Skip to main content

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen als Beitrag zur Regionalentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Corporate Social Responsibility

Zusammenfassung

Ausgewählte Studien zeigen, dass ein Großteil der Unternehmer den eigenen Betrieb und sein ökonomisches Handeln als Teil eines lokalen und regionalen Beziehungs- und Wirkungsgeflechts aus weiteren privatwirtschaftlichen, zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Akteuren sieht. Nicht selten deckt sich der Unternehmensstandort mit dem Wohnsitz der Beschäftigten, dem Standort der Zulieferer oder dem Absatzmarkt. So stehen unternehmerisches Handeln und damit verbundene Entscheidungen in direkter Wechselwirkung mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklungen in der Region.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • 3WIN e.V. Institut für Bürgergesellschaft (Hrsg.) (2013): Wirtschaftsförderung und gesellschaftliche Unternehmensverantwortung. Ergebnisse einer Erhebung bei Wirtschaftsförderern in Nordrhein-Westfalen. Köln.

    Google Scholar 

  • Albers, H.-H. (2011): Corporate Urban Responsibility. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in der Stadtentwicklung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Badura, B./Behr, M./Greiner, W./Rixgens, P./Ueberle, M. (2008): Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bathelt H./Glückler, J. (2003): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. 2., korrigierte Aufl., Stuttgart: Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Becker, E. (2008): Alle reden über Zivilgesellschaft. Differenzierung eines gesellschaftlichen Phänomens in der Stadtentwicklung. In: RaumPlanung, H. 138/139, S. 119-123.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2001): Vom Stadt-Umland-Verband zu „regional governance“ in Stadtregionen. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 40, H. 2, S. 55-71.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2006): Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Detail auswertung. Dokumentation der Ergebnisse einer Unternehmensbefragung der Bertelsmann Stiftung. (Broschüre). Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2010): Verantwortungspartner. Unternehmen. Gestalten. Region. Ein Leitfaden zur Förderung und Vernetzung des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen in der Region. (Broschüre). Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bieker, S./Knieling, J./Othengrafen, F./Sinning, H. (2004): Kooperative Stadt-Region 2030. Forschungsergebnisse. (Bericht). Braunschweig (= Beiträge zu STADT+UM+LAND 2030 Region Braunschweig, Bd. 13).

    Google Scholar 

  • Blanke, M./Lang, R. (2010): Soziales Engagement von Unternehmen als strategische Investition in das Gemeinwesen. In: Hardtke, A./Kleinfeld, A. (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Von der Idee der Corporate Social Responsibility zur erfolgreichen Umsetzung. Wiesbaden: Gabler, S. 242-272.

    Google Scholar 

  • Braun, S. (2008): Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 31, S. 6-14.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2005): Raumordnungsbericht 2005. Bonn: Selbstverlag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (= Berichte, Bd. 21).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2012): Erster Engagementbericht 2012. Für eine Kultur der Mitverantwortung. Zentrale Ergebnisse. Berlin, www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Engagementmonitor2012-Erster-Engagementbericht-2012,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf [20.08.2013].

  • Burt, R. (1995): Structural Holes: The Social Structure of Competition. Cambridge (MA), London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Faller, B./Wiegandt, C.-C. (2010): Die geschenkte Stadt. Mäzenatentum in der deutschen Stadtentwicklung. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, H. 6, S. 329-336.

    Google Scholar 

  • Fischer, R. (2007): Regionales Corporate Citizenship: Gesellschaftlich engagierte Unternehmen in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main. Frankfurt: Selbstverlag „Rhein-Mainische Forschung“ des Instituts für Humangeographie der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ. (= Rhein- Mainische Forschungen, Bd. 127).

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (2007): Regional Governance. In: Benz, A.; Lütz, S.; Schimank, U.; Georg, S. (Hrsg.): Handbuch Governance – Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, S. 353-365.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (2003): Steuerung auf regionaler Ebene versus Regional Governance. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 8/9, S. 441-450.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (2001): Regional Governance – ein neues Paradigma der Regionalwissenschaften? In: Raumforschung und Raumordnung, H. 5/6, S. 441-450.

    Google Scholar 

  • Genschel, P./Zangl, B. (2007): Die Zerfaserung von Staatlichkeit und die Zentralität des Staates. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 20-21, S. 10-16.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH (forsa) (2005): Corporate Social Responsibility in Deutschland. Studie der Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) (Studie). Berlin.

    Google Scholar 

  • Grabow, B./Henckel, D./Hollbach-Grömig, B. (1995): Weiche Standortfaktoren. Stuttgart: Kohl hammer / Deutscher Gemeindeverlag (= Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 89).

    Google Scholar 

  • Haas, H.-D./Neumair, S.-M. (2007): Wirtschaftsgeographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesell schaft.

    Google Scholar 

  • Habisch, A. (2006): Gesellschaftliches Engagement als Win-Win-Szenario. In: Gazdar, K./ Habisch, A./Kirchhoff, K. R./Vaseghi, S. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Verantwortung. Corporate Social Responsi bility professionell managen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, S. 81-97.

    Google Scholar 

  • Hahne, U. (1985): Regionalentwicklung durch Aktivierung intraregionaler Potenziale. Zu den Chancen „endogener“ Entwicklungsstrategien. München: V. Florentz (= Schriften des Instituts für Regionalforschung der Universität Kiel, Bd. 8).

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./Läpple, D./Siebel, W. (2008): Stadtpolitik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heblich, S./Gold, R. (2010): Corporate Social Responsibility: Eine Win-Win Strategie für Unterneh men und Regionen. In: Pechlaner, H./Bachinger, M. (Hrsg.): Lebensqualität und Stand ortattraktivität. Kultur, Mobilität und regionale Marken als Erfolgsfaktoren. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 333-358.

    Google Scholar 

  • Hohn, U./Lötscher, L./Wiegandt, C.-C. (2006): Governance – ein Erklärungsansatz für Stadt entwick lungsprozesse. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Bd. 80, H. 1, S. 5-15.

    Google Scholar 

  • Hohn, U./Neuer, B. (2006): New Urban Governance: Institutional Change and Consequences for Urban Development. In: European Planning Studies, Vol. 14, No. 3, S. 291-298.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L. (2007): Local Governance. In: Benz, A./Lütz, S./Schimank, U./Georg, S. (Hrsg.): Hand buch Governance – Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, S. 366-377.

    Google Scholar 

  • Hüther, M./Braun, S./Enste, D./Neumann, M./Schwalb, L. et al. (2012): Für eine Kultur der Mitver antwortung. Erster Engagementbericht. Stellungnahme der Bundesregierung, Bericht der Sach ver ständigenkommission. (Abschlussbericht) o.O., www.iwkoeln.de/de/studien/gutachten/beitrag/dominik-enste-michael-neumann-teresa-schare-erster-engagementbericht-89373 [20.08.2013].

  • Hummel, K. (2010): Unternehmensengagement – Spielerei, Selbstverständlichkeit oder Not wendig keit? Zur aktuellen Bundespolitik, Bucherscheinungen und Forschung des vhw. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, H. 4, S. 221-222.

    Google Scholar 

  • Kleine-König, C. (2012): Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen – Konzeptionelle Bezüge, Ausprägungen und Nutzendimensionen aus Sicht der Stadt- und Regionalentwicklung. In: Scharting, J./Mitterdorfer, J. (Hrsg.): DoKoNaRa 2011. 5. Int. DoktorandInnenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung ‚Verantwortung für die Region?‘. Innsbruck: innsbruck university press (= Conference Series), S. 9-23.

    Google Scholar 

  • Löb, S. (2005): Regionalmanagement. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. 4., neu bearb. Aufl., Hannover: ARL, S. 942-949.

    Google Scholar 

  • Löffler, E. (2001): Governance – die neue Generation von Staats- und Verwaltungsmodernisierung. In: Verwaltung und Management, H. 4, S. 212-215.

    Google Scholar 

  • Maaß, F. (2009): Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship. Erfolgsfaktoren gemeinschaftlichen Bürgerengagements von Unternehmen im deutschen Mittelstand. München: Hampp (= Or ganisationsökonomie humaner Dienstleistungen, Bd. 22).

    Google Scholar 

  • Maillat, D. (1998): Vom „Industrial District“ zum innovativen Milieu: ein Beitrag zur Analyse der lokalisierten Produktionssysteme. In: Geographische Zeitschrift 86, S. 1-15.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. 2004: Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung Working Paper 04/1, www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp04-1/wp04-1.html, [19.08.2013].

  • Pechlaner, H./Innerhofer, E./Bachinger, M. (2010): Standortmanagement und Lebensqualität. In: Pechlaner, H./Bachinger, M. (Hrsg.): Lebensqualität und Standortattraktivität. Kultur, Mobilität und regionale Marken als Erfolgsfaktoren. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 13-34.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1999): Unternehmen können von regionaler Vernetzung profitieren. In: Harvard Business Manager, H. 3, S. 51-63.

    Google Scholar 

  • Riess, B./Schmidpeter, R. (2010): Verantwortungspartnerschaften als Investition in die Region. In: Wieland, J. (Hrsg.): Die Praxis gesellschaftlicher Verantwortung im Mittelstand. Regionale CSR-Strategien und Praxis der Vernetzung in KMU. Marburg: Metropolis (= Studien zur Governanceethik, Bd. 9), S. 27-44.

    Google Scholar 

  • Schätzl, L. (2003): Wirtschaftsgeographie 1. Theorie. 9. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schmidpeter, R./Kleine-König, C. (2010a): Neuer Schub für die regionale Standortentwicklung durch Verantwortungspartnerschaften. Wie können Kommunen gesellschaftliches Engagement von Unternehmen initiieren und steuern? In: Handbuch Kommunalpolitik, H. 1, S. J4 1-24.

    Google Scholar 

  • Schmidpeter, R./Kleine-König, C. (2010b): Regionen gemeinsam gestalten – Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen als Investition in die Zukunft. In: Gesellschaft & Politik, Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Jg. 46, H. 2, S. 23-27.

    Google Scholar 

  • Schmidpeter, R./Spence, L. (2004): SMEs, Social Capital and Civic Engagement in Bavaria and West London. In: Spence, L./Habisch, A./Schmidpeter, R. (Hrsg.): Responsibility and Social Capital – The World of SMEs. Hampshire: Palgrave, S. 59-76.

    Google Scholar 

  • Schmidpeter, R./Zdrowomyslaw, N. (2010): Regionalentwicklung gestalten. In: Der Betriebswirt, Management in Wissenschaft und Praxis, Jg. 51, H. 3, S. 27-33.

    Google Scholar 

  • Schwalbach, J./Schwerk, A./Smuda, D. (2006): Stadtrendite – der Wert eines Unternehmens für die Stadt. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, H. 6, S. 381-386.

    Google Scholar 

  • Sinning, H. (2006): In Zukunft: Stadtmanagement? Neuorientierungen in Stadtplanung und Stadtentwicklung. In: Selle, K./Zalas, L. (Hrsg.): Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Kon zepte. Theorien. Impulse, Bd. 1. Dortmund: Rohn, S. 400-414.

    Google Scholar 

  • Sinz, M. (2005): Region. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörter buch der Raumordnung. 4., neu bearb. Aufl., Hannover: ARL, S. 919-923.

    Google Scholar 

  • Spars, G./Heinze, M. (2009): Stadtrendite durch kommunale Wohnungsunternehmen – Chancen und Potenziale für die Stadtentwicklung. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, H. 2, S. 69-74.

    Google Scholar 

  • Trinczek, R. (1999): ,,Es gibt sie, es gibt sie nicht, es gibt sie, es ...“ – Die Globalisierung der Wirtschaft im aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskurs. In: Schmidt, G./Trinczek, R. (Hrsg.): Globa li sierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhun derts. Baden-Baden: Nomos (= Soziale Welt, Sonderband 13), S. 55-75.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (2000): Designerregionen – Antworten auf die Herausforderungen des globalen Stand ortwettbewerbs? In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 9/10, S. 549-566.

    Google Scholar 

  • Wieland, J./Schmiedeknecht, M. (2010): Die gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand – Die regionale Vernetzung von CSR-Aktivitäten. In: Wieland, J. (Hrsg.): Die Praxis gesellschaftlicher Verantwortung im Mittelstand. Regionale CSR-Strategien und Praxis der Vernetzung in KMU. Marburg: Metropolis (= Studien zur Governanceethik, Bd. 9), S. 11-26.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A./Hallmann, T. (2006): Nonprofit-Sektor, Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Drei Perspek tiven auf den sozialen Raum zwischen Staat, Markt und Privatsphäre. In: Hatzfeld, U./ Pesch, F. (Hrsg.): Stadt und Bürger. Darmstadt: Rohn, S. 86-89.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kleine-König, C., Schmidpeter, R. (2015). Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen als Beitrag zur Regionalentwicklung. In: Schneider, A., Schmidpeter, R. (eds) Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43483-3_73

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43483-3_73

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43482-6

  • Online ISBN: 978-3-662-43483-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics