Skip to main content

Babyboomer und Generation Y als Beschäftigte: Was eint, was trennt?

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2014

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2014))

Zusammenfassung

Eine aktuelle Umfrage unter Erwerbstätigen zeigt, dass Gesundheit, ein sicherer Arbeitsplatz mit einem Beruf, der Spaß macht, verbunden mit finanzieller Sicherheit und guter Bildung für mehr als 90 Prozent der Befragten wichtig ist. Was die Ziele im Leben und Beruf anbelangt, unterscheidet sich die »Generation Y « nicht sehr von den »Babyboomern «, jedoch gibt es teilweise große Unterschiede zwischen den Vorstellungen und der erlebten Realität der befragten Arbeitnehmer. Ferner wissen junge und ältere Beschäftigte offenbar wenig darüber, was den anderen wichtig ist – was das Potenzial für Generationenkonflikte schürt. Neben den dargestellten Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Generationen liefern die Befragungsergebnisse Hinweise darauf, worauf Unternehmen achten müssen, um zukünftige Talente für sich zu gewinnen und diese zu halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (2010) Fehlzeiten-Report 2010. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Brock D, Otto-Brock E (1988) Hat sich die Einstellung der Jugendlichen zu Beruf und Arbeit verändert? Wandlungstendenzen in den Berufs- und Arbeitsorientierungen Jugendlicher im Spiegel quantitativer Untersuchungen (1955 bis 1985). Zeitschrift für Soziologie 17(6):436–450

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand, Bereich Jugend (DGB-Jugend) (Hrsg) (2012) Arbeitsqualität aus der Sicht von jungen Beschäftigten. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2011. http://www.dgb.de/presse/++co++74e4d0a8-a4e6-11e1-758b-00188b4dc422. Gesehen 28 Apr 2014

  • Franke F, Felfe J (2011) Diagnose gesundheitsförderlicher Führung– Das Instrument »Health-oriented Leadership«. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K (2011) Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Fissler ER, Krause R (2010) Absentismus, Präsentismus und Produktivität. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Holst J (2009) Besser krank feiern als krank arbeiten – Das Problem »Präsentismus«. Forum Gesundheitspolitik

    Google Scholar 

  • Initiative Gesundheit und Arbeit (IGA) (2012) IGA-Fakten 5: Betriebe demografiefest gestalten. http://www.iga-info.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/iga-Fakten_Praeventionsempfehlungen/iga-Fakten_5_demografiefeste_Betriebe_2.pdf. Gesehen 08 Mai 2014

  • Institut für Demoskopie Allensbach, Hurrelmann K, McDonalds Deutschland (Hrsg) (2012) Pragmatisch glücklich: Azubis zwischen Couch und Karriere. Eine Repräsentativbefragung junger Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren. Allensbach, Berlin, München

    Google Scholar 

  • Marstedt G, Braun B (2009) Trotz Krankheit zur Arbeit: »Präsentismus « ist oft Ursache späterer Langzeit-Arbeitsunfähigkeit. Forum Gesundheitspolitik

    Google Scholar 

  • Parment A (2014) Erwartungen zukünftiger Generationen (Kapitel 7 in diesem Band)

    Google Scholar 

  • Rump J, Eilers S (2013) Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt. Baby-Boomer versus Generation Y. Verlag Wissenschaft und Praxis

    Google Scholar 

  • Steinke M, Badura B (2011) Präsentismus – Ein Review zum Stand der Forschung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund Berlin Dresden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zok, K., Pigorsch, M., Weirauch, H. (2014). Babyboomer und Generation Y als Beschäftigte: Was eint, was trennt?. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2014. Fehlzeiten-Report, vol 2014. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43530-4

  • Online ISBN: 978-3-662-43531-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics