Skip to main content

Bauarten und Anlagen

  • Chapter
  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Die Ausführungsformen der Kreiselpumpen sind außerordentlich verschiedenartig und jedenfalls vielseitiger als bei anderen Kreiselradmaschinen, beispielsweise den Wasser- oder Dampfturbinen, weil nicht bloß Durchflußmenge und Förderdruck in viel weiteren Grenzen wechseln wie dort, sondern auch die Art des Antriebs und des Einbaus sowie die chemische und physikalische Beschaffenheit der Förderflüssigkeit erheblichen Einfluß nehmen. Die nachfolgende Übersicht muß sich deshalb auf die Behandlung der wichtigsten Bauarten und deren grundsätzlichen Merkmale beschränken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schmidt: Die Hauswasserversorgungsanlagen mit elektrischem Be- trieb. Z. VDI 1916 S. 234.

    Google Scholar 

  2. Nagel and Kaemp in Hamburg haben schon Ende der 60er Jahre Kreiselpumpen mit Leitapparaten ausgeführt, wobei größere Druckhöhen durch Hintereinanderschalten mehrerer Pumpen erreicht wurden (Dubb el: Z. VDI 1904 S. 1003). Auch in England sind auf Grund der Patente des auf dem Gebiet der Hydraulik wohlbekannten Osborne Reynolds (vgl. Abschn. 9 und 10) schon 1887 von der Firma Mather and Platt mehrstufige Pumpen mit Leitrad ausgeführt worden (Z. ges. Turbinenwes. 1912 S. 390 ).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Heidebrock: Z. VDI 1923 S. 797. Aus dem gleichen Aufsatz sind auch die Abb. 288, 289 entnommen. Eine ähnliche Ausführung findet sich Z. VDI 1924 S. 1199.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Z. VDI Bd. 73 (1929) Nr. 4 S. 29; Bd. 68 (1924) S. 1161f.; Escher Wyss Mitt. 1928 Nr. 2.

    Google Scholar 

  5. Weitere Angaben finden sich in Z. VDI Bd. 74 (1930) S. 881ff.

    Google Scholar 

  6. Eine Pumpe ähnlicher Größe, aber ‘mit in der waagrechten Mittelebene geteiltem Gehäuse ist in Z. VDI Bd. 70 (1926) S. 1521ff. beschrieben.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Knörlein: Neue Turbo-Kesselspeisepumpen großer Leistung. Wärme 1928 Nr. 40 u. 41.

    Google Scholar 

  8. Das DRP. 448231 benutzen die Firmen Klein, Schanzlin and Becker, Sulzer und Weise Söhne.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kissinger: Heißwasserpumpen. Wärme 1931 Nr. 10 S. 181; Z. VDI 1929 Nr. 12 S. 395.

    Google Scholar 

  10. Die Einführung heißen Wassers muß in feinverteiltem Zustand erfolgen, damit der sich bildende Dampf niedergeschlagen wird. Auch muß die Einführung aufhören, wenn die Pumpe stillgesetzt wird. Vgl. Z. VDI 1930 S. 467.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Weyland: Z. VDI Bd. 72 (1928) S. 317; Wärme 1930 Nr. 24.

    Google Scholar 

  12. Escher Wyss Mitt. 1930 Nr. 1; Wärme 1929 Nr. 17 S. 328; Z. VDI 1929 Nr. 6 S. 180.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Weyl and: Hochdruckkreiselpumpen für große Förderhöhen. Turb. u. Pump. 1930 Heft 2.

    Google Scholar 

  14. Schulz: Tiefbrunnen-Kreiselpumpen. Z. VDI Bd. 74 (1930) S. 235ff.

    Google Scholar 

  15. Plenger: Die Entwicklung der Unterwasserpumpen. Pumpen- u. Brunnenbau, Bohrtechn. 1930, Nr. 13.

    Google Scholar 

  16. Sauveur: Unterwasserpumpen. Z. VDI Bd. 72 (1928) Nr. 13 S. 441; Bd. 74 (1930) Nr. 17 5. 530.

    Google Scholar 

  17. Das gleiche gilt von der in Z. VDI Bd. 75 (1931) 5. 225 beschriebenen „Wernert-Tauchpumpe“, bei der unter dem Motor ein geräumiger Hohlraum zur Aufnahme des eindringenden Wassers in Verbindung mit einer auf der Welle sitzenden Belüftungspumpe vorgesehen ist und das Förderwasser das Motorgehäuse umfließt.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Z. VDI Bd. 73 (1929) S. 186 Abb. 23.

    Google Scholar 

  19. Entnommen aus Power, January 13, 1931 S. 62.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Z. ges. Turbinenwes. 1912 S. 225. Andere Ausführungen dieser Art sind beschrieben von Brumann in Z. VDI 1913 S. 1858 oder Z. ges. Turbinenwesen 1914 S. 309, ferner von S c h r ö t e r: Z. ges. Turbinenwes. 1912 S. 199, 222, 234.

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch Z. VDI 1922 S. 350 Abb. 4 und 5; ferner Engineer 1924 S. 678; Prakt. Masch.-Konstr. 1926 S. 150ff.

    Google Scholar 

  22. Literatur über Baggerpumpen vgl. Z. VDI 1906 S. 1972; 1908 S. 2004; 1913 S. 1854.

    Google Scholar 

  23. Grün: Das Verhalten von Kreiselpumpen bei Förderung sehr zäher Flüssigkeiten. Fördertechn. 1932 Heft 7/8.

    Google Scholar 

  24. AG. inAndritz (Steiermark). Vgl. Oesch: Z. ges. Turbinenwes. 1915 S. 124.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch Sulzer-Rundschau 1931 Nr. 4 S. 84 ff.

    Google Scholar 

  26. Z. VDI 1929 S. 539ff.; ferner AEG-Mitt. 1925 Heft 4 S. 134 Heft 10 S. 319; 1929 Heft 4 S. 262; Hütte, 26. Aufl. Bd. 2 S. 631.

    Google Scholar 

  27. Die Anschaffungskosten der beiden aufgestellten Pumpen einschließlich Rohrleitungen betrugen 160000 M. Für die danebenstehende Kolbenpumpe, deren Leistung gleich der einer Turbinenpumpe ist, wurden 280000 M. gezahlt, so daß die Turbinenpumpen nur ungefähr den vierten Teil hiervon kosteten. Vgl. Bru-mann: Z. VDI 1913 S. 1901.

    Google Scholar 

  28. Brumann: Z. VDI 1913 S. 1856ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. den Bericht von H o l t h m a n und S c h r ö d e r in „Industrie-Bibliothek“, 4. Jahrg. Bd. 25 (1928) S. 45.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Z. VDI Bd. 67 (1923) S. 827; Z. ges. Turbinenwes. Bd. 4 (1907) S. 329.

    Google Scholar 

  31. Escher Wyss Mitt. 1930 Nr. 3 S. 52; 1928 Nr. 3; Z. VDI Bd. 68 (1924) S. 1161; Bd. 71 (1927) S. 937 u. 1169; Bd. 73 (1929) S. 129; Bd. 74 (1930) S. 409 u. 833; Dtsch. Wasserwirtsch. 1930 S. 118.

    Google Scholar 

  32. Schmid, Albert: Eine umkehrbare Kreiselmaschine für Wasserkraftbetrieb. Dissert. Stuttgart 1926.

    Google Scholar 

  33. Entnommen aus AEG-Mitt. 1931 Heft 10 S. 579.

    Google Scholar 

  34. Vgl. E. Schulz: Z. VDI Bd. 74 (1930) S.1228; ferner AEG-Mitt. 1926 Heft 5; 1931 Heft 10.

    Google Scholar 

  35. Vgl. die 1. Auflage dieses Buches Abb. 353, ferner F. Numachi: On Two-Stage Propeller-Pumps, Technol. Rep. Tôhoku Univ. Bd. 9 (1930) Nr. 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfleiderer, C. (1932). Bauarten und Anlagen. In: Die Kreiselpumpen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43146-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43146-7_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42862-7

  • Online ISBN: 978-3-662-43146-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics