Skip to main content

Erstes Ausführungsbeispiel: Das Märkische Elektrizitätswerk

  • Chapter
Bau großer Elektrizitätswerke
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Durch die märkische Stadt Eberswalde fließt der Finowkanal, der Elbe und Oder verbindet und in seinem Bett die Finow beherbergt, ein Flüßchen, dessen Kraft noch heute in mehreren Gefällstufen ausgenutzt wird. An ihren Ufern hat sich, begünstigt durch die Nähe von Berlin, eine lebhafte Industrie entwickelt, deren Anfänge bis auf die Zeit des Großen Kurfürsten zurückreichen. Die wenigen Pferdekräfte der Finow genügen längst nicht mehr den gewachsenen Bedürfnissen, Dampfkraft ist im Laufe der Zeit zur Unterstützung herangezogen worden, und heute ist die Finow der Industrie weit nützlicher als Trägerin der Kohlenschiffe und andrer Güter, denn als Kraftquelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Kohlenverladebrücke: Lieferant M. A. N. Leistungsfähigkeit 40 t/Std, Spannweite zwischen den Stützen 27 m, vorragender Arm 13 m, Tragkraft der Laufkatze 3 t, Inhalt des Doppelselbstgreifers 2 cbm, Zeitdauer eines Greiferspieles 110 Sek, Hubhöhe 10 m, Fahrweg 40 m, Senktiefe 5 m. Antrieb: Drehstrommotoren, Hubmotor 30 PS, Katzenfahrmotor 15 PS, Brückenfahrmotor 9,5 PS.

    Google Scholar 

  2. Kohlenförderung: Lieferant C. Schenk G. m. b. H., Darmstadt, Leistungsfähigkeit 14 t/Std, Länge der Becherkette etwa 300 m, Zahl der Auslaufstutzen 42, Zahl der Füllmaschinen 2, Zahl der Wagen 1, Antrieb: Drehstrommotor von 8 PS.

    Google Scholar 

  3. Saugzuganlage: Lieferant Gesellschaft für künstlichen Zug, ausreichend für 1,5 fachen Luftüberschuß, Zug hinter dem Ekonomiser: normal 25 mm, maximal 38 mm, Höhe der Blechschornsteine über Kesselhausfußboden 30 m, oberer lichter Durchmesser der Schornsteine 2,0 m, Ventilatorentype: Sirocco, angetrieben durch Drehstrommotoren, Lieferant der Ventilatoren: White, Child & Beney, Kraftbedarf: normal 20 PS, maximal 30 PS.

    Google Scholar 

  4. Kessel: Lieferant Deutsche Babcock & Wilcox Dampfkesselwerke, Kesselleistung: normal 12 600 kg Dampf/Std, maximal 15750 kg Dampf/Std, Dampfspannung 15 at, Dampftemperatur 350°, Heizfläche des Kessels 410 qm, Heizfläche des Überhitzers 135 qm, Heizfläche des Ekonomisers 210 qm, Rostfläche der mech. Kettenrostfeuerung 14,8 qm, Kettenrostantrieb durch Drehstrommotor von 1,5 PS, Heizwert der Kohle etwa 7000 WE, Kohlenbedarf für 1 Std normal 1950 kg, maximal 2450 kg.

    Google Scholar 

  5. Rohrleitungsanlage: Lieferant Seyffert & Co., Eberswalde.

    Google Scholar 

  6. Geliefert von H. Reisert. Leistungsfähigkeit 12 cbm für 1 Std (ausreichend für vollen Ausbau der Zentrale).

    Google Scholar 

  7. In diesem Betrage sind die Kosten für Grunderwerb (rd. 30000 M.), Regulierung des Finowkanals, Anlage des Privathafens, Herrichtung des Grundstückes, Wasserversorgung, Anlage der Zufahrtstraße usw. enthalten. Die Anlagekosten pro installiertes KW betragen somit im ersten Ausbau.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1913 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klingenberg, G. (1913). Erstes Ausführungsbeispiel: Das Märkische Elektrizitätswerk. In: Bau großer Elektrizitätswerke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43087-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43087-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42806-1

  • Online ISBN: 978-3-662-43087-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics