Skip to main content

Messung der Temperatur

  • Chapter
  • 6 Accesses

Zusammenfassung

Man mißt die Temperatur nach Graden. Die Größe des Grades wird festgelegt, indem man als 100° den Temperaturunterschied vom Gefrierpunkt des Wassers bis zu seinem Siedepunkt bei 760 mm Barometerstand bezeichnet. Diese Größe des Grades ist der Celsiusskala und der absoluten Temperaturskala gemeinsam. Doch beginnt die Celsiusskala vom Frierpunkt des Wassers als Nullpunkt an zu zählen, so daß also der normale Siedepunkt bei 100°C liegt; Temperaturen unter dem Frierpunkt des Wassers werden als negativ gekennzeichnet. Die absolute Temperaturskala hat ihren Nullpunkt bei —273°C, der Frierpunkt des Wassers liegt also bei 273° abs. und der normale Siedepunkt bei 373 ° abs. Negative Werte der absoluten Temperatur kommen nicht in Frage, da bei —273°C die theoretische untere Grenze der gesamten Temperaturskala liegt. Man pflegt die in Celsiusgraden ausgedrückte Temperatur mit t, die in absoluten Graden ausgedrückte mit T zu bezeichnen; dann ist also T = 273 + t.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bücher: Manches über das Gebiet von Kapitel XI bis XIV findet sich besprochen in Fuchs, Wärmetechnik des Gasgenerator- und Dampfkesselbetriebes, 3. Aufl., Berlin 1913, sowie in G. A. Schultze, Theorie undPraxis der Feuerungs-Kontrolle, Berlin 1905 (letzteres unter besonderer Berücksichtigung der von der Firma G. A. Schultze gebauten Apparate).

    Google Scholar 

  • Burgess and Le Chatelier, The measurement of high temperatures. 3. Aufl. 510 S. New York 1912. Deutsch von Leithaeuser, Die Messung hoher Temperaturen. 454 S. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Thieme, Temperaturmeßmethoden. 160 S. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Whipple, Modern methods of measuring temperature. Engg 1913, S. 165. Sehr eingehend.

    Google Scholar 

  • Anwendung billiger Metalle für thermoelektrische Pyrometer, Z. d. V. d. Ing. 1913, S. 1039.

    Google Scholar 

  • Holborn, Messungen am Le Chatelicr-Element, Z. d. V. d. Ing. 1897, S. 226.

    Google Scholar 

  • Messung hoher Temperaturen. Zusammenstellung der Methoden; Dingler, Bd. 286, S. 43; Proceedings Instit. Civil Engineers Bd. 110, S. 152.

    Google Scholar 

  • Schütz, Neue Methoden für Messung hoher Temperaturen, Z. d. V. d. Ing. 1904, S. 155.

    Google Scholar 

  • Thermoelement mit Wasserkühlung, bei Nägel, Z. d. V. d. Ing. 1907, S. 1411.

    Google Scholar 

  • Temperaturmessungen mit Thermoelementen, in Eberle, Forschgsarb. Heft 78.

    Google Scholar 

  • Temperaturmessung mittels Thermoelementen, umfangreiche Schaltvorrichtung: in Doblhoff, Forschgsarb. Heft 93.

    Google Scholar 

  • Messung von Temperaturen mittels Thermoelementen, insbesondere der Oberflächentemperatur, in Wamsler, Forschgsarb. Heft 98/99.

    Google Scholar 

  • Petersen, Verfahren zur Messung schnell wechselnder Temperaturen, Z. d. V. d. Ing. 1914, S. 602; Forschgsarb. Heft 143.

    Google Scholar 

  • Pneumatisches Pyrometer von Uehling & Steinbart, für Hochöfen viel benutzt. Stahl u. Eisen 1. 5. 1899.

    Google Scholar 

  • Féry, Optical pyrometry, Engg. 18. 10. 1901, S. 539; spiral pyrometer, Engg. 14. 5. 1909.

    Google Scholar 

  • Optisches Pyrometer Wanner, Z. f. Dpfkess.- u. Dpfm.-Betr. 8. 2. 1905.

    Google Scholar 

  • Whipple, Thermometers and pvrometers, industrial application, Engg. 17. 2. 1905, S. 226.

    Google Scholar 

  • Wanner-Pyrometer, Z. d. V. d. Ing. 1902, S. 616; 1904, S. 161; 1908, S. 156, J. Gasbel., Wasservers. 2. 11. 1907.

    Google Scholar 

  • Meyer, Messung hoher Temperaturen auf optischem Wege. Dingler 1913, S. 516.

    Google Scholar 

  • Krukowsky, Temperaturmessungen im Feuerraum e. Lokomotive wahr. d. Fahrt, Z. d. V. d. Ing. 1909, S. 345.

    Google Scholar 

  • Koepsel, Fernthermometer für technische Zwecke. Dingler 1912, S. 721.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gramberg, A. (1914). Messung der Temperatur. In: Technische Messungen bei Maschinenuntersuchungen und im Betriebe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43029-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43029-3_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42752-1

  • Online ISBN: 978-3-662-43029-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics