Skip to main content

Reduktions-Oxydations-Potentiale

  • Chapter
  • 127 Accesses

Part of the book series: Handbuch der Lebensmittelchemie ((LEBENSMITTEL,volume 2/1))

Zusammenfassung

Die ersten systematischen Untersuchungen über die an unangreifbaren Elektroden auftretenden Potentiale stammen aus dem Laboratorium Wilhelm Ostwalds. Man wandte diese Art Messungen zuerst vorzugsweise auf anorganische Systeme an. Grundlegend für die Anwendung auf organische Systeme wurden die Untersuchungen von Haber und Russ (1904) am System ChinonHydrochinon. Es kam dann eine längere Ruhepause in dieser Forschungsrichtung. Seit dem Jahre 1920, in dem zugleich von mehreren Stellen Arbeiten über die Reduktions-Oxydations-Potentiale in organisch-chemischen Systemen veröffentlicht wurden 2, hat dann ein lebhaftes Interesse für dieses Gebiet eingesetzt.

Zusammenfassende Darstellungen der Lehre von den Reduktions-Oxydations-Potentialen: a) L. Michaelis: Oxydations-Reduktions-Potentiale. Berlin: Julius Springer 1933. — b) R. Wurmser: Oxydations et Reductions. Paris: Les Presses Universitaires de France 1930. — c) T. Thunberg: Oppenheimers Handbuch der Biochemie des Menschen und der Tiere, Erg.-Bd. Jena: G. Fischer 1930.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. W. M. Clark, E. Biilmann, Granger u. Nelson, Gillespie; kurz danach noch verschiedene andere.

    Google Scholar 

  2. L. Michaelis hat für diese Potentiale das Wort „Redoxpotentiale“ geprägt. Nach meinem Sprachgefühl ist dies keine glückliche Wortbildung. Wo der Ausdruck „Reduktions-Oxydations-Potential” zu lang und schwerfällig erscheint, kann die Abkürzung „R.-O.¬Potential“ benutzt werden. In vorliegender Abhandlung soll diese letztere Schreibweise Verwendung finden.

    Google Scholar 

  3. W. M. Clark u. verschiedene Mitarbeiter, Originalarbeiten: Studies on Oxydation-Reduction I—Xiv, in Public Health Reports, in den Jahrgängen 1923–1928; Nr. I—X auch veröffentlicht als Bulletin Nr. 151, Hygienic Laboratory, U. S. Public Health Service, Washington 1928.

    Google Scholar 

  4. P. Hirsch, R. RÖTer: Zeitschr. analyt. Chem. 1926, 68, 328; 69, 193.

    Google Scholar 

  5. J. Tillmaxs: Z. 1927, 54, 33.

    Google Scholar 

  6. Clark, Cohenu. Gibbs: Vgl. S. 216, Zit. 4, Nr. Viii. Methylene Blue. — Vgl. auch bei Michaelis, a. a. 0.

    Google Scholar 

  7. Das Potential einer einzelnen Elektrode können wir ja bekanntlich nur so bestimmen daß wir es mit dem Potential einer Bezugselektrode vergleichen, mit der wir die zu unter-suchende zu einer galvanischen Kette kombinieren.

    Google Scholar 

  8. Die Kriterien hierfür werden im folgenden (S. 227) noch behandelt.

    Google Scholar 

  9. J. B. Conant hat R.-O.-Potential-Untersuchungen auch auf irreversibel re a - gierende organische Verbindungen ausgedehnt, dadurch daß er diese auf reversible R.-O.-Systeme von gut definiertem Potential einwirken ließ und feststellte, bis zu welchem Potential im reversiblen System eine Reaktion eintrat. Er kam so zu dem Begriff eines „scheinbaren Reduktionspotentials“ (A.R.P.) für den irreversibel reagierenden Stoff. — Vgl. Chem. Reviews 1927, 3, 1, sowie S. 216, Zitat 1 a.

    Google Scholar 

  10. T. Thunberc: S. 216, Zitat l e.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die eingangs zitierten zusammenfassenden Darstellungen.

    Google Scholar 

  12. Näheres bei Michaelis: Zit. 1 a, S. 216.

    Google Scholar 

  13. J. B. Conant: Chem. Reviews 1926, 3, 1.

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. In der Lösung, in der sich ein reversibles R.-O.-System befindet, kann das Potential der Wasserstoffelektrode nicht ohne weiteres gemessen werden. Wenn das R.-O.-System in einer bekannten Pufferlösung gelöst ist, kann man die Wasserstoffpotentialmessung in einer Probe der gleichen Pufferlösung ausführen, die frei ist von dem R.-O.-System.

    Google Scholar 

  15. Andernfalls kann auch das R.-O.-System durch Zusatz einiger Tropfen kolloidaler Palladiumlösung und Durchströmen mit Wasserstoff vollständig reduziert und danach in der Lösung das Wasserstoffpotential gemessen werden.

    Google Scholar 

  16. Verhältnismäßig einfach müßte sich die p11-Bestimmung auch — was allerdings noch erprobt werden müßte — mit Hilfe einer Chinhydron-Hydrochinon-Elektrode ausführen lassen, wobei umgekehrt zuerst alles beim Potential des Chinhydrons Oxydierbare durch das Chinhydron aufzuoxydieren und darauf die Lösung mit Chinhydron und Hydrochinon zu sättigen wäre. Das Potential einer in diese Lösung eingetauchten unangreifbaren Elek¬trode ist bei 18° C um 0,618 Volt positiver als das der Wasserstoffelektrode beim gleichen pH (vgl. z. B. Michaelis a. a. O. S. 85).

    Google Scholar 

  17. Genügende Pufferung der Lösung ist jeweils Voraussetzung.

    Google Scholar 

  18. W. M. Clark u B CoHEx: S. 216, Zit. 4, Iii. Mitteilung; sowie Clark: Chem. Reviews 1925, 2, 127. — R. Wurmser: Zit. 1 b (S. 242), unsere S. 216. — B. C. I. G. Knight: Biochem. Journ. 1930, 24, 1066; sowie in: A system of bacteriology, Bd. 9, S. 165. London 1931.

    Google Scholar 

  19. Vor dem Glührohr dürfen noch Gummischläuche benutzt werden.

    Google Scholar 

  20. Elektrischer Anschluß am besten durch Quecksilbernäpfchen.

    Google Scholar 

  21. Mit Versuchsflüssigkeit oder Pufferlösung oder Kaliumchloridlösung.

    Google Scholar 

  22. Die Apparatur kann in zweckmäßiger Ausführung von der Glasbläserei W. Fischer in Frankfurt a. M., Physikalisches Institut, Robert-Mayer-Straße 4, bezogen werden.

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch R. Luther: Zeitschr. Elektrochem. 1907, 13, 289.

    Article  Google Scholar 

  24. Vgl. bei Michaelis: A. a. O.

    Google Scholar 

  25. B. C. J. G. Knight: Biochem. Journ. 1930, 24, 1066, 1075.

    CAS  Google Scholar 

  26. Vgl. S. 216, Zitat 4, Nr. IV.

    Google Scholar 

  27. Hutson u. RüTer: Zeitschr. analyt. Chem. 1926, 69, 218.

    Google Scholar 

  28. Zusammengestellt von W. L. Hall, P W. Preisler u. B. Cohen: Studies on oxi-dation-reduction, Nr. Xiv; vgl. Zit. 4 auf S. 216.

    Google Scholar 

  29. Zit.4, S.216, Nr. IX.

    Google Scholar 

  30. L. Michaelis: Zit. la, 5.216.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

A. Bömer P. W. Danckwortt H. Freund R. Grau C. Griebel P. Hirsch H. Ley O. Liesche F. Löwe R. Strohecker K. Täufel A. Thiel F. Volbert

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hirsch, P. (1933). Reduktions-Oxydations-Potentiale. In: Bömer, A., et al. Allgemeine Untersuchungsmethoden. Handbuch der Lebensmittelchemie, vol 2/1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42964-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42964-8_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42687-6

  • Online ISBN: 978-3-662-42964-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics