Skip to main content
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Einfache Stempel, die im Durchmesser nicht erheblich größer und nicht wesentlich kleiner als der Durchmesser ihres Stempelzapfens sind, werden mit ihrem Einspannteil aus einem Stück hergestellt. Der Stempelzapfen und der am Pressenstößel aufsitzende Bund muß weich bleiben und darf nicht mit gehärtet werden. Dabei ist zu beachten, daß bei einteiliger Ausführung am Fuße des Einspannzapfens eine kleine und flache Ringnute eingestochen wird, um ein gutes Anliegen des Stempeloberteiles an der Stößelfläche zu gewährleisten. Größere Stempel, — ein solcher ist im vorliegenden Werkzeugblatt angegeben, — spart man zweckmäßig an ihrer unteren Schnittfläche aus, wobei man am Rand eine Fläche von der Breite t zu etwa 5 bis 8 mm stehen läßt. Ausführung A zeigt einen abgesetzten, Ausführung B einen nicht abgesetzten Stempel. Im ersteren Falle sind die Herstellungskosten infolge Verminderung der Schleifzeit um ein weniges geringer, dafür ist aber die Einrichtung des Werkzeuges an der Maschine umständlicher und daher nicht zu empfehlen. Bei Ausführung A wird man die Höhe h am Schnitteil des Stempels um einige Millimeter höher wählen als das Maß, um welches der Stempel in die Schnittplatte eingeführt wird, damit nicht beim Emporgehen des Stempels der durchlochte Streifen über dem Absatz hängen bleibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beispiele hierzu finden sich u. a.: l. Kurrein: Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen (Berlin 1926) S. 74 Abb. 26—29. — 2. Kaczmarek: Die moderne Stanzerei (Berlin 1929) S. 17ff. Abb. 17–19. — 3. Freischnitte für Großbahnlaschen (schwere Locharbeiten) in der Werkst.-Techn. 1927 Heft 12 S. 263 Abb. 1–10. - 4. Schriften der ADB Bd. IV (Berlin 1926) S. 73.

    Google Scholar 

  2. Beispiele hierzu finden sich u. a.: l. Kurrein: Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen (Berlin 1926) S. 74 Abb. 26—29. — 2. Kaczmarek: Die moderne Stanzerei (Berlin 1929) S. 17ff. Abb. 17–19. — 3. Freischnitte für Großbahnlaschen (schwere Locharbeiten) in der Werkst.-Techn. 1927 Heft 12 S. 263 Abb. 1–10. - 4. Schriften der ADB Bd. IV (Berlin 1926) S. 73.

    Google Scholar 

  3. Über weitere Befestigungsarten siehe AWF 5005 — 5008 und ferner Werkst.-Techn. 1923 Heft 17 S. 519.

    Google Scholar 

  4. Weitere Beispiele sind angegeben in: 1. Werkst.-Techn.l927 Heft 12 S.365 Abb.17 bis 20 (Lenkradspeichenfabrikation). — 2. Masch.-Bau 1926 S. 780 Abb. 6.

    Google Scholar 

  5. Beister beschreibt in der Werkst.-Techn. 1928 Heft 1 S.1 zu Abb. 10 eine Führungsbüchse aus Phosphorbronze mit Hartholzzwischenlage und selbsttätiger Säulenschmierung. Kurrein empfiehlt in seinem Buche: Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen (Bsrlin 1926) auf S. 190 zu Abb. 223 das Einsetzen von Führungsbuchsen aus Lagermetall.

    Google Scholar 

  6. Siehe hierzu AWF E 5201.

    Google Scholar 

  7. Im Masch.-Bau 1927 Heft 1 S. 32 Abb. 2 ist ein Lochwerkzeug mit schwerem Niederhalter für die Bremsscheibenherstellung angegeben.

    Google Scholar 

  8. Eine für bedruckten Werkstoff geeignete Abstreiferkonstruktion findet sich in der Werkst.-Techn. 1925 Heft 3 S. 117 Abb. 5 und 6.

    Google Scholar 

  9. Über den Werkstoffabfall bei Seitenschneidern berichtet Sieber in der Werkst.-Techn. 1929 Heft 20 S. 966.

    Google Scholar 

  10. Unter AWF5105, Bild 8, ist die Abhängigkeit der Stegbreite von der Werkstoffstärke graphisch dargestellt, allerdings ohne Berücksichtigung der Werkstoffart und der Steglänge.

    Google Scholar 

  11. Über die richtige und falsche Anordnung von Einhängestiften äußert sich K urre in in seinem Aufsatze „Neue Wege zur Pressenarbeit” eingehend in der Werkst.-Techn. 1926 Heft 3 S. 94.

    Google Scholar 

  12. Ein gutes Beispiel für einen Wendeschnitt mit 2 Anschlägen zeigt Göhre in seinem Buch: Schnitte und Stanzen (Leipzig 1927) auf S.85— 87. — Ein anderes Beispiel ist in der Werkst.-Techn. 1927 Heft 17 S. 489 Abb. 4—6 angegeben.

    Google Scholar 

  13. Weitere Beispiele für eine zweckmäßige Ausnutzung des Streifens finden sich u. a. : 1. Kaczmarek: Die moderne Stanzerei (Berlin 1929) S. 56 — 59. — 2. Masch.-Bau 192/ Heft 13 S. 669. — 3. Leiter: Einfluß der Fertigung auf die konstruktive Gestaltung. Masch.-Bau 1927 Heft 16 S. 789. — 4. Schröder: Die Aufteilung von Bändern und Tafeln. Werkst.-Techn. 1925 Heft 3 S. 121. — 5. AWF E 5105, Bild 9—14.

    Google Scholar 

  14. Einige Beispiele finden sich in: Kaczmarek: Die moderne Stanzerei (Berlin 1929) S. 22 Abb. 23. - Litz: Spanlose Formung (ADB Bd. IV, Berlin 1926) S. 73 Führungsschnitt mit Vorlocher ohne Seitenschneider und S. 75 dasselbe mit Seitenschneider. — In der Werkst.-Techn. 1929 sind in Heft 20 auf S. 969 derartige Führungsschnitte angegeben.

    Google Scholar 

  15. In Machinery 1931 S. 524 ist eine Einrichtung beschrieben, welche gestattet, die Vorlocher je nach Bedarf durch Ausschalten unwirksam zu machen.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu die Berechnung der Stempel auf Knickfestigkeit unter Berücksichtigung ihrer Länge gemäß Abschnitt A 5, Zahlentafel III dieses Buches. Gemäß AWF 5105 wird das Einsetzen schwacher Stempel nur dort empfohlen, wo der Schnittstempel das 1,5 fache der Werkstoffstärke unterschreitet.

    Google Scholar 

  17. In der Werkst.-Techn. 1927 Heft 16 S.481 Abb. 1–4 ist ein ähnlicher Führungsschnitt mit Suchstiften wie Werkzeugblatt 4 angegeben, der zum Ausschneiden von starken Filzringen dient. Zu diesem Zweck wird über den Filz ein 0,5 mm starkes Eisenblech gelegt, das gleichzeitig mit ausgeschnitten wird. Auf Grund eingehender Versuche soll sich dieses Verfahren für den vorliegenden Zweck am besten bewährt haben.

    Google Scholar 

  18. Einige Beispiele hierzu zeigen: Kaczmarek: Die moderne Stanzerei (Berlin 1929) S. 22 Abb. 23; siehe ferner AWF 5102.

    Google Scholar 

  19. Siehe hierzu AWF Schnittnorm E 5105, Bild 4.

    Google Scholar 

  20. Göhre: Schnitte und Stanzen (Leipzig 1927) bringt auf S. 39 Abb. 38 ein ähnliches Werkzeug. Eine federnde Leiste, ähnlich den Federdruckstücken gemäß Abb. 8 dieses Buches, dient gleichzeitig als Anschneideanschlag.

    Google Scholar 

  21. Kaczmarek gibt in seinem Buch: Die moderne Stanzerei (Berlin 1929) auf S. 27 unter Abb. 38 eine andere Art der Zentrierung an, die aus einem Paar seitlich angeordneter keilförmiger Druckleisten besteht, welche durch Federdruck zentrisch zusammengezogen werden und zwischen denen der Stanzstreifen liegt. Siehe in Übereinstimmung hierzu auch Göhre: Schnitte und Stanzen (Leipzig 1927) S. 97 Abb. 110. Eine ganz andere Lösung mittels Rollenführung — gleichzeitig als Vorschubapparat verwendbar — ist in Machinery 1931 S. 522 angegeben.

    Google Scholar 

  22. Siehe AWF 5105. Dort ist unter Bild 12 eine ähnliche, unter Bild H eine andere, etwas kostspieligere Lösung angegeben, die jedoch eine Bedienung des Anschneideanschlages nicht von oben, sondern von der Seite aus gestattet, was vorteilhaft erscheinen dürfte.

    Google Scholar 

  23. Siehe hierzu folgende Beispiele: Kaczmarek: Die moderne Stanzerei (Berlin 1929) S. 26 Abb. 29–33. - Litz: Spanlose Formung (ADB Bd. IV, Berlin 1926) S.81. — Göhre: Schnitte und Stanzen (Leipzig 1927) S. 94 Abb. 107 ff. — Werkzeugmasch. 1929 Heft 5 S. 128. - Werkst.-Techn. 1924 Heft 4 S. 122. Dort werden Trennschnitte für T-Eisen u. a. Profile angegeben.

    Google Scholar 

  24. Beispiele werden u. a. gezeigt von Litz: Spanlose Formung (ADB Bd. IV, Berlin 1926) S. 86–88. - Werkst.-Techn. 1923 Heft 8 S. 245; 1927 Heft 18 S. 536 Abb. 1–5; 1927 Heft 20 S. 596 Abb. 1 —3. — Über die Herstellung von Reißzwecken auf derartigen Werkzeugen gibt Mayr in der Werkst.-Techn. 1926 Heft 9 S. 273 einige Winke.

    Google Scholar 

  25. Ein ganz anderes Folgeschnittwerkzeug für Lötösen zeigt Eysen in der Werkst.-Techn. 1927 Heft 15 S. 433 Abb. 1 —8. Siehe ferner Machinery, Dezember 1930 S. 279.

    Google Scholar 

  26. Tief zu ziehende Näpfchen können auf solchen Werkzeugen hergestellt werden in der Weise, daß nach jedesmaligem Weiterschieben, also unter jeder neuen Arbeitsstufe, ein weiteres Nachdrücken der Tiefung herbeigeführt wird. Im letzten Arbeitsgang erfolgt der Abschnitt. Siehe hierzu auch Schubert: Stanz-, Zieh- und Prägetechnik (Leipzig 1931) S. 104 Abb. 76.

    Google Scholar 

  27. Beispiele zeigen u.a.: AWF 5202, AWF 5203. — Göhre: Schnitte und Stanzen (Leipzig 1927) S. 138 — 155. — Kaczmarek: Die moderne Stanzerei (Berlin 1929) S. 46. Dort sind Werkzeuge für Anker-, Stator- und Transformatorenbleche angegeben. — Werkst.-Techn. 1927 Heft 17 S. 491 Abb. 5–7 (Rechenmaschinen); ebenda 1923 Heft 19 S. 579 (Unterlegscheiben); ebenda 1928 Heft 23 S. 605 Abb. 11–18 (Stator- und Läuferbleche).

    Google Scholar 

  28. Siehe hierzu auch: AWF 5204. - Masch.-Bau 1926 Heft 17 S. 779 Abb. 3. - Kurrein: Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen (Berlin 1927) S. 226 Abb. 264. — Litz: Spanlose Formung (ADB Bd. IV, Berlin 1926) S. 78.

    Google Scholar 

  29. AWF 5204 empfiehlt die Herstellung der Lagerbüchse (Teil 15) aus Lagermetall.

    Google Scholar 

  30. Gleichartige Werkzeuge sind angegeben: Kaczmarek: Die moderne Stanzerei (Berlin 1929) S. 28 Abb. 32. — Litz: Spanlose Formung (ADB Bd. IV, Berlin 1926) S. 77. — AWF 5103.

    Google Scholar 

  31. Konstruktionsbeispiele für Schieberwerkzeuge finden sich u.a.: Göhre: Schnitte und Stanzen (Leipzig 1927) S. 51 Abb. 65. — Kaczmarek: Die moderne Stanzerei (Berlin 1929) S. 9o Abb. 102 (Zugstange).

    Google Scholar 

  32. Das Ausklinken erfolgt analog dem Lochen. Ein Werkzeug hierzu ist in der Werkst. Techn. 1927 Heft 17 S. 510 Abb. 3— 4 angegeben. Bei manchen Ausklinkschnitten wird der Dorn mit dem Werkstück gegen die stillstehende Werkzeugschneide bewegt. Kaczmarek zeigt in seinem Buche: Die moderne Stanzerei (Berlin 1929) auf S. 33 Abb. 37 ein derartiges Werkzeug.

    Google Scholar 

  33. Bei schräger seitlicher Lochung muß selbstverständlich auch der Dorn schräg angeordnet werden. Beispiele hierfür sind angegeben von Kurrein: Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen (Berlinl927) S. 120 Abb.107–110. — Werkst.-Techn. 1924 Heft 23 S. 222.

    Google Scholar 

  34. Ein derartiges Werkzeug zur Herstellung von 4 Nabenlöchern ist in der Werkst.-Techn. 1927 Heft 12 S. 364 Abb. 13, 14 beschrieben.

    Google Scholar 

  35. Ein Werkzeug zur gleichzeitigen Herstellung zweier gegenüberliegender Lochungen ist in Masch.-Bau 1932 Heft 15 S. 323 beschrieben. Ein Weiterdrehen erübrigt sich hier.

    Google Scholar 

  36. Die Herstellung von gelochten Rohren beschreibt Kurrein in seinem Buch: Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen (Berlin 1927) auf S. 193 Abb. 227.

    Google Scholar 

  37. Konstruktionsbeispiele hierfür finden sich u. a.: Kurrein: Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen (Berlin 1927) S. 167 Abb. 190, sowie S. 129–130 Abb. 122–124. Siehe ferner Werkst.-Techn. 1925 Heft 3 S. 111 Abb. 1, 2; ebenda 1930 Heft 14 S. 394; ebenda 1931 Heft 4 S. 107.

    Google Scholar 

  38. Bei größeren Werkstücken, die nur seitlich, aber nicht am Boden gelocht werden, kann man die Schnittstempel vom Innern des Hohlkörpers nach außen treten lassen, wobei die Matrize den Hohlkörper ringförmig umgibt. Ein Beispiel hierzu zeigt Göhre in seinem Buche: Schnitte und Stanzen (Leipzig 1927) S. 68 Abb. 77-

    Google Scholar 

  39. Weitere konstruktive Ausführungen für die Kurven- bzw. Keilsteuerung sind unter Abschnitt A 3, Abb. 4 dieses Buches angegeben.

    Google Scholar 

  40. Beispiele hierzu finden sich: Göhre: Schnitte und Stanzen (Leipzig 1927) S. 134 Abb. 154–159. - Werkst.-Techn. 1927 Heft 12 S. 364 Abb. 8–9.

    Google Scholar 

  41. Beispiele hierzu finden sich u. a. : AWF-Schnittnormen 5001—5004. — Kaczmarek: Die moderne Stanzerei (Berlin 1929) S. 15 Abb. 8—15. — Litz: Spanlose Formung (ADB Bd. IV, Berlin 1926) S. 80.

    Google Scholar 

  42. Siehe hierzu auch die Ausführungen im Text zu Abschnitt A 2, Abb. 2 dieses Buches.

    Google Scholar 

  43. Ein praktisches Handwerkszeug mit Auswerfer zum Ausschneiden von Lederscheiben ist in der Werkzeugmasch. 1929 Heft 24 S. 508 näher beschrieben.

    Google Scholar 

  44. Die Verwendung eines Stückes Gummi als Ersatz für unter Federdruck stehende Auswerfer empfiehlt Kurrein für Glimmerschnitte in seinem Buche: Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen (Berlin 1927) S. 170 Abb. 193. In diesem Buche sind außerdem interessante Kraft-Weg-Schaubilder von Messerschnitten angegeben. Über Auswurfvorrichtungen mit Feder oder Gummi finden sich unter AWF 595o nähere Angaben.

    Google Scholar 

  45. Siehe hierzu auch Werkst.-Techn. 1926 Heft 2 S. 64.

    Google Scholar 

  46. Kurrein gibt einige Konstruktionsbeispiele an in seinem Buche: Die Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen (Berlin 1927) S. 243 Abb. 291 — 293.

    Google Scholar 

  47. Inder Werkzeugmasch. 1929 Heft 24 S. 507 wird als Unterlage für derartige Schnitte Steinpappe empfohlen.

    Google Scholar 

  48. Ausführungsbeispiele hierzu finden sich in den Zeitschriften : Masch.-Bau 1926 Heft 17 S. 780 Abb. 7, 8; Werkst.-Techn. 1928 Heft 23 S. 652 Abb. i -7; Masch.-Bau 1932 Heft 23 S. 490 Abb. 2 und 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oehler, G. (1933). Ausführungen von Schnittwerkzeugen. In: Taschenbuch für Schnitt- und Stanzwerkzeuge und dafür bewährte Böhler-Werkzeugstähle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43031-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43031-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42754-5

  • Online ISBN: 978-3-662-43031-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics