Skip to main content

Die Zukunftsfähigkeit von Banken – Eine Bestandsaufnahme und Lösungsvorschläge

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Investment Banking

Zusammenfassung

Banken sind Mittler zwischen jenen, die sparen und jenen, die investieren. Dadurch sorgen sie für die Funktionsfähigkeit des Wirtschaftskreislaufs. Ihre Bedeutung wurde uns v. a. in der Zeit der Finanz- und Bankenkrise besonders deutlich vor Augen geführt. Wenn dieser wesentliche Teil der Volkswirtschaft nicht ein zentrales Fundament seines Geschäftsmodells beherrscht, nämlich das Risikomanagement, steht die Weltwirtschaft vor dem Zusammenbruch. Hätte eine auf Nachhaltigkeit im Sinn von CSR basierte Unternehmensphilosophie das verhindern können? Unserer Meinung nach ja. Damit kann die Kernaufgabe der Banken, nämlich Risiko zu beurteilen, zu bewerten und ggf. zu übernehmen, im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens gelebt werden. Es greift jedoch zu kurz, wenn in Nachhaltigkeitsberichten Kennzahlen zusammengetragen werden (obwohl dies ein wichtiger Schritt ist). Um einen Prozess des nachhaltigen Denkens und Handelns bei den Mitarbeitern zu induzieren, braucht es a) ein allgemein akzeptiertes Bewertungstool für den Finanzmarkt und b) einen Veränderungsprozess in den Banken selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Mutius B. in Wimmer R., (2002).

  2. 2.

    Milton Friedman begründete 1970 das Shareholder-Value-Konzept mit seiner Ansicht, dass die Maximierung des Unternehmenswerts als Einkommensquelle der Anteilseigner im Mittelpunkt der Unternehmensverantwortung stehen sollte. Alfred Rapparot veröffentlichte im Jahr 1986 das Buch „Creating Shareholder Value“.

  3. 3.

    „Auch angesichts der veränderten Definition von Eigenkapital verkündet die Deutsche Bank ein ehrgeiziges Renditeziel. Sie wollen nach Steuern zwölf Prozent Rendite auf ihr Eigenkapital verdienen – das ist fast so ehrgeizig wie einst Josef Ackermanns Renditeziel.“ In: Rexer (2013).

  4. 4.

    Vgl. Pernsteiner und Andeßner (2006), S. 109.

  5. 5.

    Vgl. Schierenbeck (2001), S. 15.

  6. 6.

    Exposure Deutsch: „Ausgesetztsein“.

  7. 7.

    Vgl. Weitzner und Darroch (2010).

  8. 8.

    Vgl. Varadarajan und Menon (1988), S. 58 ff., in Reisinger, K., (2013), S. 55.

  9. 9.

    Vgl. El Ghoul et al. (2011), S. 3.

  10. 10.

    In: Reisinger (2013), S. 82.

  11. 11.

    Vgl. Schäfer (2005).

  12. 12.

    Für eine Übersicht über die verwendete Literatur siehe Inhaltsverzeichnis.

  13. 13.

    Vgl. Schulte, A., 18.12.2013.

  14. 14.

    Ebenda, 18.12.2013.

  15. 15.

    Vgl. Maak, T. & Ulrich, P., 2007.

  16. 16.

    Freeman, R.E. & McVea, J. (2003)

  17. 17.

    Heidack, C. (2001).

Literatur

Literatur zum Risikomanagement und zur Zukunftsfähigkeit

  • El Ghoul, S., Guedhami, O., Kwok, C., & Mishra, D. (2011). Does corporate social responsibility affect the cost of capital? Journal of Banking & Finance, 35(9), 2388–2406, 3.

    Article  Google Scholar 

  • von Mutius, B. (26. September 2002). Moral in der Kostenrechnung. Die Zeit, 40, 27. (In Wimmer, R. (2002). Aufstieg und Fall des Shareholder Value-Konzepts. Organisationsentwicklung, 4, 71 f.).

    Google Scholar 

  • Pernsteiner, H., & Andeßner, R. (2006). Finanzmanagement kompakt (S. 109).

    Google Scholar 

  • Reisinger, K. (2013). Ethikstrategie und unternehmerisches Risikomanagement. Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz, S. 82.

    Google Scholar 

  • Rexer, A. (29. Oktober 2013). Weg mit dem ehrgeizigen Rendite-Ziel, Süddeutsche.de.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2005). Unternehmensrating hinsichtlich Nachhaltigkeit bzw. Corporate Social Resposibility (CSR): Eine Übersicht über Ratingagenturen, Analyseabteilungen und Indexbetreiber, im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schierenbeck, H. (2001). Ertragsorientiertes Bankmanagement, 7. Aufl., S. 15.

    Google Scholar 

  • Schulte, A. (18. Dezember 2013). Banken gehen neue Wege bei der Bewerbersuche, Das Portal von Handelsblatt und WirtschaftsWoche (online).

    Google Scholar 

  • Varadarajan, Menon. (1988). S. 58 ff., in Reisinger, K. (2013). Ethikstrategie und unternehmerisches Risiko. Diplomarbeit, S. 55.).

    Google Scholar 

  • Weitzner, D., & Darroch, J. (2010). The limits of strategic rationality: Ethics, enterprise risk management, and governance. Journal of Business Ethics, 92(3), 361–372, 365 f.

    Article  Google Scholar 

Organisation und Stakeholder-Dialog:

  • Freeman, R. E. (1984). Strategic management, a stakeholder approach. Boston.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. E. (2004). The stakeholder approach revisited. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 5(3), 228–241.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. E., & McVea, J. (2003). A stakeholder approach to management: The state of the art. Flemisch Network for Business Ethics, November, Ms.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Heidack, C. (2001). Praxis der kooperativen Selbstqualifikation (S. 17–27). München: Rainer Hamop.

    Google Scholar 

  • Isaacs, W. (1999). Dialogue. The art of thinking together. New York: Crown Business.

    Google Scholar 

  • Kreuser, K. (2010). Strategisches Kompetenzmanagement (S. 31–34). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Maak, T., & Ulrich, P. (2007). Integre Unternehmensführung (S. 178, 182, 186–187). Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Risak, J. (2003). Der Impact Manager (S. 55–58, 64–77). Wien: Linde Verlag. (Ges.m.b.H).

    Google Scholar 

  • Schmidpeter, R., & Schneider, A. (2012). Corporate social responsibility (S. 203–205, 385 f.). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (1993). Transformation der ökonomischen Vernunft (3. Aufl.). Bern /Stuttgart/Wien, vgl in Maak, T., & Ulrich, P. (2007).

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2001). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie (3. Aufl.). Bern.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2004). Unternehmensethik – integrativ gedacht. In H. Ruh & K. M. Leisinger (Hrsg.), Ethik im Management. Ethik und Erfolg verbünden sich (S. 59–78). Zürich: Orell Fuessli.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2005). Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschaftsethische Orientierung (2. Aufl.). Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Wagner, K. W., & Patzak, G. (2007). Performance excellence (S. 175–182, 186–187, 202). München: Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brunhilde Schram MAS, MBA .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schram, B., Dreer, E. (2016). Die Zukunftsfähigkeit von Banken – Eine Bestandsaufnahme und Lösungsvorschläge. In: Wendt, K. (eds) CSR und Investment Banking. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43709-4_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43709-4_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43708-7

  • Online ISBN: 978-3-662-43709-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics