Skip to main content

Mobbing im Krankenhaus: Symptom eines Organisationsversagens?

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2014

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2014))

Zusammenfassung

Die potenziell weitreichenden Folgen für die Gesundheit der Mitarbeiter und die Betriebsergebnisse lassen Mobbing auch für Krankenhäuser als moderne Dienstleistungsorganisationen zu einer Herausforderung werden. Gerade hier treffen u. a. traditionell stark hierarchische Organisationsformen mit hohen Kooperationserfordernissen und effizienzorientierten Vergütungsformen aufeinander. Mobbing kann nicht nur die Gesundheit der Betroffenen schwerwiegend und dauerhaft beeinträchtigen, sondern durch eine Verminderung der Arbeitsfähigkeit und Arbeitsqualität die Wirtschaftlichkeit bzw. Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Im folgenden Beitrag wird anhand von empirischen Daten einer Mitarbeiterbefragung in einem Krankenhaus (N = 872) aufgezeigt, dass Mobbing auf Defizite in der Organisation im Bereich von Führung, Betriebsklima und Konfliktkultur verweist. Der Beitrag zeigt zudem, dass Mobbing negativ mit Gesundheit sowie Arbeitsfähigkeit und Arbeitsqualität korreliert. Damit liefert die Studie empirische Hinweise dafür, dass Mobbing nicht nur Folgen für die Gesundheit der Beschäftigten, sondern auch für die Versorgungsqualität im Krankenhaus haben kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angerer P, Petru R, Weigl M et al (2010) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 175–184

    Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (2008) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Badura B, Walter U, Hehlmann T (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. 2. Aufl. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (2013) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2., erweiterte Aufl. Springer Gabler Verlag, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bartholomeyczik S, Donath E, Schmidt S et al (2008) Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg), Dortmund, Berlin und Dresden

    Google Scholar 

  • Becker S (2012) Demografischer Herausforderungen. In: Bechtel P, Smerdka-Arhelger I (Hrsg) Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. Lösungsansätze, Strategien, Chancen. Springer Verlag, Berlin und Heidelberg, S 15–23

    Google Scholar 

  • Blum K, Löffert S, Offermanns M et al (2013) Krankenhaus Barometer 2013. Deutsches Krankenhausinstitut e V, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bölt U (2014) Statistische Krankenhausdaten: Grund- und Kostendaten der Krankenhäuser 2011. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2014. Schwerpunkt: Patientensicherheit Schattauer Verlag, Stuttgart, S 293–328

    Google Scholar 

  • Brücker H, Bock-Rosenthal E, Rixgens P (2004) Fragebogen zu interprofessionellen Arbeitsstrukturen im Krankenhaus: 10 Instrumente für die schriftliche Befragung von Führungskräften und Mitarbeitern in 5 verschiedenen Berufsgruppen. Forschungsprojekt »Interprofessionelle Arbeitsstrukturen im Krankenhaus«, Fachbereich Pflege, Fachhochschule Münster, Münster

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg) (2011) Wenn aus Kollegen Feinde werden. Der Ratgeber zum Umgang mit Mobbing. 6., korrigierte Aufl, Dortmund

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2013a) Im Krankenhaus tätige Ärzte. URL: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Stat12Tab07.pdf. Gesehen 25 Jan 2014

  • Bundesärztekammer (2013b) Ausländische Ärztinnen und Ärzte. URL: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Stat12Tab10.pdf. Gesehen 25 Jan 2014

  • Drygalla J (2010) Theoretische und Empirische Perspektiven auf Mobbing im Berufsalltag Pflegender in Universitätsklinika. Dissertation an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg. URL: http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hs/content/titleinfo/779249. Gesehen 29 Apr 2013

  • Eriksen W, Einarsen S (2004) Gender minority as a risk factor of exposure to bullying at work: the case of male assistant nurses. European Journal of Work and Organizational Psychology 13(4):473–492

    Google Scholar 

  • Fitzgerald A (2010) Diversity und das Sozialkapital der Krankenhäuser. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2010. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, S 111–120

    Google Scholar 

  • Fuß I, Nübling M, Schwappach D et al (2010) Mobbing bei Krankenhausärzten – Prävalenz und Prädiktoren. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 253–262

    Google Scholar 

  • Gerber HG (2004) Mobbing im Krankenhaus. In: Schwickerath J, Carls W, Zielke M et al (Hrsg) Mobbing am Arbeitsplatz. Grundlagen, Beratungs- und Behandlungskonzepte. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 335–343

    Google Scholar 

  • Geraedts M (2014) Das Krankenhaus als Risikofaktor. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (2014) Krankenhaus-Report 2014. Schwerpunkt: Patientensicherheit. Schattauer, Stuttgart, S 3–12

    Google Scholar 

  • Gerlinger T, Mosebach K (2009) Die Ökonomisierung des deutschen Gesundheitswesens: Ursachen, Ziele und Wirkungen wettbewerbsbasierter Kostendämpfungspolitik. In: Böhlke N, Gerlinger T, Mosebach K et al (Hrsg) Privatisierung von Krankenhäusern. VSA-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hogh AJ (2011) Bullying and employee turnover among healthcare workers: A three wave prospective study. Nursing Management 19:742–751

    Google Scholar 

  • Iseringhausen O (2009) Psychische Belastungen und gesundheitliches Wohlbefinden von Beschäftigten im Krankenhaus. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Johnson SL (2009) International perspectives on workplace bullying among nurses: a review. International Nursing Review 56:34–40

    Google Scholar 

  • Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (2014) Krankenhaus-Report 2014. Schwerpunkt: Patientensicherheit. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krüger A (2013) Zur Erklärung von Fehlzeiten in zwei Stahlwerken. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (2013) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2., erweiterte Aufl. Springer Gabler Verlag, Berlin, Heidelberg, S 231–246

    Google Scholar 

  • Leymann H (1993) Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Rohwolt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Löffert S, Golisch A (2013) Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Krankenhaus. Stand und Perspektiven einer langfristigen Bindung von Pflegekräften. Deutsches Krankenhausinstitut e. V., Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Lükermann S (2013) Sozialkapital und Qualität von Produkten und Dienstleistungen. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2., erweiterte Aufl.: Springer Gabler Verlag, Berlin, Heidelberg, S 211–230

    Google Scholar 

  • Mikkelsen EG, Einarsen S (2001) Bullying in Danish work-life: Prevalence and health correlates. European Journal of Work and Organizational Psychology 10(4):393–413

    Google Scholar 

  • Münch E (2013) Sozialkapital und Sense of Coherence im Krankenhaus. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2., erweiterte Aufl. Springer Gabler Verlag, Berlin, Heidelberg, S 277–304

    Google Scholar 

  • Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM et al (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Erprobung eines Messinstrumentes COPSOQ. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg), Dortmund, Berlin und Dresden

    Google Scholar 

  • Pfaff H, Püllhofer F, Brinkmann A et al (2004) Der Mitarbeiterkennzahlenbogen (MIKE): Kompendium valider Kennzahlen. Kennzahlenhandbuch. Klinikum der Universität zu Köln, Abteilung Medizinische Soziologie (Hrsg) Köln

    Google Scholar 

  • Reifferscheid A, Thomas D, Wasem J (2013) Zehn Jahre DRGSystem in Deutschland – Theoretische Anreizwirkungen und empirische Evidenz. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2013. Schattauer, Stuttgart, S 3–20

    Google Scholar 

  • Riemann M, Udris I (1997) Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In: Strohm O, Ulich E (Hrsg) Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten: Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation, Zürich, vdf Hochschulverlag AG an der ETH, S 281–298

    Google Scholar 

  • Rixgens P, Badura B (2012) Zur Organisationsdiagnose psychischen Befindens in der Arbeitswelt. Bundesgesundheitsblatt 55:197–204

    Google Scholar 

  • Rixgens P, Behr M, Badura B (2013) Gegenstand, Vorgehensweisen und Methodik. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (Hrsg) Sozialkapital, Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2., erweiterte Aufl. Springer Gabler Verlag, Berlin, Heidelberg, S 61–86

    Google Scholar 

  • Roscher S (2008) Konfliktmanagement und Prävention von Mobbing in Krankenhäusern – eine Evaluationsstudie. Dissertationsschrift. Universität Hamburg. URL: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/frontdoor.php?source_opus=4091. Gesehen 06 Apr 2013

  • Schmidt CE, Gerbershagen MU, Salehin J et al (2011) Von der Personalverwaltung zur Personalentwicklung. »Demographic risk management« in Krankenhäusern. Anästhesist 60:507–516

    Google Scholar 

  • Schnee M, Vogt J (2013) Burnout, Mobbing und Präsentismus – Zusammenhänge und Präventionsmaßnahmen. In: Bertelsmann Stiftung, Barmer GEK (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2012. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 99–117

    Google Scholar 

  • Schott T (1996) Rehabilitation und die Wiederaufnahme der Arbeit: Eine sozialepidemiologische Untersuchung über den Erfolg medizinischer Rehabilitation nach Herzerkrankung bei Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Skogstad A, Einarsen S, Torsheim T et al (2007). The destructiveness of laissez-faire leadership behavior. Journal of Occupational Health Psychology 12(1):80–92

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2010) Demografischer Wandel in Deutschland. Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Heft 2. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Steinke M, Luschnat S, McCall T (2013) Symptome erkrankter Organisationen: Der Einfluss des Sozialkapitals auf Mobbing und innere Kündigung. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (Hrsg) Sozialkapital, Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg 2. Aufl. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, S 187–210

    Google Scholar 

  • Teuschel P (2010) Mobbing – Dynamik – Verlauf – gesundheitliche und soziale Folgen. Schattauer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Topa G, Moriano JA (2013) Stress and nurses horizontal mobbing: Moderating effects of group identity and group support. Nursing Outlook 61(3):e25–e31

    Google Scholar 

  • Weber A, Hörmann G, Köllner K (2007) Mobbing – eine arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr der Dienst-Leistungs-Gesellschaft? Gesundheitswesen 69:267–276

    Google Scholar 

  • Willingstorfer B, Schaper N, Sonntag K (2002) Mobbingmaße und -faktoren sowie bestehende Zusammenhänge mit sozialen Arbeitsbedingungen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 46(3):111–125

    Google Scholar 

  • Wolmerath M (2013) Mobbing. Rechtshandbuch für die Praxis 4. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Zerssen D von (1976) Stellenwert und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht der Arbeitnehmer. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, S 85–10

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ehresmann, C. (2014). Mobbing im Krankenhaus: Symptom eines Organisationsversagens?. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2014. Fehlzeiten-Report, vol 2014. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43530-4

  • Online ISBN: 978-3-662-43531-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics