Skip to main content

Ermittlung des Werts für den Kunden

  • Chapter
  • First Online:
Wertschöpfungsorientiertes Benchmarking

Part of the book series: Xpert.press ((XPERT.PRESS))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff Wert kann auf unterschiedlichste Art konzeptualisiert werden. Folgt man der traditionellen betriebswirtschaftlichen Auffassung von Wert, besteht der Zweck von Unternehmen vor allem darin, Wert zu schaffen. Hierbei ist die Frage entscheidend, für wen genau Wert geschaffen werden soll, d. h. wer Bezugsobjekt der Unternehmen für die Wertschaffung ist. Da der Kunde elementar für den ökonomischen Erfolg eines Dienstleistungsunternehmens ist, sollte dieser folglich auch für eine dienstleistungsorientierte Konzeptualisierung von Wert als Bezugsobjekt herangezogen werden. Doch wer ist eigentlich der Kunde eines Unternehmens? Anders als im Konsumgütermarkt, wo der Kunde oft mit dem Konsumenten gleichgesetzt werden kann, ist eine Definition im Dienstleistungsbereich weit weniger eindeutig. Grundsätzlich können Kunden die Rolle von Leistungsauftraggebern, Leistungsempfängern sowie Leistungszahlern einnehmen. Vor Beginn der Ermittlung des Werts für den bzw. die Kunden einer Dienstleistung sollten die Träger der einzelnen Kundenrollen eindeutig definiert werden. Im BELOUGA-Projekt setzt sich die Erhebung des Kundenwerts (customer-perceived value) aus einer qualitativen Vorstudie und einer quantitativen Hauptstudie zusammen. Aus den ermittelten Wertmerkmalen werden im Zuge der Befragung Wertdimensionen gebildet, welche letztlich den Wert für den Kunden bestimmen. Ziel sollte es sein, vorrangig diejenigen Dimensionen zu verbessern, welche einen hohen Einfluss auf den Gesamtwert haben, aber gleichzeitig schlecht bewertet wurden. Die vorrangig zu verbessernden Wertmerkmale werden mit Hilfe des ISL-Ansatzes identifiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Horbel und Weismann (2013, S. 175).

  2. 2.

    Vgl. Müller-Stewens und Lechner (2011, S. 240).

  3. 3.

    Vgl. Woratschek (2001, S. 269).

  4. 4.

    Vgl. Heskett et al. (1994, S. 165).

  5. 5.

    Vgl. Woratschek und Horbel (2011, S. 290).

  6. 6.

    Vgl. Tomczak und Rudolf-Sipötz (2003, S. 129); Payne und Holt (2001, S. 167).

  7. 7.

    Vgl. Kotler et al. (2007, S. 971).

  8. 8.

    Vgl. Flint et al. (1997, S. 170).

  9. 9.

    Vgl. Horbel und Weismann (2013, S. 176).

  10. 10.

    Vgl. Zeithaml (1988, S. 14); Ravald und Grönroos (1996, S. 21).

  11. 11.

    Vgl. Payne und Hold (2001, S. 168).

  12. 12.

    Vgl. Babin und James (2010, S. 471).

  13. 13.

    Vgl. Vargo et al. (2011, S. 143 f.).

  14. 14.

    Eine genaue Erläuterung der Service-Dominant Logic kann in Kap. 4 nachgelesen werden.

  15. 15.

    Eine genaue Erläuterung der Goods-Dominant Logic kann ebenfalls in Kap. 4 nachgelesen werden.

  16. 16.

    Vgl. Vargo und Lusch (2008, S. 8).

  17. 17.

    Vgl. Vargo und Lusch (2004, S. 2 ff.); Vargo et al. (2011, S. 137).

  18. 18.

    Vgl. Vargo et al. (2010, S. 143).

  19. 19.

    Vgl. Horbel et al. (2013, S. 234).

  20. 20.

    Vgl. Horbel und Weismann (2013, S. 176).

  21. 21.

    Vgl. Woratschek und Horbel (2011, S. 297).

  22. 22.

    Vgl. Woratschek und Horbel (2011, S. 299).

  23. 23.

    Vgl. Woratschek und Horbel (2011, S. 297).

  24. 24.

    Vgl. Meuser und Nagel (2009, S. 465).

  25. 25.

    Vgl. Gläser und Laudel (2009, S. 11 f.).

  26. 26.

    Vgl. Woratschek (1999, S. 559 f.).

  27. 27.

    Vgl. Gläser und Laudel (2009, S. 42); Mayring (2007, S. 48); Meuser und Nagel (2010, S. 464 f.).

  28. 28.

    Vgl. Hussy et al. (2013, S. 246 ff.); Mayring und Brunner (2007, S. 673); Gläser und Laudel (2009, S. 194).

  29. 29.

    Bei MAXQDA handelt es sich um eine Software zur qualitativen Datenanalyse.

  30. 30.

    Vgl. Kepper (1996, S. 58 ff.).

  31. 31.

    Vgl. Mayring (2007, S. 74 ff.).

  32. 32.

    Vgl. Gläser und Laudel (2009, S. 210); Diekmann (2009, S. 249); Spannagel et al. (2005, S. 3); Mayring (2010, S. 603 f.).

  33. 33.

    Vgl. Backhaus et al. (2006, S. 260).

  34. 34.

    Vgl. Backhaus et al. (2006, S. 298 ff.).

  35. 35.

    Vgl. zu den Ausführungen des ISL-Ansatzes: Woratschek (2004, S. 81–82).

Literatur

  • Babin BJ, James KW (2010) A brief retrospective and introspective on value. Eur Bus Rev 22(5):471–478

    Article  Google Scholar 

  • Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2006) Multivariate Analysemethoden, 10. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Diekmann A (2009) Empirische Sozialforschung – Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 5. Aufl. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Flint DJ, Woodruff RB, Gardial SF (1997) Customer value change in industrial marketing relationships: a call for new strategies and research. Ind Mark Manage 26(2):163–175

    Article  Google Scholar 

  • Gläser J, Laudel G (2009) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Heskett JL, Jones TO, Loveman GW, Sasser WE, Schlesinger LA (1994) Putting the service-profit chain to work. Harv Bus Rev 72(2):164–174

    Google Scholar 

  • Horbel C, Weismann F (2013) Wert für den Kunden – Ein Überblick über begriffliche Konzeptionen. In: Roth S (Hrsg) Aktuelle Beiträge zur Dienstleistungsforschung. Springer Gabler, Wiesbaden, S 171–194

    Chapter  Google Scholar 

  • Horbel C, Stadtelmann M, Woratschek H (2013) Dienstleistungsproduktivität – Perspektivenwechsel von der Produktions- zur Wertorientierung. In: Bouncken RB, Pfannstiel MA, Reuschl JA (Hrsg) Prozess-, Produktivitäts- und Diversitätsmanagement im Krankenhaus I. Springer Gabler, Wiesbaden, S 221–244

    Google Scholar 

  • Hussy W, Schreier M, Echterhoff G (2013) Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor, 2. Aufl. Springer Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kepper G (1996) Qualitative Marktforschung: Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungskriterien, 2. Aufl. Springer Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kotler P, Keller KL, Bliemel F (2007) Marketing-management, 12. Aufl. Addison-Wesley Verlag, München

    Google Scholar 

  • Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken, 9. Aufl. Beltz Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Springer VS, Wiesbaden, S 601–613

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring P, Brunner E (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Buber R, Holzmüller H (Hrsg) Qualitative Marktforschung – Konzepte – Methoden – Analysen. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 669–680

    Google Scholar 

  • Meuser M, Nagel U (2009) Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth HJ, Jahn D (Hrsg) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 465–479

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuser M, Nagel U (2010) Experteninterviews – wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser B, Langer A, Prengel A (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa-Verlag, Weinheim, S 457–472

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Payne A, Holt S (2001) Diagnosing customer value: integrating the value process and relationship marketing. Br J Manage 12(2):159–182

    Article  Google Scholar 

  • Ravald A, Grönroos C (1996) The value concept and relationship marketing. Eur J Mark 30(2):19–30

    Article  Google Scholar 

  • Spannagel C, Gläser-Zikuda M, Schröder U (2005) Application of qualitative content analysis in user-programm interaction research. Forum: Qual Soc Res (Online Journal), 6(2), Artikel 29

    Google Scholar 

  • Tomczak T, Rudolf-Sipötz E (2003) Bestimmungsfaktoren des Kundenwerts: Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie. In: Günter B, Helm S (Hrsg) Kundenwert. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 127–155

    Google Scholar 

  • Vargo SL, Lusch RF (2004) Evolving to a new dominant logic for marketing. J Mark 68(1):1–17

    Article  Google Scholar 

  • Vargo SL, Lusch RF (2008) Service-dominant logic: continuing the evolution. J Acad Mark Sci 36:1–10

    Article  Google Scholar 

  • Vargo SL, Lusch RF, Akaka MA (2010) Advancing Service science with service dominant logic – clarifications and conceptual development. In: Maglio PP, Kieliszewski CA, Spohrer JC (Hrsg) Handbook of service science. Springer Verlag, New York, S 133–156

    Chapter  Google Scholar 

  • Vargo SL, Lusch RF, Horbel C, Wieland H (2011) Alternative Logiken für Dienstleistungen: Von hybriden Systemen zu Serviceökosystemen. In: Spath D, Ganz W (Hrsg) Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung. Carl Hanser Verlag, München, S 137–153

    Chapter  Google Scholar 

  • Woratschek H (1999) Qualitätsmessansätze. In: Hartung W, Römermann V (Hrsg) Marketing und Management Handbuch für Rechtsanwälte. C. H. Beck Verlag, München, S 555–578

    Google Scholar 

  • Woratschek H (2001) Zum Stand einer Theorie des Dienstleistungsmarketing. Die Unternehmung, Schweizerische Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 55(4/5):261–278

    Google Scholar 

  • Woratschek H (2004) Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich. In: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 16(2):73–84

    Google Scholar 

  • Woratschek H, Horbel C (2011) Relationship Management im Gesundheitswesen: Ein theoretischer Rahmen zur Analyse der Beziehungen. In: Rüter G, Da-Cruz P, Schwegel P (Hrsg) Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik. Lucius & Lucius, Stuttgart, S 289–303

    Google Scholar 

  • Zeithaml VA (1988) Consumer perceptions of price, quality, and value: a means-end model and synthesis of evidence. J Mark 52(3):2–22

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert Woratschek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Woratschek, H., Stadtelmann, M., Horbel, C., Lindner, A. (2015). Ermittlung des Werts für den Kunden. In: Woratschek, H., Schröder, J., Eymann, T., Buck, M. (eds) Wertschöpfungsorientiertes Benchmarking. Xpert.press. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43718-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43718-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43717-9

  • Online ISBN: 978-3-662-43718-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics