Skip to main content

Kleine Spiele und Bewegungsspiele

  • Chapter
Die Neue Rückenschule
  • 10k Accesses

In der Rückenschule spielen Spielformen im Vergleich zu anderen Inhalten bisher eine eher wenig beachtete Rolle (▷ Abschn. 1.2.2). Das liegt möglicherweise daran, dass sich spielerisches Handeln meist einer klaren Einordnung entzieht (z.B. in motorische Beanspruchungsformen), und die Spiele damit schlecht normierbar und quantifizierbar sind (Huber 1996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bollnow OF (1967) Gestaltung als Aufgabe. In: ADL (Hrsg) Die Gestaltung. Hofmann, Schorndorf; S 17-38

    Google Scholar 

  • Brinkmann A, Trees U (1982) Bewegungsspiele. Sozialarbeit, Freizeitgestaltung, Sportunterricht. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Bundesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt (Hrsg) (1982) Spiel für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. AWO, Bonn

    Google Scholar 

  • Buytendijk FJJ (1959) Das Spielerische und der Spieler. In: ADL (Hrsg) Das Spiel. Limpert, Frankfurt; S 13-29

    Google Scholar 

  • Döbler E, Döbler H (1998) Kleine Spiele, 21. Aufl. Sportverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Elstner F (1979) Spiel mit – Das große Spielebuch des Deutschen Sportbundes für Sport, Spiel, Spaß. Mohndruck, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Grupe O (1982) Bewegung, Spiel und Leistung im Sport. Grundthemen der Sportanthropologie. Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  • Hanke U (2000) Spiele in Herzgruppen. In: Kempf H-D, Reus P (Hrsg) Praxisbuch Herzgruppe. Thieme, Stuttgart; S 163-176

    Google Scholar 

  • Huber G (1996) Kleine Spiele. In: Rieder H, Huber G, Wehrle J (Hrsg) Sport mit Sondergruppen. Hofmann, Schorndorf; S 146-157

    Google Scholar 

  • Huizinga J (1944) Homo Ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelements der Kultur. Burg-Verlag, Basel

    Google Scholar 

  • Kapustin P (1983) New Games und die Spielbewegung des Deutschen Sportbundes. In: Grupe O, Gabler H, Göhner U (Hrsg) Spiel – Spiele – Spielen. Hofmann, Schorndorf; S 243-251

    Google Scholar 

  • Kempf H-D (1992a) Die Präventive Rückenschule und ihre Auswirkung auf Einstellung und Verhalten in Bezug auf ein gesundheitsorientiertes, rückenfreundiches Bewegungsverhalten. In: Hamsen G(Hrsg) Sport an Hochschulen: Forschung, Lehre, Hochschulsport. Beiträge zum 4. Landessymposium der Baden-Württembergischen Institute für Sport und Sportwissenschaft. ISSW, Heidelberg; S 137-161

    Google Scholar 

  • Kempf H-D (1992b) Kleine Spiele – Bedeutung, Ziele und Anwendung in der präventiven Rückenschule. Krankengymnastik 44:590-608

    Google Scholar 

  • Kempf H-D (Hrsg) (2003) Rückenschule: Grundlagen, Konzepte und Übungen, 2. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Kolb M (2004) Spiele für den Herz- und Alterssport: Perspektive und Praxis einer spielorientierten Bewegungstherapie. Meyer und Meyer, Aachen

    Google Scholar 

  • Landau G, Maraun H-K (1993) Spielen lernen – genetisch lehren. Gedanken zur Wiederbelebung der Kleinen Spiele. In: Prohl R (Hrsg) Facetten der Sportpädagogik. Hofmann, Schorndorf; S 74-81

    Google Scholar 

  • Lange H, Sinning S (2007) Bewegungsspiele – Kleine Spiele. In: Lange H, Sinning S (Hrsg) Handbuch Sportdidaktik. Spitta, Balingen; S 340-358

    Google Scholar 

  • Löhr R, Zwirner P (1990) Kleine Spiele im Breiten- und Freizeitsport. Wagus, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Mossmann K (Hrsg) (2009) Das große Limpert-Buch der kleinen Spiele. Limpert, Wiebelsheim

    Google Scholar 

  • Scheuerl H (1959) Zur Phänomenologie des Spiels. In: ADL (Hrsg) Das Spiel. Limpert, Frankfurt; S 29-43

    Google Scholar 

  • Seeger D, Lüder S (2003) Work-Hardening. In: Hildebrandt J et al. (Hrsg) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP). Congress Compact, Berlin; S 131-168

    Google Scholar 

  • Stemper Th, Schottler B, Lagerstrom D (1983) Fit durch Bewegungsspiele. perimed, Erlangen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kempf, HD. (2014). Kleine Spiele und Bewegungsspiele. In: Kempf, HD. (eds) Die Neue Rückenschule. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43689-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43689-9_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43688-2

  • Online ISBN: 978-3-662-43689-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics