Skip to main content

Part of the book series: Abhandlungen zur Didaktik und Philosophie der Naturwissenschaft ((DPN,volume 1, 3))

Zusammenfassung

Als Alexander der Große gefragt wurde, wem er sein Reich hinterlassen wolle, sagte er „τ͂ωϰϱατιστω”, d. h. „dem Tüchtigsten”. Das Wort gilt heute mehr als sonst. Dem tüchtigsten Volke wird jeweils die Welt und ihre Weiterentwicklung zufallen, und jenes Volk wird das tüchtigste sein, in dem die Fähigkeiten jedes einzelnen möglichst weit entwickelt sind und in dem jeder einzelne es einerseits versteht, die ihn umgebende Welt richtig zu erkennen und sich übermächtigen Verhältnissen anzupassen, und doch andererseits die Macht der Idee nicht verkennt und den Sinn für ideale Ziele in sich leben und wirken läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Henry A. Rowland, Das höchste Ziel des Physikers, Physikalische Zeitschrift 2, S. 667–673, 1901.

    Google Scholar 

  2. H. Helmholtz, Vorträge and Reden Bd. I, S. 179 ff., 1896.

    Google Scholar 

  3. Th. H. Huxley, Essays on Science and Education, London, Macmillan, 1899.

    Google Scholar 

  4. Bastian Schmid, Dringen durch die modernen Naturwissenschaften materialistische Ideen in die Schule? Natur und Schule 3, 1. Heft, 1904.

    Google Scholar 

  5. Dies und das Folgende teilweise aus des Verf. „Naturw. Unterr. in England” entnommen. S. 34 f.

    Google Scholar 

  6. Special Reports (1. c.) I, S. 397 und vol. II, S. 54, 1898.

    Google Scholar 

  7. Die Ansicht, welche J. Kießling (1895) in Abteil. X des IV. Bandes S. 1—73 des Baumeisterschen Handbuches der Erziehungs- und Unterrichtslehre für höhere Schulen S. 27 ausspricht, es sei der beobachtete günstige Erfolg der Schülerübungen „so ausschließlich durch die Persönlichkeit des leitenden Lehrers und die Beschaffenheit der zur Verfügung stehenden Sammlung und die Räumlichkeit bedingt, daß der allgemeinen Einführung solcher Übungen gegenwärtig noch schwer zu beseitigende Hindernisse im Wege stehen” wird von ihm heute kaum mehr vertreten werden können.

    Google Scholar 

  8. Tyndall, Fragments of Science vol. I, S. 343 ff. London 1879.

    Google Scholar 

  9. Ch. Kingsley, Scientific Lectures and Essays. London 1899.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1905 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, K.T. (1905). Was kann der naturwissenschaftliche Unterricht für die Erziehung nützen?. In: Der naturwissenschaftliche Unterricht — insbesondere in Physik und Chemie — bei uns und im Auslande. Abhandlungen zur Didaktik und Philosophie der Naturwissenschaft, vol 1, 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42997-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42997-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42720-0

  • Online ISBN: 978-3-662-42997-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics