverse logistics for the management of waste, In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green Logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 242 ff.

    Google Scholar 

  • Christopher M (2005) Logistics and supply chain mangement. Creating value-adding networks, 3. Aufl. Harlow

    Google Scholar 

  • Clausen U, Deymann S (2009) Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen. In: Sustainable Logistics, Begleitband zur 14. Magdeburger Logistiktagung, Magdeburg, S 31 ff.

    Google Scholar 

  • Clausen U, Kraft V (2004) Status und Perspektiven von Telematikanwendungen in der Verkehrslogistik zur Unterstützung von Logistikprozessen. Logist Manage (4):12 ff.

    Google Scholar 

  • Clausen U, Kochsiek J, Kuchenbecker M (2006) Bedeutung von Gleisanschlüssen und Einzelwagenverkehr, Logistikfähigkeit und SCM-Integration des Schienengüterverkehrs, In: Logistik Management, Jg 8, Heft 3, S 19 ff.

    Google Scholar 

  • Clausen U, Hesse K, Hohaus C (2010) Werte erhalten, Potenziale erschließen – von der Entsorgung zur ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft In: Kongressband 27. Deutscher Logistikkongress, Bundesvereinigung Logistik e. V.(Hrsg), Hamburg, S 477 ff.

    Google Scholar 

  • Corsten H (1998) Produktionswirtschaft: Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. München

    Google Scholar 

  • Cyert RM, March JG (1963) A behavioral theory of the firm. Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Dales JH (1968) Pollution, property & prices: an essay on policy-making and economics. Originally published by the University of Toronto Press

    Google Scholar 

  • Daley H (1996) Beyond growth: the economics of sustainable develeopment. Boston

    Google Scholar 

  • Danne C, Blecken A, Dangelmaier W (2008) Complexity-induced uncertainty in supply chains – a framework and case study. In: Pfohl HC, Wimmer T (Hrsg) Wissenschaft und Praxis im Dialog. Hamburg, S 71 ff.

    Google Scholar 

  • Delfmann W (2009) Entschleunigt, einfach, dezentral: Ein Paradigmenwechsel in der Logistik. In: Erfolg kommt von Innen. Kongressband zum 26. Deutschen Logistikkongress, Hamburg, S 536 ff.

    Google Scholar 

  • Delfmann W (2012) The cloud – logistics for the future? In: Exzellent vernetzt, Kongress-Band zum 29. Deutschen Logistik-Kongress. Hamburg, S 187 ff.

    Google Scholar 

  • Deutsche Post AG (2009) Delivering Tomorrow. Kundenerwartungen im Jahr 2020 und darüber hinaus. Eine globale Delphi-Studie, 1. Aufl. Bonn

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag/Netzwerk Stadtlogistik NRW (2003) Leitfaden City-Logistik. Erfahrungen mit Aufbau und Betrieb von Speditionskooperationen

    Google Scholar 

  • Dhar R, Simonson I (1992) The effect of the focus of comparison on consumer preferences. J Mark Res 29(4):430 ff.

    Google Scholar 

  • Domschke W, Scholl A (2010) Logistik: Rundreisen und Touren, 5. Aufl. München

    Google Scholar 

  • Draganska M, Jain DC (2005) Production-line length as a competitive tool. J Econ Manage Strategy 14(1):1 ff.

    Google Scholar 

  • Drucker PF (1967) The effective executive. London

    Google Scholar 

  • Dunphy DC (2003) The sustainability of Organizations. In: Chowdhury S (Hrsg) Organization C21. New Jersey, S 259 ff.

    Google Scholar 

  • DVZ-Studie (2010) Die Zukunft der Globalisierung. Die Veränderung von Wertschöpfungsnetzwerken in Zeiten des Klimawandels, steigender Energiekosten und knapper Verkehrsinfrastrukturkapazitäten. DVV Media Group/Deutscher Verkehrsverlag. Hamburg

    Google Scholar 

  • Eckey HF, Stock W (2000) Verkehrsökonomie. Eine empirisch orientierte Einführung in die Verkehrswissenschaften. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eckstein WE (2004) Die GVZ-Vision. In: Prockl G, Bauer A, Pflaum A, Müller.Steinfarth U (Hrsg) Entwicklungspfade und Meilensteine modener Logistik. Wiesbaden, S 443 ff.

    Google Scholar 

  • Edwards J, Wang Y, Potter A, Cullinane S (2010) E-business, e-logistics and the environment. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg.) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 322 ff.

    Google Scholar 

  • Ehrler VC, Seidel S (2014) A standardisation of the calculation of CO2(e) Emissions along supply chains: challenges and requirements beyond EN 16258. In: Funk B, Niemeyer P, Gomez JM (Hrsg) Information technology in environmental engineering. Berlin, S 191 ff.

    Google Scholar 

  • Eisenkopf, A (2002) Externe Kosten des Verkehrs, In: Arnold D, Isermann H, Kuhn A, Tempelmeier H (Hrsg) Handbuch Logistik. Berlin- Heidelberg etc., S D 4–11 ff.

    Google Scholar 

  • Emmett S, Sood V (2010) Green supply chains. An action Manifesto. Chichester (West Sussex)

    Google Scholar 

  • Enquete Commission (1995) Mobility and climate. Developing environmentally sound transport policy concepts. Bonn

    Google Scholar 

  • Feess E (2007) Umweltökonomie und Umweltpolitik. München

    Google Scholar 

  • Festinger L (1957) A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford

    Google Scholar 

  • Fiedler K (2010) Green logistics. Logistikunternehmen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie. Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Forcher R, Mink A, Focke M (2004) Intelligente Zulaufsteuerung durch telematikgestützte Transportevents. Logist Manage (4):47 ff.

    Google Scholar 

  • Forrester JW (2012) Industrial dynamics: a major break through for decision makers. Harv Bus Rev 36(1958):37 ff. (wiederabgedruck in: Klaus P, Müller S (2012) The roots of logistics, Heidelbarg, S. ff.)

    Google Scholar 

  • Friedrich F (1994) Chaos als Konzept. Schienengütertransport mit selbstorganisierenden Fahrzeugen. Wiederabgedruckt. Logistikmanagement 3(2006):56 ff.

    Google Scholar 

  • Galbraith JK (1959) Gesellschaft im Überfluss. München (Publikation der amerikansichen Ausgabe 1958)

    Google Scholar 

  • Gast O (2012) Steigende Transportkosten – Bremse für die Arbeitsteilung?, Vortrag, gehalten auf dem 29. Deutschen Logistik-Kongress am 17. Oktober in Berlin

    Google Scholar 

  • Garud R, Kumaraswamy A, Langlois RN (Hrsg) (2003) Managing in the Modular Age. Malden

    Google Scholar 

  • Geschka H, Schwarz-Geschka M (2009) Die Szenariotechnik am Beispiel des Projektes „Zukunft der Mobilität“. In: Göpfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft – logistics for the Future. Wiesbaden, S 333 ff.

    Google Scholar 

  • Geyer H (1980) Öffentliche Güter. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 5. Tübingen, S 419 ff.

    Google Scholar 

  • Giddens A (2009) The politics of climate change. Cambridge

    Google Scholar 

  • von Gleich A, Gößling-Reisemann S (2008) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Goldratt E (2001): Das Ziel. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gore A (2009) Wir haben die Wahl. Ein Plan zur Lösung der Kimakrise. München

    Google Scholar 

  • Goudz A, Aldarrat H, Noche B (2009) Einfluss der gestiegenen Transportkosten auf die Distribution. In: Jahrbuch Logistik, S 86 ff

    Google Scholar 

  • Graf H, Putzlocher S (2004) DaimlerChrysler: Integrierte Beschaffungsnetzwerke. In: Corsten D, Gabriel C (Hrsg) Supply Chain Management erfolgreich umsetzen, 2. Aufl. Berlin, S 55 ff.

    Google Scholar 

  • Gregori G, Wimmer T (2011) Grünbuch der nachhaltigen Logistik, Handbuch für die ressourcenschonende Gestaltung logistischer Prozesse. Wien

    Google Scholar 

  • Gross D, Harris CM (1994) Fundamentals of queuing theory. New York

    Google Scholar 

  • Grosse PB (1993) Privatwirtschaftliche Realisierung von Öffentlichen Aufgaben am Beispiel von Verkehrsinfrastruktur. In: von H-J Frank, Walter N (Hrsg) Strategien gegen den Verkehrsinfarkt. Stuttgart, S 335 ff.

    Google Scholar 

  • Gudehus T (2010) Logistik. Grundlagen – Strategien – Anwendungen. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Gudehus T, Kotzab H (2009) Comprehensive logistics. Dordrecht

    Google Scholar 

  • Hanfield R, Straube F, Pfohl HC, Wieland, A (2013) Key trends shaping the global logistics environmen in 2013. In: Von Wimmer T, Hucke S (Hrsg) Impulse, Ideen, Innovationen, Kongressband zum 30. Deutschen Logistikkongress. Hamburg, S 21 ff.

    Google Scholar 

  • Harford T (2006) The undercover economist. London

    Google Scholar 

  • Harris I, Sanchez Rodriguez V, Naim M, Mumford C (2010) Restructuring of logistics systems und supply chains. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green Logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London. S 101 ff.

    Google Scholar 

  • Von Hayek FA (1996) Die Anmaßung von Wissen. Tübingen

    Google Scholar 

  • Heinberg R (2004) Powerdown: options and actions for a post-carbon world. Gabriola Island BC

    Google Scholar 

  • Heinberg R (2007) Peak everything: waking up to the century of declines. Gabriola Island BC

    Google Scholar 

  • IEA (2013) Global land transport infrastructure requirements. Estimating road and railway capacity and costs to 2050. Paris

    Google Scholar 

  • Ihde G (1991) Transport, Verkehr, Logistik, 2. Aufl. München

    Google Scholar 

  • Isenmann R (2008) Industrial ecology auf dem Weg zur Wissenschaft der Nachhaltigkeit? In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Wiesbaden, S 304 ff.

    Google Scholar 

  • Ivisic R-A (2002) Management kreislauforientierter Entsorgungskonzepte. Bern

    Google Scholar 

  • Jackson T (2011) Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. München

    Google Scholar 

  • Jacob, D (2007) Regionale Folgen des Klimawandels. In: Müller M, Fuentes U, Kohl H (Hrsg) Der UN-Weltklimareport. Berichte über eine aufhaltsame Katastrophe. Köln, S 229 ff.

    Google Scholar 

  • Jischa MF (2008) Management trotz Nichtwissen. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Wiesbaden, S 271 ff.

    Google Scholar 

  • Kasser T (2002) The high price of materialism. Cambridge

    Google Scholar 

  • Kasser T (2007) „A vision of prosperity“. Thesenpapier für das SDC-Projekt Redefining Prosperity. Sustainable Development Commission, London (zit. bei Jackson 2011)

    Google Scholar 

  • Kelly K (1994) Out of control. The new biology of maschines, social systems and the economic world. New York

    Google Scholar 

  • Kessinger C, Pieper H (2005) Managing Risk with Structured Supply Agreements. In: An C, Fromm H (Hrsg) Supply Chain Management on Demand. Berlin Heidelberg, New York, S 143 ff.

    Google Scholar 

  • Klaus P (2008) Europaweite Transportnetzwerke? Erfolgsfaktoren des amerikanischen Advanced Truckload Firm Konzepts, Vortrag vor dem Logistics Forum Duisburg, März

    Google Scholar 

  • Klaus P, Kille Ch (2006) Die TOP 100 der Logistik, 4. Aufl. Hamburg

    Google Scholar 

  • Klein-Vielhauer S (2002) Neue Konzepte für den Güterverkehr in Ballungsräumen – Bemühungen in Praxis und Wissenschaft. In: Wissenschaftssysmposium Logistik der BVL. Dokumentation. München, S 589 ff.

    Google Scholar 

  • Köhler DCF (2011) Regenerative supply chains. Regenerative Wertschöpfungsketten. Aachen

    Google Scholar 

  • Krause T (2003) Dynamische Straßenbenutzungsgebühren zur Reduzierung von Staus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Krog EH, Richartz G, Kanschat R, Hemken M (2002) Kooperatives Bedarfs- und Kapazitätsmanagement. Logist Manage 4:45 ff.

    Google Scholar 

  • Krumme K, Noche B, Hoene A, Wang N (2011) Global-demographischer Wandel – Perspektiven vom Standpunkt der Logistik. In: Wimmer T, Grosche T (Hrsg) Flexibel – sicher – nachhaltig. Kongressband des 28. Deutschen Logistikkongresses. Hamburg, S 37 ff.

    Google Scholar 

  • Külp B (1982) Wohlfahrtsökonomik I: Grundlagen. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 9, Stuttgart, S 469 ff.

    Google Scholar 

  • Kuhn A, Hellingrath B (2002) Supply chain management. Optimierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette. Berlin

    Google Scholar 

  • Kummer S (2006) Einführung in die Verkehrswirtschaft. Wien

    Google Scholar 

  • Kummer S, Einbock M (2004) Die fahrleistungsabhängige Maut in Österreich und deren Kostenauswirkung auf Unternehmen. Logistikmanagement (2):36 ff.

    Google Scholar 

  • Lahl U (2005) Der Container und die Globalisierung. In: Loske R, Schaeffer R (Hrsg) Die Zukunft der Infrastrukturen. Intelligente Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung. Magdeburg, S 267 ff.

    Google Scholar 

  • Launhardt W (1882) Die Bestimmung des zweckmäßigsten Standortes einer gewerblichen Anlage. In: Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Märzheft 1882, wiederabgedruckt. Logist Manage 3(1999):227 ff.

    Google Scholar 

  • Lee HL, Padmanabhan V, Whang S (1997) The bullwhip effect in supply chains. Sloan Manage Rev 38(3):93 ff.

    Google Scholar 

  • Leinhäuser U, Tomasevic JT, Ileri B, Rudzio P (2008) Extremlogistik im Landmaschinenbau. In: Von Baumgarten H (Hrsg) Das Beste der Logistik. Berlin, S 281 ff.

    Google Scholar 

  • Lomborg B (2009) Cool it! Warum wir trotz Klimawandels einen kühlen Kopf bewahren sollten, München

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1991) Die Wissenschaft der Gesellschaft, 2. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2006) Entscheidung und Organisation. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mars Deutschland (2008) Neue Wege in der Konsumgüterdistribution in Deutschland. Zusammen die Zukunft gestalten. Studie. München

    Google Scholar 

  • Mars Services GmbH (2008) Neue Wege in der Konsumgüterdistribution in Deutschland. Zusammen die Zukunft gestalten. München

    Google Scholar 

  • Martin H-P, Schumann H (1996) Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand, 3. Aufl. Hamburg

    Google Scholar 

  • Maslow A H (2002) Motivation und Persönlichkeit. Reinbek

    Google Scholar 

  • Mazur F, Hafstein SF (2004) Verkehrslage via Internet: Autobahn.NRW. Logist Manage 4(2004):60 ff.

    Google Scholar 

  • McKinnon A (2010) The role of government in promoting green logistics. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 341 ff.

    Google Scholar 

  • McKinnon A, Edwards J (2010) Opportunities for improving vehicle utilization. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 195 ff.

    Google Scholar 

  • McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (2010) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London

    Google Scholar 

  • Malik F (2009) Systemisches management, evolution, selbstorganisation: Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme, 5. Aufl. Göttingen

    Google Scholar 

  • Middendorf K (2008) Logistik im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit. In: Baumgarten H (Hrsg) Das Beste der Logistik. Berlin, S 407 ff.

    Google Scholar 

  • Middendorf K, Priemer J (2009) Intelligente Logistik als Baustein kontinuierlichen Wachstums bei Tchibo. In: Göpfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft – logistics for the future, 5. Aufl. Wiesbaden, S 233 ff.

    Google Scholar 

  • Miegel M (2010) Exit.Wohlstand ohne Wachstum, 2. Aufl. Berlin

    Google Scholar 

  • Miegel M (2014) Hybris. Die überforderte Gesellschaft. Berlin

    Google Scholar 

  • Mogk G, Schulte B (2009) Nachhaltige Logistik in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, in: Sustainable Logistics, Begleitband zur 14. Magdeburger Logistiktagung. Magdeburg, S 281 ff.

    Google Scholar 

  • Müller S (2007) „Pick-Up and Delivery“ als zentrales Element des Wertschöpfungsprozesses in der Stückgutspedition: Betriebswirtschaftliche Bewertungen und Angleichungstendenzen in Europa. Logist Manage (1):34 ff.

    Google Scholar 

  • Müller S, Klaus P (2009) Die Zukunft des Ladungsverkehrs in Europa. Ein Markt an der Schwelle zur Industrialisierung? Hamburg

    Google Scholar 

  • Mumford L (1938) The culture of cities. New York

    Google Scholar 

  • OECD (2008) Greenhouse gas reduction strategies in the transport sector. Preliminary report. www.internationaltransportforum.org/Pub/pdf/08GHG.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2009

  • Ohno T (1988) Toyota production system. Beyond large-scale production. Cambridge

    Google Scholar 

  • Ortmann G (2009) Management in der Hypermoderne, Kontingenz und Entscheidung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ott K, Döring R (2008) Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Marburg

    Google Scholar 

  • Otto A, Kotzab H (2001) Der Beitrag des Supply Chain Managements zum Management von Supply Chains – Überlegungen zu einer unpolpulären Frage. ZfbF 43:157 ff.

    Google Scholar 

  • Paech N (2011) Vom grünen Wachstumsmythos zur Postwachstumsökonmie. In: Welzer H, Wiegandt K (Hrsg) Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Frankfurt a. M., S 131 ff.

    Google Scholar 

  • Pällmann W (2009) Verkehr finanziert Verkehr, 11 Thesen zur Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung

    Google Scholar 

  • Pawellek G, O’Shea M, Schramm A (2009) Weight Watching in der Produktentwicklung zur Verbesserung der CO2-Bilanz. In: Sustainable logistics, Begleitband zur 14. Magdeburger Logistiktagung. Magdeburg, S 115 ff.

    Google Scholar 

  • Pfohl H-Ch (1993) Die Bedeutung der Entsorgung für die Unternehmenslogistik. In Pfohl H-Ch (Hrsg) Ökologische Herausforderungen an die Logistik in den 90er Jahren. Berlin

    Google Scholar 

  • Piecyk M (2010) Carbon auditing of companies, supply chains and products, in: M;cKinnon et al. (2010), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  • Piecyk M, McKinnon A, Allen J (2010) Evaluating and internalizing the environmmental costs of logistics. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whireing A (Hrsg) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 68 ff.

    Google Scholar 

  • Pigou A (1932) The economics of welfare, 4. Aufl. New York

    Google Scholar 

  • Piller F (2006) Mass customization: Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter, 4. Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Prengel R (2012) Efizient gestaltetes Carbon Accounting verbessert Untzerstützung der Stakeholder. In: Gleich R, Bartels P, Breisig V (Hrsg) Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrument und Fallbeispiele zur Umsetzung. Freiburg, S 181 ff.

    Google Scholar 

  • Puls T (2008) Externe Kosten – Wahrheit und Legende. http://www.boell.de/oekologie/marktwirtschaft/oekologische-marktwirtschaft-4787.html. Zugegriffen: 22. Dez. 2011

  • Radermacher FJ (2007) Welt mit Zukunft. Überleben im 21 Jahrhundert. 3. Aufl., Hamburg

    Google Scholar 

  • Radermacher FJ (2012) Die Zukunft unserer Welt. Navigieren in schwierigem Gelände. 2. Aufl., Essen

    Google Scholar 

  • Reinhardt GA, Helms H (2008) Kraftstoffe der Zukunft. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Wiesbaden, S 78 ff.

    Google Scholar 

  • Rodrick D (2011) Das Globalisierungsparadox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft. München

    Google Scholar 

  • Rosa H (2005) Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ruh D (2012) Just-in-Time-Versorgung eines Just-in-Sequence-Produktionswerkes über eine Distanz von 2.500 km. In: Göpfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft. Wiesbaden, S 193 ff.

    Google Scholar 

  • Sachs W (2008) Fair future. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Wiesbaden, S 360 ff.

    Google Scholar 

  • Schiebur K (2012) Urbane Versorgungskonzepte = City Logistik 2.0? Vortrag, gehalten auf dem 29. Deutschen Logistikkongress am 18.10201 in Berlin

    Google Scholar 

  • Schieck A (2008) Internationale Logistik. Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme. München

    Google Scholar 

  • Schlewing A (2012) EC vision and policy for urban freight transport. Vortrag, gehalten auf dem 29. Deutschen Logistikkongress am 18.10 2012 in Berlin

    Google Scholar 

  • Schultmann F, Engels B, Renz O (2001) Integrierte Logistik- und Verwertungsplanung beim Produktrecyling. In: Sebastian H-J, Grünert T (Hrsg) Logistikmanagement. Supply chain management und e-Business. Stuttgart, S 197 ff.

    Google Scholar 

  • Schultmann F, Zumkeller M, Rentz O (2005) Reverse logistics within product recovery networks – the recycling of plastics from ELVs as an example. In: Lasch R, Janker CG (Hrsg) Logistik Management. Innovative Logistikkonzepte. Wiesbaden, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  • Schwartz B (2004) The Paradox of Choice: Why More is Less. New York

    Google Scholar 

  • Seifert D (2002) Collaborative planning, Forecasting and Replenishment. Bonn

    Google Scholar 

  • Siegmann J, Heidmeier S (2006) Verbesserte Marktchancen für den Schienengüterverkehr durch neue Zugkonzepte. Logistikmanagement (3):7 ff.

    Google Scholar 

  • Simchi-Levy D (2010) Operations rules. Delivering customer value through flexible operations. Cambridge

    Google Scholar 

  • Simchi-Levy D, Kaminsky P, Simchi-Levy E (2004) Managing the supply chain. The definitive guide for the business professional. New York

    Google Scholar 

  • Sinn H-W (2008) Das grüne Paradoxon. Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik. Berlin

    Google Scholar 

  • Soros G (2001) Der Globalisierungsreport. Weltwirtschaft auf dem Prüfstand. Berlin

    Google Scholar 

  • Souben R (2002) Betriebliche Logistik im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie. In: von Arnold D, Isermann H, Kuhn A, Tempelmeier H (Hrsg) Handbuch Logistik. Berlin, S D4–1 ff.

    Google Scholar 

  • Stadtler H, Kilger C (2005) Supply chain management and advanced planning, 3. Aufl. Berlin

    Google Scholar 

  • Stalk G (1988) Time – the next source of competititve advantage. Harv Bus Rev 65:41 ff.

    Google Scholar 

  • Stalk G, Hout TM (1990) Zeitwettbewerb. Schnelligkeit entscheidet auf den Märkten der Zukunft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stechemüller K, Günther E (2012) Carbon footprint als Teil des carbon accounting – ein Berechnungsbeispiel aus der Luftfahrtindustrie. In: Gleich R, Bartels P, Breisig V (Hrsg) Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrument und Fallbeispiele zur Umsetzung. Freiburg, S 211 ff.

    Google Scholar 

  • Stephan G, Ahlheim M (1996) Ökonomische Ökologie. Berlin

    Google Scholar 

  • Stern N (2009) Der global deal. München

    Google Scholar 

  • Stiglitz JE (2006) Making Globalization Work. London, New York

    Google Scholar 

  • Straube F (2004) e-Logistik. Ganzheitliches Logistikmanagement. Berlin

    Google Scholar 

  • Sturm B, Vogt C (2011) Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin

    Google Scholar 

  • Taleb NN (2013) Anti-Fragilität. Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. München

    Google Scholar 

  • Tesch F, Wolff S (2013) Ganzheitliches Beschaffungsmanagement. Total Cost of Ownership als Schlüssel. In: von Wimmer T, Hucke S (Hrsg) Impulse, Ideen, Innovationen, Kongressband zum 30. Deutschen Logistik-Kongress. Hamburg, S 442 ff.

    Google Scholar 

  • Thonemann U, Behrenbeck K, Küpper J, Magnus KH (2005) Supply chain excellence im handel. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tobias M, Höhn R, Pongratz S, Karch P (2008) Energie- und Ressourceneffizienz durch Ecodesign. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Wiesbaden, S 119 ff.

    Google Scholar 

  • Topp HH (1993) Verkehrskonzepte für Stadt und Umland zwischen Krisenmanagement und Zukunftsgestaltung. In: Frank HJ, Walter N (Hrsg) Strategien gegen den Verkehrsinfarkt. Stuttgart, S 81 ff.

    Google Scholar 

  • Tschandl M, Gabriel M, Posch A (2012) Nachhaltigkeitsorientiertes life cycle costing. In: Gleich R, Bartels P, Breisig V (Hrsg) Nachhaltigkeitscontrolling. Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele für die Umsetzung. Freiburg

    Google Scholar 

  • Tversky A, Shafir E (1992) Choice under conflict: the dynamics of deferred decision. Psychol Sci 3(6):358 ff.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (2010) CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland. Mögliche Maßnahmen und ihre Minderungspotenziale. Ein Sachstandsbericht des Umweltbundesamtes. www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-I/3773.pdf. Zugegriffen: 11. Mai 2011

  • Varela F (1979) Principles of biological autonomy. New York

    Google Scholar 

  • VDI (2008) Innovationen gegen Rohstoffknappheit, hrsg. von: Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Verhoef E (2008) Road transport pricing: motivation, objectives and design from an economic perspective. In: Verhoef E, Bliemer M, Steg L, van Wee B (Hrsg) Pricing in road transport. A multi-disciplinary perspective. Cheltenham, S 21

    Google Scholar 

  • Verhoef E, Bliemer M, Steg L, van Wee B (2008) Pricing in road transport. A multi-disciplinary perspective. Cheltenham

    Google Scholar 

  • Vester F (1992) Ballungsgebiete in der Krise. Vom Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume, 4. Aufl. München

    Google Scholar 

  • Vickrey W (1959) Congestion theory and transport investment. Am Econ Revue 53:255 ff.

    Google Scholar 

  • Vodicka M, Bunse K, Schönsleben P (2011) Ökonomische und ökologische Herausforderungen im SCM. Ind Manage 6/2011:25 ff.

    Google Scholar 

  • Voigt K-I, Thiell M (2004) Industrielle Rücknahme- und Entsorgungssysteme. In: Prockl G, Bauer A, Pflaum A, Müller-Steinfart U (Hrsg) Eintwicklungspfade und Meilensteine moderner Logistik. Wiesbaden, S 389 ff.

    Google Scholar 

  • van de Vyver P (2012) Mix move match – paradigm shift towards sustainability, Vortrag, gehalten auf dem 29. Deutschen Logistik-Kongress am 18.10.2012 in Berlin

    Google Scholar 

  • Wallis JJ, North D (1986) Measuring the transaction sector in the American economy. In: Engermann SL, Gallmann RE (Hrsg) Longterm factors in American economic growth. Chicago, S 95 ff.

    Google Scholar 

  • WBGU (2009) Welt im Wandel. Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Berlin

    Google Scholar 

  • Weimann J (1995) Umweltökonomik. Eine theorieorientierte Einführung, 3. Aufl. Berlin

    Google Scholar 

  • Von Weizsäcker EU, Hargroves K, Smith M (2009) Faktor Fünf. Die Formel für nachhaltiges Wachstum. München

    Google Scholar 

  • Wiener N (1948) Cybernetics: or control and communication in the animal and the machine. MIT Press

    Google Scholar 

  • Wildemann H (1988) Produktionssynchrone Beschaffung. München

    Google Scholar 

  • Williamson O (1990) Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Tübingen

    Google Scholar 

  • Wittenbrink P (1995) Bündelungsstrategien der Speditionen im Bereich der City-Logistik. Göttingen

    Google Scholar 

  • Womack J, Jones D, Roos D (1990) The machine that changed the world – the story of lean production. New York

    Google Scholar 

  • Woodburn A, Whiteing A (2010) Transferring freight to „greener“ transport modes. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 124 ff.

    Google Scholar 

  • Wütz S, Stölzle W (2012) Riskieren Sie als Automobilhersteller den ökonomischen Erfolg ihrer Supply Chain, oder steuern Sie Ihre Vorlieferanten schon? In: Exzellent vernetzt. Kongressband zum 29. Deutschen Logistik-Kongress. Hamburg, S 369 ff.

    Google Scholar 

  • WWF (2009) Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050. Frankfurt

    Google Scholar 

  • www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/. Zugegriffen: 7. Sept. 2010

  • Zentes J (1991) Computer integrated merchandising – Neuorientierung der Distributionskonzepte im Handel und in der Konsumgüterindustrie. In: Zentes J (Hrsg) Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwirtschaft. Stuttgart, S 3 ff.

    Google Scholar 

  • Zibell R (2008) Veränderungen globaler Warenströme und die Auswirkungen auf Logistik-Mega-Hubs. In: Baumgarten H (Hrsg) Das Beste der Logistik. Heidelberg, S 281 ff.

    Google Scholar 

  • Zürich (2005) Nachhaltige Stadtplanung in der Stadt Zürich. Prinzipien, Beurteilungssystem und Beispiele. Amt für Städtebau der Stadt Zürich

    Google Scholar 

  • Zum Hofe M, Schünemann J-H (2008) Analyse und Vergleich von Bewertungsmethoden in ökologischen Lebensweganalysen, Unveröffentlichte Projekarbeit, TZ Braunschweig

    Google Scholar 

  • Zwingmann K (2007) Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie. Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten. Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf-Rüdiger Bretzke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bretzke, WR. (2014). Strategien und Konzepte zur Förderung der Nachhaltigkeit. In: Nachhaltige Logistik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43845-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43845-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43844-2

  • Online ISBN: 978-3-662-43845-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics