Skip to main content

Soziologische Sicht auf den Wandel in der Arbeitswelt

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2014

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2014))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Der Wandel der Erwerbsgesellschaft, der durch die Globalisierung sowie die zunehmende Verbreitung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ausgelöst wird, zwingt die Betriebe, sich an die Veränderungen an den Absatz- und Beschaffungsmärkten anzupassen. Damit nimmt das betriebliche Interesse an befristeten Arbeitsverträgen, Zeit- oder Leiharbeit und Teilzeitbeschäftigung zu. Auch die internationale Migration hat mit dem Jahr 2012 einen neuen Höchststand seit 1995 erreicht. Aufgrund des häufig begrenzten Zeithorizonts für atypische Beschäftigungsverhältnisse und solche von Migranten scheint das Interesse, diese Gruppen z. B. in das betriebliche Gesundheitsmanagement einzubeziehen, vergleichsweise gering zu sein. Von zunehmender Bedeutung sind auch die gesundheitlichen Belastungen älterer Arbeitnehmer, insbesondere von älteren Schichtarbeitern, deren Anteil und Anzahl zunehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beermann B (2010) Nacht- und Schichtarbeit. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer Berlin, Heidelberg, S 71–82

    Google Scholar 

  • Dietz M, Walwei U (2008) Erwerbsarbeit heute: Auf neuen Spuren unterwegs. IAB Forum 1, S 4–9

    Google Scholar 

  • Ghemawat P (2011) Die Zukunft der Globalisierung. Evonik-Magazin 2:9–13

    Google Scholar 

  • Hohendanner C, Gerner H-D (2010) Die Übernahme befristet Beschäftigter im Kontext betrieblicher Sozialpolitik. Soziale Welt 61(1):27–50

    Google Scholar 

  • Kleinhenz G (1998) Zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit – Eine Einführung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31(3):405–408

    Google Scholar 

  • Leser C, Tisch A, Tophoven S (2013) Schichtarbeit und Gesundheit. IAB Kurzbericht 21/2013, Nürnberg, 8 S

    Google Scholar 

  • OECD (2012) International Migration Outlook 2012. Paris

    Google Scholar 

  • Rürup B, Heilemann D (2012) Fette Jahre – Warum Deutschland eine glänzende Zukunft hat. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1999 bis 2012) Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013a) Anzahl der atypisch Beschäftigten in Deutschland nach Erwerbsformen von 1999 bis 2012. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/161608/umfrage/atypisch-beschaeftigte-in-deutschland-nach-erwerbsformen-seit-1999/. Gesehen 25 Nov 2013

  • Statistisches Bundesamt (2013b) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Vorläufige Wanderungsergebnisse 2012. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013c) Atypische Beschäftigung sinkt 2012 bei steigender Erwerbstätigkeit. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/08/PD13_285_132.html;jsessionid=8B050365036009F285B94F8904654B36.cae1. Gesehen 03 Dez 2013

  • Zeller B (2005) Die Zukunft einfacher Arbeit oder: Der Trend zu steigenden Kompetenzanforderungen für »gering Qualifizierte «. In: Kreklau C, Siegers J (Hrsg) Handbuch der Ausund Weiterbildung. Köln

    Google Scholar 

  • Zeller B (2007) Neue Qualifikationsanforderungen an der Schnittstelle von einfacher Arbeit und Facharbeit am Beispiel der Elektroindustrie. In: Dietrich H, Severing E (Hrsg) Zukunft der dualen Berufsausbildung – Wettbewerb der Bildungsgänge. Schriften zur Berufsbildungsforschung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz. Bertelsmann, Bielefeld, S 61–82

    Google Scholar 

  • Zika G, Helmrich R, Kalinowski M, Wolter M, Hummel M, Maier T, Hänisch C, Drosdowski T (2012) Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: In der Arbeitszeit steckt noch eine Menge Potenzial. IAB Kurzbericht 18/2012, Nürnberg, 12 S

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bellmann, L. (2014). Soziologische Sicht auf den Wandel in der Arbeitswelt. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2014. Fehlzeiten-Report, vol 2014. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43530-4

  • Online ISBN: 978-3-662-43531-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics