Skip to main content

Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Motivation bei älter werdenden Belegschaften

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2014

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2014))

Zusammenfassung

Die Belegschaften in Deutschland werden älter und die Anzahl derer, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, nimmt von nun an deutlich ab. Bei gleichbleibender Wirtschaftskraft bedeutet dies für Deutschland, dass künftig mehr ältere Menschen im Arbeitsleben gehalten werden müssen als je zuvor. In diesem Beitrag werden Zahlen und Daten dazu zusammengestellt. Zudem wird ein Denkmodell vorgestellt, nach dem die Erwerbsteilhabe älterer Arbeitnehmer nicht nur durch Maßnahmen zum Erhalt ihrer Gesundheit allein gesichert werden kann, sondern insbesondere durch frühzeitige Förderung ihrer Arbeitsfähigkeit und der Motivation zu arbeiten. Diese Sicht hat Konsequenzen für Betriebe, die ihre Belegschaft wirklich »im Haus« und leistungsfähig halten wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck D, Lenhardt U (2009) Verbreitung der Gefährdungsbeurteilung in Deutschland. Präv Gesundheitsf 4:71–76

    Google Scholar 

  • Bjørner JB, Kristensen TS, Orth-Gomer K et al (1996) Self-rated health: A central concept in research, prevention and clinical medicine. Stockholm: Swedish Council for Planning and Coordination of Research, pp 1–144

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2011) Aller guten Dinge sind drei! Altersstrukturanalyse, Qualifikationsbedarfsanalyse, alter(n)sgerechte Gefährdungsbeurteilung– drei Werkzeuge für ein demographiefestes Unternehmen. BAuA, Berlin/Dortmund/Dresden

    Google Scholar 

  • Burr H, Kersten N, Kroll L, Hasselhorn HM (2013) Selbstberichteter allgemeiner Gesundheitszustand nach Beruf und Alter in der Erwerbsbevölkerung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:349–358. http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/artikel34. pdf. Gesehen 20 Feb 2014

  • Buss K-P, Kuhlmann M (2013) Akteure und Akteurskonstellationen alter(n)sgerechter Arbeitspolitik. In: Altern in der Arbeitsgesellschaft. WSI-Mitteilungen Ausgabe 05/2013, 350–359

    Google Scholar 

  • European Commission. Proposal for a REGULATION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL on establishing a Health for Growth Programme, the third multi-an nual programme of EU action in the field of health for the period 2014–2020 (9.11.2011, KOM (2011) 709, 2011/0339 (COD))

    Google Scholar 

  • Fuchs J (2013) Demografische Entwicklung und Veränderung des Arbeitsmarktes. Bundesgesundheitsbl, Gesundheitsforsch, Gesundheitsschutz 56(3):399–405

    Google Scholar 

  • Fuchs J, Zika G (2010) Arbeitsmarktbilanz bis 2025 – Demografie gibt die Richtung vor. IAB-Kurzbericht 12/2010

    Google Scholar 

  • Hasselhorn HM, Rauch A (2013) Perspektiven von Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt– Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 56:339–348. http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/artikel35.pdf Gesehen 20 Feb 2014

  • Ilmarinen J (2006) Towards a longer worklife! Ageing and the quality of worklife in the European Union. Finnish Institute of Occupational Health, Helsinki

    Google Scholar 

  • Ilmarinen J (2009) Work ability – a comprehensive concept for occupational health research and prevention. Scand J Work Environ Health 35(1):1–5

    Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Berufe im Spiegel der Statistik. http://bisds.infosys.iab.de. Gesehen 19 Feb 2014

    Google Scholar 

  • Kugler M, Bierwirth M, Schaub K, Sinn-Behrendt A, Feith A, Ghezel-Ahmadi K, Bruder R (2010) KoBRA. Ergonomie in der Industrie – aber wie? Handlungshilfe für den schrittweisen Aufbau eines einfachen Ergonomiemanagements. Institut für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt, Darmstadt. http://www.kobra-projekt.de/page/handlungshilfe. Gesehen 17 Jan 2014

  • Langhoff T (2009) Den demographischen Wandel im Unternehmen gestalten. Eine Zwischenbilanz aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. Springer, Dordrecht

    Google Scholar 

  • Naegele G, Sporket M (2010) Perspektiven einer lebenslauforientierten Ältere-Arbeitnehmer-Politik. In: Naegele G (Hrsg) Soziale Lebenslaufpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV Fachverlage GmbH), Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Peter R, Hasselhorn HM (2013) Arbeit, Alter und Gesundheit –ein Modell. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:415–421. http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/artikel37.pdf. Gesehen 20 Feb 2014

  • Pond R, Stephen C, Alpass F (2010) How health affects retirement decisions: three pathways taken by middle-older aged New Zealanders. Ageing and Society 30:527–545

    Google Scholar 

  • Sczesny C, Keindorf S, Droß P (2011) Kenntnisstand von Unternehmen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU. BAuA, Dortmund/Berlin/Dresden

    Google Scholar 

  • Tempel J, Ilmarinen J (2013) Arbeitsleben 2025. Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

  • de Wind A, Geuskens GA, Reeuwijk KG et al (2013) Pathways through which health influences early retirement: a qualitative study. BMC Public Health13:292

    Google Scholar 

  • Wurm S, Lampert T, Menning S (2009) Subjektive Gesundheit. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hasselhorn, H., Ebener, M. (2014). Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Motivation bei älter werdenden Belegschaften. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2014. Fehlzeiten-Report, vol 2014. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43530-4

  • Online ISBN: 978-3-662-43531-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics