Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Handbuch für Sternfreunde
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Liste der aufgeführten Bücher und Zeitschriften erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Gerade in den Jahren seit 1960 sind zahlreiche populäre Astronomiebücher erschienen, die nicht alle hier aufgezählt werden können. Das Literaturverzeichnis beschränkt sich auf die wesentlichen Veröffentlichungen, die zum Teil selbst wieder umfangreiche Buch-und Zeitschriftenhinweise enthalten. Da Veröffentlichungen vor 1945 kaum noch im Buchhandel erhältlich sind, wird in diesem Verzeichnis nicht mehr darauf Bezug genommen. Hier empfiehlt es sich, die Kataloge der großen Bibliotheken und naturwissenschaftlich ausgerichteter Antiquariate einzusehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

1. Bibliographie über alle Gebiete der Astronomie

  • Astronomischer Jahresbericht, herausgegeben vom Astronomischen Rechen-Institut in Heidelberg. Erscheint jährlich. Berlin: Walter de Gruyter. Der AJB berichtet präzis über alle astronomischen Veröffentlichungen auf der Welt innerhalb eines Jahres. Wer für die Bearbeitung eines Themas eine Übersicht über die Literatur braucht, kann immer an den AJB verwiesen werden. Ein Standardwerk von internationalem Ruf.

    Google Scholar 

2. Biographie und Geschichte

  • Balss, H.: Antike Astronomie. München: Heimeran 1949. Aus griechischen und lateinischen Quellen mit Text, Übersetzung und Erläuterungen geschichtlich dargestellt.

    MATH  Google Scholar 

  • Becker, F.: Geschichte der Astronomie. Bonn: Universitäts-Verlag 1947. Eine knappe, übersichtliche, historische Einführung. (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Bronsart, H. v.: Kleine Lebensbeschreibung der Sternbilder. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1963. Sternbildersagen und Geschichte der Sternbildernamen.

    Google Scholar 

  • Buttmann, G.: John Herschel. Lebensbild eines Naturforschers. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1965.

    Google Scholar 

  • Buttmann, G.: Wilhelm Herschel. Leben und Werk des Astronomen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1961.

    Google Scholar 

  • Freiesleben, H. Ch.: Galileo Galilei. Physik und Glaube an der Wende zur Neuzeit. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1956.

    Google Scholar 

  • Freiesleben, H. Ch.: Trügen die Sterne? Stuttgart: Kreuz-Verlag 1963. Beitrag zur Geschichte der Astrologie.

    Google Scholar 

  • Freiesleben, H. Ch.: Max Wolf. Der Bahnbrecher der Himmelsphotographie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1962.

    Google Scholar 

  • Gundel, W.: Sternglaube, Sternreligion und Sternorakel. (2. Aufl.) Heidelberg: Quelle & Meyer 1959. Aus der Geschichte der Astrologie. Eine kulturgeschichtliche Arbeit, die dem historisch interessierten Sternfreund zu empfehlen ist.

    Google Scholar 

  • Hall, A. R.: Die Geburt der naturwissenschaftlichen Methode 1630—1720. Gütersloh: Sigbert Mohn Verlag 1965.

    Google Scholar 

  • King, H. C.: The history of the telescope. London: Charles Griffin 1955. Eine umfassende historische Darstellung.

    Google Scholar 

  • Ley, W.: Die Himmelskunde. Düsseldorf-Wien: Econ-Verlag 1965. Eine Geschichte der Astronomie von Babylon bis zum Baumzeitalter.

    Google Scholar 

  • Moore, P.: Wir im Weltall. Kleiner Koman der Astronomie. Ebenhausen: Langewiesche-Brandt 1955. Eine populäre Darstellung der Geschichte der Himmelskunde bis in die Gegenwart.

    Google Scholar 

  • Pannekoek, A.: A history of astronomy. London: George Allen and Unwin Ltd. 1961. Viele historische Informationen!

    Google Scholar 

  • Reiners, L.: Steht es in den Sternen? Wahrheit und Irrtum der Astrologie. München: List-Verlag 1951. Eine geistreiche Veröffentlichung, die uneingeschränkt zu empfehlen ist.

    Google Scholar 

  • Wattenberg, D.: Johann Gottfried Galle. Leben und Wirken eines deutschen Astronomen. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1963.

    Google Scholar 

  • Zinner, E.: Astronomie, Geschichte ihrer Probleme. Freiburg u. München: Verlag K. Alber 1951.Das wissenschaftliche Anliegen der Forscher einzelner Epochen wird dargestellt an Hand der zugehörigen Originaldokumente. Mit umfangreicher Bibliographie.

    MATH  Google Scholar 

  • Zinner, E.: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.—18. Jahrhunderts (2. Aufl.). München: C.H. Beck 1967.

    Google Scholar 

3. Populäre Gesamtdarstellungen und Nachschlagewerke

  • Der Himmel über uns. Liebhaber-Astronomen auf Safari im Weltraum. Wetzlar: Astronomischer Arbeitskreis Wetzlar e.V. 1965.Die Festschrift zur Eröffnung der Sternwarte Burgsolms. Viele Anregungen. Gute Bilder.

    Google Scholar 

  • Doebel, G.: Der Mensch lebt nicht allein im All. Köln: Verlag M. DuMont Schauburg 1966.

    Google Scholar 

  • Fladt, K., u. H. Seitz: Astronomie. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1957. Eine übersichtliche Einführung, eine Art Lehrbuch der Astronomie für höhere Schulen.

    Google Scholar 

  • Heintz, W. D.: Kleine Himmelskunde. Minden: Albrecht Philler-Verlag 1965. Eine preiswerte Einführung in die Grundlagen der Astronomie.

    Google Scholar 

  • Herrmann, J.: Astronomie — Eine moderne Sternkunde. Gütersloh: Bertelsmann 1960.

    Google Scholar 

  • Herrmann, J.: Tabellenbuch für Sternfreunde. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1961. Eine nützliche Ergänzung zum „Handbuch für Sternfreunde“.

    Google Scholar 

  • Herrmann, J.: Das falsche Weltbild. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1962.Kritische Untersuchung über Astrologie, Welteislehre, Hohlwelttheorie, Bewohnbarkeit der Sonne, fliegende Untertassen und andere Irrlehren.

    Google Scholar 

  • Herrmann, J.: Geburt und Tod im Weltall. Vom Werden und Vergehen der Erde und des Universums. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1964.

    Google Scholar 

  • Hoerner, S. v., u. K. Schaifers: Meyers Handbuch über das Weltall (3. Aufl.). Mannheim: Bibliographisches Institut 1963. Die Summe der Informationen macht das Buch zu einem ausgezeichneten Nachschlagewerk.

    Google Scholar 

  • Krause, A.: Himmelskunde für Jedermann (5. Aufl.). Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1963. Volkstümliche Darstellung. Der Hauptteil ist der Einführung und dem Sonnensystem gewidmet.

    Google Scholar 

  • Kühn, R.: Astronomie populär. München: Nymphenburger Verlagshandlung 1958. Eine flott geschriebene, allgemeinverständliche Einführung.

    Google Scholar 

  • Kühn, R.: Himmel voller Wunder. München: Hanns Reich Verlag 1957. Ein TERRA M AGICA-Bildband mit sehr guten Bildwiedergaben.

    Google Scholar 

  • Kühn, R.: Die Himmel erzählen. Astronomie heute. München-Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1962.

    Google Scholar 

  • Littrow, J. J. v.: Die Wunder des Himmels (11. Aufl.). Bonn: Ferd. Dümmels Verlag 1963. Der berühmte „Littrow“, ein Standardwerk der populären Astronomie.

    Google Scholar 

  • Müller, R.: Astronomisches ABC für jedermann (2. Aufl.). München: J. A. Barth 1950. Lexikonartiges Nachschlagewerk, populär verständlich.

    Google Scholar 

  • Müller, R.: Astronomische Begriffe. Mannheim: Bibliographisches Institut 1964. Newcomb-Engelmann: Populäre Astronomie (8. Aufl.). Leipzig: J. A. Barth 1948.Dieses Werk, einst unbestrittenes Standardwerk der populären Himmelskunde, ist heute sachlich an vielen Stellen überholt.

    Google Scholar 

  • Schaifers, K.: Meyers Sternbuch für Kinder. Petra lernt den Himmel kennen. Mannheim: Bibliographisches Institut 1964. Spannende Geschichten vermitteln bereits den Acht- bis Zwölfjährigen grundlegende astronomische Kenntnisse.

    Google Scholar 

  • Seitz, H.: Methode und Praxis des Unterrichts in der Himmelskunde. Heidelberg: Verlag Quelle & Meyer 1957. Ein nützlicher Leitfaden für Lehrer und Pädagogen.

    Google Scholar 

  • Stuker, P.: Der Himmel im Bild. Zürich: Büchergilde Gutenberg 1954. Ein astronomisches Bilderbuch, das besonders für Demonstrationszwecke gut geeignet ist.

    Google Scholar 

  • Stumpff, K.: Astronomie. Das Fischer Lexikon. Band 4. Frankfurt a.M.: Fischer Bücherei KG. 1957. Ein äußerst nützlicher Helfer für jeden Amateur. Reiche Bibliographie.

    Google Scholar 

  • Thomas, O.: Astronomie — Tatsachen und Probleme (7. Aufl.). Salzburg: Verlag „Das Bergland-Buch“ 1956. Ausführliche Darstellung aller astronomischen Gebiete. Eigenwillige Diktion. Teilweise veraltet.

    Google Scholar 

  • Verhülsdonk, E.: Das kosmische Abenteuer. Frankfurt a.M.: Josef Knecht 1964. Der Mensch zwischen Sternen und Atomenein klug und flott geschriebenes populäres Buch.

    Google Scholar 

  • Weigert, A., u. H. Zimmermann: ABC der Astronomie. Hanau: Dausien 1962. Astronomisches Lexikon.

    Google Scholar 

  • Werner, H.: Die Sterne dürfet ihr verschwenden. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag 1954. Ein Buch über die Geschichte und Leistung der Zeiß-Planetarien im In- und Ausland.

    Google Scholar 

4. Wissenschaftliche Einführungen und Nachschlagewerke

  • Allen, C. W.: Astrophysical quantities. London: Athlone Press 1955. Vielbenutztes Standardwerk für astrophysikalische Daten über Sonne, Mond, Planeten, Fixsterne usw.

    Google Scholar 

  • Becker, F.: Einführung in die Astronomie. 2 Bände. Mannheim: Bibliographisches Institut 1960.In erster Linie für Studierende geschrieben; sehr gut lesbar. Band I: Methodische Grundlagen. Band II: Erscheinungsformen der Materie im Kosmos.

    Google Scholar 

  • Burbidge, G. R., F. D. Kahn, R. Ebert, S. v. Hoerner u. St. Temesvary: Die Entstehung von Sternen durch Kondensation diffuser Materie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Flügge, S. (Hrsg.): Handbuch der Physik. Gruppe XI. Astrophysik (5 Bände). Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958–1960.Fachwissenschaftliches Standardwerk.

    Google Scholar 

  • Graff-Lambrecht: Grundriß der Astrophysik. Band II: Das Sonnensystem. Leipzig: B. G. Teubner Verlagsgesellschaft 1962.

    Google Scholar 

  • Kleczek, J.: Astronomisches Wörterbuch. Prag: Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften 1961. Astronomische Fachausdrücke in den Sprachen: Englisch, Russisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Tschechisch.

    Google Scholar 

  • Kuiper, G. P., u. B. M. Middlehurst (Hrsg.): Stars and stellar systems. Chicago: The University of Chicago Press ab 1960. Das neunbändige wissenschaftliche Kompendium der Stellarastronomie und Astrophysik ist noch im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Landolt-Börnstein: Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaft und Technik (Neue Serie). Gruppe VI: Astronomie, Astrophysik und Weltraumforschung. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  • Schmeidler, F.: Alte und moderne Kosmologie. Berlin-München: Duncker und Humblot 1962. Vorzüglicher Überblick über den astronomischen und philosophischen Problemkreis der Kosmologie.

    Google Scholar 

  • Siedentopf, H.: Grundriß der Astrophysik. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1950. Ein wissenschaftliches Einführungswerk mit vielen praktischen Anregungen.

    Google Scholar 

  • Siedentopf, H.: Mensch und Weltall. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH. 1966. Auswahl von interessanten Aufsätzen und Vorträgen.

    Google Scholar 

  • Struve, O.: Astronomie. Einführung in ihre Grundlagen. Berlin: Walter de Gruyter 1962. Das 1959 unter dem Titel „Elementary Astronomy“ erschienene Buch in ganz vorbildlicher Ausstattung in deutscher Sprache. Sehr gutes, nicht schwieriges Fachbuch eines führenden Astronomen.

    MATH  Google Scholar 

  • Stümpff, K.: Himmelsmechanik. 2 Bände. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1959 und 1965. Ein gründliches Lehrbuch, das aktuellste deutschsprachige auf diesem Gebiet.

    Google Scholar 

  • Unsold, A.: Der neue Kosmos. Berlin-Heidelberg-New York: Springer-Verlag 1966. Einführung in die Astronomie, Astrophysik und Weltraumforschung für naturwissenschaftlich etwas vorgebildete Leser.

    Google Scholar 

5. Radioastronomie

  • Hachenberg, O.: Radioastronomie. Mannheim: Bibliographisches Institut. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Hyde, F. H.: Radio astronomy for amateurs. London: Lutterworth Press 1962.

    Google Scholar 

6. Ratgeber für den Beobachter

  • Ahnert, P.: Beobachtungsobjekte für Liebhaberastronomen. Leipzig: J. A. Barth 1961. Nützliche Tabellen und Übersichten.

    Google Scholar 

  • Brandt, R.: Himmelswunder im Feldstecher (7. Aufl.). Leipzig: J. A. Barth 1964. Voll wertvoller Anregungen; für den angehenden Amateurastronomen.

    Google Scholar 

  • Meurers, J.: Astronomische Experimente (Scientia Astronomica, Band 3). Berlin: Akademie-Verlag 1956. Eine interessante Publikation über die Möglichkeit, die astronomische Forschung an Laborversuchen zu bestätigen. Mit umfangreichem Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  • Moore, P. (Hrsg.): Practical amateur astronomy. London: Lutterworth Press 1963. Ratschläge für alle Beobachtungsgebiete.

    Google Scholar 

  • Moore, P. (Hrsg.): The amateur astronomer. London: Lutterworth Press.

    Google Scholar 

  • Muirden, J.: Astronomy with binoculars. London: Faber and Faber 1963.

    Google Scholar 

  • Pregizer, M.: Wegweiser zum Auffinden der Sternbilder. Schwäbisch Hall: Verlag E. Schwend. Eine ganz einfache Hilfe für jeden Laien. Empfehlenswert als preiswertes Lernmittel für Schulen.

    Google Scholar 

  • Roth, G. D.: Sternfreund earn Fernrohr (Orion-Bücher, Band 117). Murnau: Verlag S. Lux 1958. Einführung in die Beobachtung für Anfänger.

    Google Scholar 

  • Roth, G. D.: The amateur astronomer an his telescope. London: Faber and Faber 1963.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W.: Praktische Astronomie für Sternfreunde. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1958. Belehrung und Beobachtung mit einfachsten Hilfsmitteln. Pädagogisch wie sachlich sehr interessant!

    Google Scholar 

  • Sidgwick, J. B.: Observational astronomy for amateurs (2. Aufl.). London: Faber and Faber Ltd. 1957. Alle Beobachtungsobjekte des Amateurs ausführlich behandelt. Eine sehr reiche Bibliographie führt in die englischsprachige Literatur ein.

    Google Scholar 

  • Texereau, J., u. G. de Vaucouleurs: Astrofotografie für Jedermann. Stuttgart: Franckhsche Verlagshandlung 1964. Ein älteres Buch wurde leider ungeändert übersetzt.

    Google Scholar 

  • Widmann, W., u. K. Schütte: Welcher Stern ist das? Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1964.

    Google Scholar 

7. Fernrohrbau, Optik, Photographie

  • Berger, R.: Einführung in das optische Rechnen und Zeichnen. Berlin: Duncker und Humblot 1950. Optisches Rechnen mit elementarer Mathematik; zahlreiche Beispiele.

    Google Scholar 

  • Born, M.: Optik. Ein Lehrbuch der elektromagnetischen Lichttheorie (2. Aufl.). Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965. Standardwerk für Studierende der Physik und Optikrechner.

    Google Scholar 

  • Brandt, R.: Das Fernrohr des Sternfreundes. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1958. Eine Einführung in die Theorie und Praxis einfacher Instrumente für den Amateur.

    Google Scholar 

  • Cagnet, M., M. Francon u. J. C. Thrierr: Atlas der optischen Erscheinungen. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962. Ausgezeichnete Veröffentlichung! Für passionierte Fernrohrbauer ebenso zu empfehlen wie für Physiklehrer und überhaupt Schulen.

    Google Scholar 

  • Dick, J.: Praktische Astronomie an visuellen Instrumenten. Leipzig: J. A. Barth 1963. Die Theorie der astronomischen Winkelmeßinstrumente und ihre Anwendung.

    Google Scholar 

  • Dimitroff, G., u. J. Baker: Telescopes and accessories. Philadelphia: The Harvard books on Astronomy. The Blakiston Comp. 1945. Umfassend, wissenschaftlich und doch allgemeinverständlich.

    Google Scholar 

  • Gramatzkt, H. J.: Probleme der konstruktiven Optik und ihre mathematischen Hilfsmittel. (2. Aufl.). Berlin: Akademie-Verlag 1957. Ein gutes Buch für den Sternfreund, der sich mit der Berechnung optischer Systeme befaßt.

    Google Scholar 

  • Ingalls, A. G.: Amateur telescope making I, II, III. New York: Scientific American 1953. Das umfassendste Werk seiner Art. Unerschöpfliche Fundgrube über sämtliche Fragen der Herstellung aller Instrumente eines Amateur-Observatoriums.

    Google Scholar 

  • König, A., u. H. Köhler: Die Fernrohre und Entfernungsmesser. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959. Alles Wichtige über die theoretischen Grundlagen, die konstruktive Gestaltung und die Prüfung von Fernrohren.

    MATH  Google Scholar 

  • Kutter, A.: Der Schiefspiegier. Biberach a. d. Riß: F. Weichardt 1953. Umfassende elementar-mathematische Theorie und Praxis des sehr empfehlenswerten Instrumentes für den Amateur.

    Google Scholar 

  • Kutter, A.: Bau-Anleitung für den Kosmos-Schiefspiegler. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1964. Montagebeschreibung eines 110-mm-Schiefspieglers, dessen vorgefertigte Bauelemente die Franck’sche Verlagshandlung liefert.

    Google Scholar 

  • Maksutow, D. D.: Technologie der astronomischen Optik. Berlin: Verlag Technik 1954. Der fuhr ende Optiker der UdSSR schreibt anregend und gibt praktische Vorschläge.

    Google Scholar 

  • Merton, G.: Photography and the amateur astronomer, BAA Reprint No. 1. London: British Astronomical Association 1953. Auf 24 Seiten viele nützliche Ratschläge für den Sternfreund.

    Google Scholar 

  • Mutter, E.: Kompendium der Photographie. Berlin-Borsigwalde: Verlag für Radio, Photo, Kino-Technik. Ausgezeichnetes Handbuch für den ernsthaft arbeitenden Amateur, das die Grundlagen der Photographie umfassend behandelt.

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, H.: Fernrohr-Selbstbau. Mannheim: Bibliographisches Institut 1964. Praktische Anleitung mit Bauplänen für Freunde des Sternhimmels und solche, die es werden wollen.

    Google Scholar 

  • Rackham, Th.: Astronomical photography and the telescope. London: Faber and Faber 1961.

    Google Scholar 

  • Riekher, R.: Fernrohre und ihre Meister. Berlin: VEB Verlag Technik 1957. Eine Entwicklungsgeschichte der Fernrohrtechnik. Ein Nachschlagewerk für viele Fragen auf dem Gebiet des Fernrohrbaus.

    Google Scholar 

  • Rohr, H.: Das Fernrohr für jedermann (4. Aufl.). Zürich: Verlag Rascher 1964. An Hand dieses Buches schleift jeder mit Sicherheit einen guten Spiegel! Mit Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

  • Roth, G. D. (Hrsg.).: Refraktor-Selbstbau. München: Uni-Verlag 1965. 34 Konstruktionstafehl mit erläuterndem Text für den Selbstbau eines 2-Zoll-Refraktors, eines sechszölligen Schaer-Refraktors und einer kleinen Astrokamera.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Astronomische Gesellschaft (Hrsg.): Astro-Amateur. Zürich-Stuttgart: Rascher-Verlag 1962. Fernrohr selbstbau für Fortgeschrittene, Beobachtungsprobleme und Beobachtungsmöglichkeiten für Sternfreunde. Viele Anregungen!

    Google Scholar 

  • Sidgwick, J. B.: Amateur astronomer’s handbook (3. Aufl.). London: Faber and Faber Ltd. 1958. Ein ausführliches Handbuch (über 500 Seiten), das sich der Fernrohrkunde und dem Instrumentarium des Amateurs widmet. Standardwerk des englischen Sprachgebietes. Mit gutem Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  • Sonnefeld, A.: Die Hohlspiegel. Berlin: VEB Verlag Technik 1957. Das Buch enthält wertvolle Ausführungen über astronomische Spiegeloptik.

    Google Scholar 

  • Staus, A.: Fernrohrmontierungen und ihre Schutzbauten für Sternfreunde (2. Aufl.). München: Uni-Druck 1959. Ein grundlegendes Werk über Montierungen von Amateurinstrumenten, mit zahlreichen Bauplänen und Zeichnungen ausgestattet.

    Google Scholar 

  • Vaucouleurs, G. de: Astronomical photography. From the Daguerreotype to the electron camera. London: Faber and Faber 1961.

    Google Scholar 

  • Wenske, K.: Spiegeloptik. Mannheim: Bibliographisches Institut 1967. Entwurf und Herstellung astronomischer Spiegelsysteme.

    Google Scholar 

  • Weyres, Th., u. O. Brandt: Einführung in die Optik. Hamburg: Technischer Verlag Herbert Cram 1951. Grundlagen, Geräte, Lichttechnik.

    Google Scholar 

  • Weyres, Th., u. O. Brandt:, u. E. Paulsen: Einführung in die Phototechnik (2 Bände). Hamburg: Technischer Verlag Herbert Cram 1952 und 1956. Vor allem der 1. Band gibt die physikalischen, chemischen und technischen Grundlagen und einen Anhang über deutsche Hochleistungsobjektive.

    Google Scholar 

8. Sonnenuhren

  • Loske, L. M.: Die Sonnenuhren (Verständliche Wissenschaft, 69. Band). Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Zinner, E.: Alte Sonnenuhren an europäischen Gebäuden. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 1964.

    Google Scholar 

9. Rechnende Astronomie

  • Ahnert, P.: Astronomisch-chronologische Tafeln für Sonne, Mond und Planeten (3. Aufl.). Leipzig: J. A. Barth 1965. Moderne Hilfstafeln zur astronomischen Chronologie.

    Google Scholar 

  • Dick, J.: Grundtatsachen der Sphärischen Astronomie. Leipzig: J. A. Barth 1956. Das Buch ist als Einführung gedacht und für den Amateur besonders empfehlenswert.

    MATH  Google Scholar 

  • Dneprowsky, N.: Refraction tables of Poulkovo Observatory (4. Aufl.). Moskau: 1956.

    Google Scholar 

  • Eichel, H.: Ortsbestimmung nach Gestirnen. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1962. Grundlagen und Methoden der astronomischen Navigation.

    Google Scholar 

  • Interpolation and allied tables. Prepared by H. M. Nautical Almanac Office. H. Majesty’s Stationary Office, London 1956.

    Google Scholar 

  • Schaub, W.: Vorlesungen über sphärische Astronomie. Leipzig: Akad. Verlagsgesellschaft 1950. Ein Buch für den fortgeschrittenen Amateur, mit dessen Hilfe er in die Grundlagen eindringen kann.

    Google Scholar 

  • Schütte, K.: Index mathematischer Tafelwerke. München: R. Oldenbourg 1955.

    MATH  Google Scholar 

  • Stumpff, K.: Geographische Ortsbestimmung. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1955.

    Google Scholar 

  • Waldmeier, M.: Leitfaden der Astronomischen Orts- und Zeitbestimmung. Aarau: Verlag H. E. Sauerländer & Co. 1958.

    Google Scholar 

  • Werner, H.: Vom Polarstern bis zum Kreuz des Südens (3. Aufl.). Stuttgart: Verlag von Gustav Fischer 1960. Eine allgemeinverständliche Einführung in die Astronomie der Himmelskugel und Anleitung zur Orientierung im Gelände nach Gestirnen auf der ganzen Erde.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, O.: Astronomische Aufgaben für den Physikunterricht. Mannheim: Bibliographisches Institut 1966. Aufgabensammlung für die höhere Schule.

    Google Scholar 

10. Verwandte Wissenschaften (Mathematik, Meteorologie, Physik)

  • Hinweis: Es gibt mehrere Taschenbuchreihen (z.B. Sammlung Göschen), die Titel über fast alle wichtigen naturwissenschaftlichen und technischen Sachgebiete enthalten. Wer schnell Überblick gewinnen will, bekommt hier das preiswerte Fachbuch.

    Google Scholar 

  • Dietze, G.: Einführung in die Optik der Atmosphäre. Leipzig: Akad. Verlagsgesellschaft 1957. Eine sehr empfehlenswerte Einführung in dieses Spezialgebiet für den Sternfreund.

    Google Scholar 

  • Fisher, R.: Statistische Methoden für die Wissenschaft. 1956, 12. Aufl.

    Google Scholar 

  • Fladt, K.: Lehrbuch der Mathematik für Lehrer und Studierende. Teil I. 1952, Teil IL 1953.

    Google Scholar 

  • Fladt, K.: Elementarmathematik. Teil I und IL 1957.

    Google Scholar 

  • Franke, H.: Lexikon der Physik (2. Aufl.). 2 Bände. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1959. Rund 10000 Stichwörter. Auch viel Wissenswertes für den Sternfreund.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. R.: Knaurs Buch der modernen Physik. München-Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 1965.

    Google Scholar 

  • Gruhle, W.: Elektronische Hilfsmittel des Physikers. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960. Zahlreiche Schaltungsunterlagen und Ratschläge für die Konstruktion elektronischer Meßgeräte.

    Google Scholar 

  • Hann-Süring: Lehrbuch der Meteorologie, 2 Bände. Leipzig: Verlag Willibald Keller 1939 bis 1951.

    Google Scholar 

  • Heitler, W. H.: Der Mensch und die naturwissenschaftliche Erkenntnis. Braunschweig: Friedrich Vie weg und Sohn 1962. Die ausgezeichnet geschriebene Studie eines Physikers zu aktuellen naturwissenschaftlichen und philosophischen Fragen.

    Google Scholar 

  • Hess, P., u. H. Brezowsky: Katalog der Großwetterlagen Europas. Berichte des Deutschen Wetterdienstes in der US-Zone Nr. 33. Bad Kissingen 1952.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, P.: Die Entstehung der exakten Wissenschaften. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960. Meyers Großer Rechenduden. Mannheim: Bibliographisches Institut 1961 — 1965 (4 Bände).Anleitungen und Regeln für einfache und schwierige Rechenvorgänge. Tabellen, Funktionstafeln, Formeln und ein Lexikon mathematischer Begriffe.

    MATH  Google Scholar 

  • Richter, H.: Elektronik. Coburg 1956. Einführung in die Verwendung elektronischer Hilfsmittel. Darstellung rein technisch. Mit aktuellen Literatur- und Zeitschriftenangaben.

    Google Scholar 

  • Scherhag, R.: Wetteranalyse und Wetterprognose. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1948.

    Google Scholar 

  • Schindler, G.: Meteorologisches Wörterbuch. Wels und Wunsiedel: Verlag Leitner & Co. 1953. Etwa 2000 Stichwörter machen mit meteorologischen Fachausdrücken bekannt.

    Google Scholar 

  • Schmetterer, L.: Einführung in die mathematische Statistik. Wien-New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  • Wagner, K.: Kartographische Netzentwürfe. Mannheim: Bibliographisches Institut 1962. Zuverlässiger Ratgeber und Nachschlagewerk über das Gebiet Kartenentwurfslehre.

    Google Scholar 

  • Weizel, W.: Lehrbuch der theoretischen Physik (2 Bände). Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955 und 1958.

    MATH  Google Scholar 

  • Westphal, W. H.: Physik. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959. Unter den Physiklehrbüchern ein Standardwerk. (Monographien und Hinweise auf Spezialliteratur)

    Google Scholar 

11. Objekte der Beobachtung in Einzeldarstellungen

  • Anmerkung: In den meisten unter 3. und 4. im Literaturverzeichnis aufgeführten Publikationen werden bereits die nachfolgenden Objekte der Beobachtung mehr oder minder ausführlich dargestellt. Die Einzeldarstellungen bringen die notwendige Ergänzung und Vertiefung des Stoffes.

    Google Scholar 

a) Sonne α) Arbeiten, die als Ergänzung des Handbuchartikels dienen können

  • Baxter, W. M.: The Sun and the amateur astronomer. London: Lutterworth Press.

    Google Scholar 

  • Gleissberg, W.: Die Häufigkeit der Sonnenflecken (Scientia Astronomica, Band 2). Berlin: Akademie Verlag 1952. Ein Buch, das neben nützlichen Beobachtungsanweisungen Abschnitte zur Positionsbestimmung enthält. Mit Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

  • Klüber, H.: Über Voraussagen zum Sonnenfleckenmaximum (in Henseling Himmelskalender 1947). Berlin-Frohnau: Condor-Verlag 1947. Für den Amateur als Anleitung geschrieben.

    Google Scholar 

  • Waldmeier, M.: Tabellen zur heliographischen Ortsbestimmung. Basel: Verlag Birkhäuser 1950. Ausschließlich auf Positionsbestimmung ausgerichtet mit Formeltextteil, Tafeln und Diagrammen.

    MATH  Google Scholar 

  • Waldmeier, M.: Ergebnisse und Probleme der Sonnenforschung (2. Aufl.). Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1955. Enthält mehrere Abschnitte mit eingehender Darstellung der Positionsbestimmung und der Ableitung der Rotationsgesetze der Sonne. Mit Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

β) Neuere Standardwerke über die Sonne

  • Abetti, G.: The sun. London: Verlag Faber and Faber 1955.

    Google Scholar 

  • Kuiper, G. P.: The sun. Chicago: The University of Chicago Press 1953.

    Google Scholar 

γ) Allgemeinverständliche Arbeiten

  • Kiepenheuer, K. O.: Die Sonne (Verständliche Wissenschaft, Band 68). Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Menzel, D. H.: Our sun. Philadelphia: Harvard Books an Astronomy 1949.

    Google Scholar 

  • Müller, R.: Sonnen-ABC (Orion-Bücher, Band 118). Murnau: Verlag S. Lux 1958.

    Google Scholar 

  • Waldmeier, M.: Sonne und Erde. Zürich: Verlag Gutenberg 1946.

    Google Scholar 

b) Sonnenfinsternisse

  • Mahler, E.: Die centralen Sonnenfinsternisse des XX. Jahrhunderts. Wiener Akademie 1885.

    Google Scholar 

  • Oppolzer, Th. von: Canon der Finsternisse. Wiener Akademie 1887.

    Google Scholar 

  • Solar Eclipses and the Ionosphere, hrsg. v. Beynan und Brown. London: Pergamon Press 1956. Berichtet über die Beziehungen zwischen Sonnenfinsternissen und Ionosphäre. Dort auch weitere Fachliteratur.

    Google Scholar 

  • Anläßlich der totalen Sonnenfinsternis am 30. Juni 1954 erschienen an vielen Stellen Berichte über Beobachtungen. Besonders sei hier genannt: Die Sterne 30, Heft 9/10 (1954) (zahlreiche Expeditionsberichte). Sky and Telescope 13, Heft 10 u. 11 (1954) (besonders Aufnahmen der weißen Korona). Orion 10, 186 (1955) (Farbaufnahmen zu einem Bericht von E. Mädlow über die Expedition der „Vereinigung der Sternfreunde“).

    Google Scholar 

  • Auch über die Finsternisse von 1961 und 1963 sind Berichte erschienen, u. a. in Die Sterne, Sky and Telescope und Sterne und Weltraum.

    Google Scholar 

c) Mond

  • Arthur, D. W. G.: Contributions to Selenography No. 1—4 im Selbstverlag des Verfassers. Nachweis über das Sekretariat der BAA.

    Google Scholar 

  • Arthur befaßt sich vor allem mit Positionsmessungen und ihrer Reduktion. Die Schriften sind Beispiel dafür, was ernsthafte Amateurarbeit zu leisten vermag.

    Google Scholar 

  • Arthur, D. W. G.:, u. A. P. Agnieray: Lunar designations and positions. Tucson: The University of Arizona Press 1964. Eine vorzügliche Übersichtskarte, bestehend aus 4 Blättern mit sehr exakten Positionen und der neuen, von der IA U festgelegten Mondnomenklatur. Monddurchmesser auf der Karte 1 m.

    Google Scholar 

  • Baldwin, R. B.: The measure of the moon. Chicago: The University of Chicago Press 1963. Umfangreiches Beobachtungsmaterial ist hier verarbeitet worden zur Deutung der Einzelheiten auf der Mondoberfläche.

    Google Scholar 

  • Callatay, Vincent de: Goldmanns Mondatlas. Herausgegeben und bearbeitet von W. Jahn. München: Wilhelm Goldmann Verlag 1962. Mit allen Grundlagen über die Mondbahn etc. im Textteil. Gute Mondphotos vom Pic du Midi. Bibliophiles Werk.

    Google Scholar 

  • Communications of the Lunar and Planetary Laboratory, Vol. 3, Nr. 50. Tucson: The University of Arizona 1965.Beschreibung aller Mondkrater mit Durchmessern von 3,5 km an im 3. Mondquadranten. Der Katalog enthält 5200 Objekte und ist illustriert mit einer Karte, bestehend aus 11 Sektionen. Weitere Kataloge von den übrigen Quadranten sind inzwischen erschienen. Das Institut veröffentlicht laufend über Mond und Planeten.

    Google Scholar 

  • Elger, T. G.: The moon-map of its principal physical features. London: 1950. Eine sehr handliche und übersichtliche Karte zur Orientierung. Monddurchmesser ca. 45 cm.

    Google Scholar 

  • Falk-Mondbildkarte. Hamburg, Berlin, Den Haag: Falk-Verlag 1959. Farbige Reliefkarte, Monddurchmesser 56 cm.

    Google Scholar 

  • Fauth, Ph.: Mond-Atlas. Bremen: Olbers-Gesellschaft 1964. Die zeichnerisch wie topographisch außergewöhnliche Karte im Maßstab 1:1 Million ist vom Sohn Hermann Fauth zur Veröffentlichung vorbereitet worden. Die Karte besteht aus 25 Blättern, einer Übersichtskarte und einer Erläuterung.

    Google Scholar 

  • Fielder, G.: Structure of the moon’s surface. London: Pergamon Press 1961.

    Google Scholar 

  • Guttler, A., u. W. Petri: Der Mond. Heidelberg: Heinz Moos Verlag 1962. Kulturgeschichte und Astronomie des Mondes.

    Google Scholar 

  • Hopmann, J.: Ermittlung von Höhen auf dem Monde. Wien: Springer-Verlag 1963.

    Google Scholar 

  • Hopmann, J.: Die Genauigkeit der Angaben von relativen Höhen auf dem Monde. Wien: Springer Verlag 1965. Neue Werte für 163 Punkte.

    Google Scholar 

  • The Journal of the International Lunar Society. Eine Halbjahresschrift der gleichnamigen Gesellschaft. Die Publikation widmet sich ausschließlich der Mondforschung. Nähere Einzelheiten: R. E. Ellis, 1 Haystoun Close, Eastbourne, Sussex, England.

    Google Scholar 

  • Klepesta, J., u. L. Luckas: Mondkarten. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung. Zweifarbige Reliefkarten 60 × 84 cm mit Textheft.

    Google Scholar 

  • Kopal, Zdenek (Hrsg.): Physics and astronomy of the moon. New York und London: Academic Press 1962. Ein ganz vorzügliches Handbuch für die wissenschaftliche Mondforschung. Mit sehr ausführlichen Angaben über Zeitschriften- und Buchveröffentlichungen in aller Welt.

    Google Scholar 

  • Kopal, Zdenek (Hrsg.):, Klepesta u. Th. W. Rackham: Photographie atlas of the moon. 1965.

    Google Scholar 

  • Kuiper, G. P. (Hrsg.): Photographic lunar atlas based on photographs taken at the Mount Wilson, Lick, Pic du Midi, McDonald and Yerkes observatories. Chicago: The University of Chicago Press 1960. Standardwerk unter den modernen photographischen Mondatlanten von hohem wissenschaftlichem Wert. Monddurchmesser 2,5 m.

    Google Scholar 

  • Lohrmann, W. G.: Mondkarte in 25 Sektionen. 2. Auflage herausgegeben von Paul Ahnert. Leipzig: J. A. Barth 1963. Sehr gute und handliche Karte für Amateure mit kleinen und mittleren Instrumenten.

    Google Scholar 

  • Middlehurst u. Kuiper: The moon, meteorites, and comets. The solar system, Vol. IV. Chicago: The University of Chicago Press 1963. Wichtiges Sammelwerk mit umfassender Information nach dem neuesten Stand der Forschung.

    Google Scholar 

  • Miyamoto, S., u. A. Hattori: Photographic atlas of the moon. Second Edition 1964. Contributions from the Institute of Astrophysics and Kwasan Observatory University of Kyoto (Japan) Nr. 137. Kyoto: 1964.

    Google Scholar 

  • The Moon, Nachrichtenblatt der Mondsektion in der „British Astronomical Association“. Eine Schrift, die ausschließlich für den Praktiker am Fernrohr gedacht ist und in der die Diskussion über aktuelle Beobachtungsfragen stattfindet. Näheres: Sekretariat der BAA.

    Google Scholar 

  • Moore, P.: Die Welt des Mondes. München: Verlag R. Oldenbourg 1957. Eine populäre Einführung in die Mondkunde. Beschreibung wichtiger Mondkrater in Verbindung mit einer Skelettkarte geben dem Beobachter manche Anregung.

    Google Scholar 

  • Spurr, J. E.: Geology applied to selenology, Vol. 3. Rumford Press 1948.

    Google Scholar 

  • Spurr, J. E.: Geology applied to selenology, Vol. 4. Rumford Press 1949.

    Google Scholar 

  • Stein, W. (Hrsg.): 1. und 2. Sonderheft Mondkarten, Nachrichten der Olbers-Gesellschaft Bremen, Nr. 60 und 63, 1964 und 1965. Herausgegeben aus Anlaß der Herausgabe der Großen Mondkarte von Philipp Fauth.Zahlreiche nützliche Hinweise für Mondbeobachter. Zu beziehen über die Olbers-Gesellschaft, Bremen, Seefahrtschule.

    Google Scholar 

  • US Air Force (Hrsg.): Charts of the moon. Washington: The Superintendent of Documents, Government Printing Office. Die Karte ist im Maßstab 1:1000000 angelegt und umfaßt 84 Einzelblätter im Format 55 × 73 cm.

    Google Scholar 

  • Wilkins, H. P., Map of the moon (3. Aufl.). London 1951. Große Karte, Monddurchmesser etwa 750 cm! Die Mondoberfläche wird in 22 Sektione dargestellt sowie durch 3 spezielle Darstellungen der Librationszonen ergänzt.

    Google Scholar 

  • Wilkins, H. P., u. P. Moore: The moon. London: Faber and Faber Ltd. 1955. Das Standardwerk der angelsächsischen Selenographie der Gegenwart. Das Buch enthält die Große Mondkarte von H. P. Wilkins in verkleinertem Format auf 25 Seiten, dazu Text, der die sichtbare Mondoberfläche beschreibt. Im Anhang befindet sich ein ausgezeichneter Aufsatz von E. A. Whitaker über Mondphotographie.

    Google Scholar 

  • Whitaker, E. A., u. a.: Rectified lunar atlas. Supplement Number two to the photographic lunar atlas. Tucson: The University of Arizona Press 1963. Der Atlas stellt in 30 Karten (Maßstab 1:3,5 Mill.) die Mondoberfläche „entzerrt“ dar.

    Google Scholar 

d) Mondfinsternisse

  • Link, F.: Die Mondfinsternisse (Probleme der kosmischen Physik, Bd. 28). Leipzig: Akad. Verlagsgesellschaft 1956. Der Autor zeigt die Beziehung zur Physik der Atmosphäre und zur Sonnenphysik. Mit reichhaltigem Literaturverzeichnis!

    Google Scholar 

e) Sternbedeckungen

  • Comrie, L. J.: A short semi-graphical method of predicting occultations. H. M. Stationary Office London 1926 im Kommissionsverlag des Scientific and Computing Service Ltd., 23 Bedford Square, London W.C. 1.

    Google Scholar 

  • Davidson, M.: The reduction of occultations for stars fainter than magnitude 7.5. JBAA 48, 120 (1938). Beschreibung der Reduktion für nicht in den Vorausberechnungen berücksichtigte Bedeckungen mit numerischem Beispiel.

    Google Scholar 

  • Gondolatsch, F.: Erdrotation, Mondbewegung und das Zeitproblem der Astronomie. Astron. Recheninst. Heidelberg, Veröff. Nr. 5: Karlsruhe: Im Kommissionsverlag von G. Braun GmbH 1953. Ephemeridenzeit-Problem, Einrichtungen der Vorausberechnungen der Sternbedeckungen und Reduktion ihrer Beobachtungen mit numerischem Beispiel. Vorausberechnungen für Deutschland werden laufend veröffentlicht in: a) Nachrichtenblatt der Vereinigung der Sternfreunde (s. S. 461). Vorausberechnungen für Deutschland werden laufend veröffentlicht in: b) Deutschsprachige Himmelskalender (s. S. 461). Vorausberechnungen für Deutschland werden laufend veröffentlicht in: c) Astronomische Nachrichten (s. S. 461).

    Google Scholar 

f) Künstliche Erdsatelliten

  • Von den sehr zahlreichen Veröffentlichungen in Buchform seien genannt zur allgemeinen Unterrichtung:

    Google Scholar 

  • Allen, J. A. van: Scientific uses of earth satellites. London: Chapman and Hall 1956.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, A.: Bahnen künstlicher Erdsatelliten. Mannheim: Bibliographisches Institut 1966.

    Google Scholar 

  • Cormier, L. N., N. Goodwin u. R. K. Squires: IGY World Data Center A, National Academy of Sciences, Satellite Report Series No. 7. Washington 1959.

    Google Scholar 

  • Gail, O. W., u. W. Petri: Weltraumfahrt — Physik, Technik, Biologie. München: Hanns Reich Verlag 1958.

    Google Scholar 

  • Hartmann, G.: Bestimmung wichtiger Satellitenpositionen mit Hilfe graphischer Darstellungen. Lindau (Harz): Max-Planck-Institut für Aeronomie 1965.

    Google Scholar 

  • Petri, W.: Künstliche Erdsatelliten und Raumsonden. In: Landolt-Börnstein: Zahlenwerte und Funktionen… Neue Serie, Gruppe VI, Band I: Astronomie und Astrophysik (Hrsg.: H.H.Voigt). Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  • Priester, W., u. G. Hergenhahn: Bahnbestimmung von Erdsatelliten aus Doppier-Effekt-Messungen. Köln-Opladen: Westdeutscher Verlag 1958.

    Google Scholar 

  • Rousseau, P.: Satellites artificiels. Paris 1957.

    Google Scholar 

  • Schütte, K.: Die Weltraumfahrt hat begonnen. Freiburg i. Br.: Herder 1958.

    Google Scholar 

  • Sklovskij, I. S., u. P. V. Sceglov: Optische Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten. In: Künstliche Erdsatelliten. Berlin: Akademie-Verlag 1959.

    Google Scholar 

  • Veis, G.: Optical tracking of artificial satellites. In: Space Science Reviews 2 No. 2. Dordrecht (Holland): D. Reichel Publishing Company 1963.

    Google Scholar 

  • Vertregt, M.: Principles of astronautics. 2nd edition. Amsterdam, London, New York: Elsevier Publishing Company 1963.

    Google Scholar 

  • Vilbig, F.: Nachrichtenübertragung mit Hilfe von Satelliten. Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft 1962.

    Google Scholar 

  • Übersichten mit Daten der erfolgreich gestarteten künstlichen Erdsatelliten und Raumsonden werden halbjährlich in der Monatsschrift Sterne und Weltraum veröffentlicht.

    Google Scholar 

g) Kometen

  • Gerstenberger, M.: Kometen — Außenseiter am Himmelszelt (Kosmos-Bändchen). Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1951. Populäre Einführung in die Kometenforschung.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, C.: Photographische Aufnahmen von Kometen. Berlin: Akademie-Verlag 1956. 58 Bildtafeln mit Aufnahmen, die auf der Sternwarte Sonneberg gewonnen worden sind. Interessante Vergleichsmöglichkeiten über die Veränderung einzelner Objekte.

    Google Scholar 

  • Porter, J. G.: Comets and meteor streams (The International Astrophysics Series, Band 2). London: Verlag Chapman and Hall Ltd. und New York: John Wiley and Sons Inc. 1952. Insbesondere Zusammenhang zwischen Kometen und Meteorströmen, dabei Behandlung der Kometenbahnen, Tabellen ihrer Elemente, Bahnbestimmung und Ephemeridenrechnung mit Rechenbeispielen.

    Google Scholar 

  • Richter, N. B.: Statistik und Physik der Kometen. Leipzig: J. A. Barth 1954. Eine wissenschaftliche Monographie, die für den interessierten Amateur als Standardwerk zu bezeichnen ist.

    Google Scholar 

  • Wurm, K.: Die Kometen (Verständliche Wissenschaft, Bd. 53). Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954. Weitergehende, aber immer noch gemeinverständliche Einführung in das Gesamtgebiet.

    Google Scholar 

h) Meteore

  • Heide, F.: Kleine Meteoritenkunde (Verständliche Wissenschaft, Band 23). Berlin-Gottingen Heidelberg: Springer 1934.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, C.: Meteorströme. Leipzig: J. A. Barth 1948. Ein Standardwerk für den Meteorbeobachter.

    Google Scholar 

  • Lovell, A. C. B.: Meteor astronomy. Oxford: Clarendon Press 1954.

    Google Scholar 

  • Whipple, F. L.: The Harvard photographic meteor program. Sky and Telescope Band 8, 90 (1949).

    ADS  Google Scholar 

i) Planeten und Planetoiden

  • Heintz, W.: Die Welt der Planeten. München: Wilhelm Goldmann Verlag 1966. Darstellung auf neuestem Stand nach umfangreichem Quellenmaterial (einschließlich Erdmond).

    Google Scholar 

  • Kuiper, G., u. B. Middlehurst: Planets and satellites. Chicago: The University of Chicago Press 1961.

    MATH  Google Scholar 

  • Moore, P.: Guide to the planets. London: Eyre & Spottiswoode 1955. Ein allgemeinverständliches Werk mit viel Bildmaterial.

    Google Scholar 

  • Müller, R.: Die Planeten und ihre Monde. Berlin-Heidelberg-New York: Springer Verlag 1966.

    Google Scholar 

  • Roth, G. D.: Taschenbuch für Planetenbeobachter. Mannheim: Bibliographisches Institut 1966. Ein Leitfaden für Amateurbeobachter und solche, die es werden wollen.

    Google Scholar 

  • Scharonow, W. W.: Priroda Planet (russisch). Moskau 1958. Eine streng wissenschaftliche Gesamtdarstellung der Physik der Planeten mit zahlreichen Literaturangaben.

    Google Scholar 

  • Slipher, C.: A photographic study of the brighter planets. Lowell Observatory, Flagstaff/Ariz. und National Geographic Society, Washington, D. C. 1964. Eine hervorragend ausgestattete Zusammenstellung photographischer Aufnahmen der großen Planeten mit ausführlichem Text.

    Google Scholar 

  • Wattenberg, D.: Die Welt der Planeten. Berlin: Aufbau-Verlag 1953. Überblick über den Aufbau, die Physik und die Kosmogonie des Planetensystems.

    Google Scholar 

  • Whipple, F. L.: Earth, moon and planets (The Harvard Books on Astronomy). Philadelphia: Blakiston Company. Eine ohne spezielle Vorkenntnisse verständliche Beschreibung der Planeten und ihrer Atmosphären unter Berücksichtigung der Lebensmöglichkeiten außerhalb der Erde.

    Google Scholar 

  • Alexander, O’D.: The planet Saturn. London: Faber and Faber 1962. Eine ausführliche, aber unübersichtliche Darstellung der Geschichte und der Ergebnisse der Saturn-Forschung.

    Google Scholar 

  • Alexander, O’D.: The planet Uranus. London: Faber and Faber 1965. Geschichte, Methode und Resultate der Uranus-Beobachtung mit vielen nützlichen Hinweisen.

    Google Scholar 

  • Lopez, E., u. F. J. Escalante: El Planeta Marte (spanisch). Mexico 1963. Ein umfassendes Werk (656 Seiten!) mit zahlreichen Abbildungen über Mars-Beobachtungen auf mexikanischen Sternwarten in den Jahren 1907 bis 1956.

    Google Scholar 

  • Meeus, J.: Tables des Petites Planetes. Kessel-Lo: J. Meeus, Koningsstraat 33, Kessel-Lo, Belgien. Nützliche Datenzusammenstellung über Kleine Planeten.

    Google Scholar 

  • Moore, P.: Venus (Orion-Bücher, Band 104). Murnau/München: Verlag Seb. Lux 1957. Eine populäre Gesamtdarstellung des Planeten Venus, enthält historisches Material und Beobachtungshinweise .

    Google Scholar 

  • Peek, B. M.: The planet Jupiter. London: Faber and Faber Ltd. 1958. Die Monographie über den Planeten Jupiter stützt sich überwiegend nur auf englische Amateurbeobachtungen.

    Google Scholar 

  • Roth, G. D.: Die Planetoiden (Orion-Bücher, Band 137). München: R. Oldenbourg 1960. Einführung in die Entdeckungsgeschichte, Physik und Beobachtung der Kleinen Planeten.

    Google Scholar 

  • Roth, G. D.: The system of minor planets. London: Faber and Faber 1962.

    Google Scholar 

  • Sandner, W.: Die Welt des Merkur (Orion-Bücher, Band 129). Murnau/München: Verlag Seb. Lux 1959. Eine populäre Schilderung des Planeten, mit Beobachtungshinweisen.

    Google Scholar 

  • Sandner, W.: The planet Mercury. London: Faber and Faber 1963.

    Google Scholar 

  • Sandner, W.: Satellites of the solar system. London: Faber and Faber 1965. Die Monde der Planeten unseres Sonnensystems (ohne den Erdmond), ihre Entdeckungsgeschichte, ihre Eigentümlichkeiten und ihr physikalischer Zustand.

    Google Scholar 

  • Sandner, W.: Trabanten im Sonnensystem. Mannheim: Bibliographisches Institut 1966. Die Monde der Großen Planeten

    Google Scholar 

  • Slipher, C.: The photographic story of Mars. Cambridge: Sky Publishing Corporation, Cambridge 1962. Entspricht nach Form und Inhalt dem auf S. 457 genannten. Ausgiebiger Text, auch Farb-Photos.

    Google Scholar 

  • Vaucouleurs, G. de: The planet Mars. London: Faber and Faber Ltd. 1951. Eine kurzgefaßte Darstellung des damaligen Standes der Marsforschung.

    Google Scholar 

  • Vaucouleurs, G. de: Physics of the planet Mars. London: Faber and Faber Ltd. 1954. Das wichtigste neuere Mars-Werk.

    Google Scholar 

  • Wattenberg, D.: Mars, der rote Planet. Leipzig/Jena: Urania-Verlag 1956. Eine seinerzeit ausgezeichnete Gesamtdarstellung mit zahlreichen, z. T. seltenen Abbildungen. Literatur-Angaben (auch russische Literatur).γ) Periodische Veröffentlichungen

    Google Scholar 

  • In Deutschland erscheinen die Mitteilungen für Planetenbeobachter ab 1962 in Verbindung mit der Monatsschrift Sterne und Weltraum, Bibliographisches Institut Mannheim.

    Google Scholar 

  • Die Arbeitsgemeinschaft der Planetenbeobachter in der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft berichtet im Orion (s. S. 461).

    Google Scholar 

  • Die Association of Lunar and Planetary Observers (ALPO) gibt die Zeitschrift The Strolling Astronomer heraus. Anschrift: Box AZ, University Park, New Mexico/USA 88070.

    Google Scholar 

  • Die Sektionen der British Astronomical Association veröffentlichen regelmäßig in The Journal of the British Astronomical Association (s. S. 461).

    Google Scholar 

  • Im übrigen veröffentlichen alle auf S. 461 genannten Zeitschriften auch Arbeiten über die Planetenbeobachtung.

    Google Scholar 

k) Veränderliche Sterne

  • Berliner Arbeitsgemeinschaft für veränderliche Sterne e.V. (Hrsg.): Katalog der veränderlichen Sterne des BAV-Programms. Berlin: BAV, Berlin 48, Buckower Chaussee 15.

    Google Scholar 

  • Campbell, L., u. L. Jacchia: The story of variable stars (The Harvard Books on Astronomy). Philadelphia: The Blakiston Company 1945. Allgemeinverständliche, gründliche Darstellung sämtlicher Fragen der Beobachtung veränderlicher Sterne und der Beobachtungsergebnisse.

    Google Scholar 

  • Güssow, K.: Ein vollständiges Verzeichnis der helleren Plejadensterne. In: Die Sterne 28, 104 (1952). Wichtiges Prüffeld für die visuelle und photographische Photometrie (s. auch S. 447).

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, C.: Verzeichnis von 1440 neuen veränderlichen Sternen mit Angaben über die Art ihres Lichtwechsels. Berlin: Akademie-Verlag 1949.

    Google Scholar 

  • Schiller, K.: Einführung in das Studium der veränderlichen Sterne. Leipzig: J.A.Barth 1923. Ausführliche Anleitung zur Beobachtung und Auswertung der Beobachtungen.

    MATH  Google Scholar 

  • Schneller, H.: Einfache Methode zur Bestimmung der Systemkonstanten bei Bedeckungsveränderlichen. Berlin: Akademie-Verlag 1949.

    Google Scholar 

l) Stellarastronomie, Milchstraßen, ferne Welten

  • Becker, W.: Sterne und Sternsysteme, 2. Aufl. Leipzig: Th. Steinkopff Dresden 1950. Wissen und Methoden der Stellarastronomie, mit vorbildlicher Materialsammlung.

    Google Scholar 

  • Kruse, W., u. W. Dieckvoss: Die Wissenschaft von den Sternen (Verständliche Wissenschaft, Band 43). Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954. Gute Darstellung der Stellar astronomic

    Google Scholar 

  • Vogt, H.: Die Spiralnebel. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1946. Eine streng wissenschaftlich gehaltene Monographie, die aber dem fortgeschrittenen Amateur zum Studium empfohlen werden kann. Ausführliche Literaturhinweise als Fußnoten.

    Google Scholar 

  • Wurm, K.: Die Planetarischen Nebel. Scientia Astronomica, Band 1. Berlin: Akademie-Verlag 1951. Eine Monographie, die mit den neuen wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet vertraut macht. Das Buch wendet sich in erster Linie an den Fachastronomen.

    Google Scholar 

m) Leuchtende Nachtwolken, Polarlichter und Zodiakallicht

  • Störmer, C.: Quelques résultats des observations et des mesures photographiques d’aurore boréales dans la Norvège méridionale depuis 1911. Göteborg: Gumperts Förlag 1949.

    Google Scholar 

  • Süring, R.: Die Wolken. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1941.

    Google Scholar 

  • Wichtige Hinweise mit genauer Literaturangabe finden sich ferner in den FIAT-Bänden (Naturforschung und Medizin in Deutschland 1939–1946).

    Google Scholar 

  • Nr. 17 (Geophysik, Teil I, herausgegeben von J. Bartels) und

    Google Scholar 

  • Nr. 19 (Meteorologie und Physik der Atmosphäre, herausgegeben von R. Mügge). Wiesbaden: Diederich’sche Verlagsbuchhandlung 1948.

    Google Scholar 

12. Sternkarten, Zeitschriften und Jahrbücher a) Karten

  • Becvar, A.: Atlas Coeli 1950.0. Prag 1956 (2. Aufl.). Der Atlas umfaßt Sterne bis zur visuellen Größe 7.75, weiterhin bis zur selben Größe Doppelsterne, Veränderliche (Maximum gleich oder heller 7.75 Größenklasse), dann Nebel und Sternhaufen. Zum Atlas gehört ein Katalog von 290 Seiten, der Verzeichnisse für sämtliche im Atlas dargestellten Objekte gibt. Ein sehr gutes Kartenwerk für den Amateur!

    Google Scholar 

  • Beyer, M., u. K. Graff: Sternatlas, enthaltend alle Sterne bis zur 9. Größe sowie die helleren Sternhaufen und Nebel zwischen dem Nordpol und 23° südlicher Deklination für 1855. (3. Aufl.). Bonn: F. Dümmlers Verlag 1950. Ein Standardwerk für den Amateurbeobachter!

    Google Scholar 

  • Callatay, V. de: Goldmanns Himmelsatlas, hrsg. von W. Jahn. München: W. Goldmann 1959. Sterne bis 5 m .5. Einprägsame Figuren mit Text und Tabellen.

    Google Scholar 

  • Felsmann, G., u. O. Kohl: Atlas des gestirnten Himmels für das Äquinoktium 1950. Berlin: Akademie-Verlag 1956. Ein handlicher, übersichtlich gezeichneter Sternatlas für Sterne bis zur Größenklasse 6.25.

    Google Scholar 

  • Klepesta, J.: Himmelskarten. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung. Zwei mehrfarbige Karten 76 X 87,5 cm mit Sternen bis 5 m .1.

    Google Scholar 

  • Norton, A. P.: Star Atlas and Reference Handbook. London: Gall and Inglis 1954. Karten gut, Text merklich überholt.

    Google Scholar 

  • Schaifers, K.: Himmelsatlas (Tabulae caelestes) (8. Aufl.). Mannheim: Bibliographisches Institut 1960. Neubearbeitung des bekannten „Schurig-Götz“. Sterne bis 6. Größenklasse.

    Google Scholar 

  • Suter, H.: Sirius, Drehbare Sternkarte. Bern: Verlag der Astronomischen Gesellschaft. Kleines Modell 21,5 × 21,5 cm. Großes Modell 38 × 38 cm. Sehr empfehlenswerte Präzisions-Drehkarte.

    Google Scholar 

  • Thomas, O.: Atlas der Sternbilder (2. Aufl.). Salzburg: Verlag „Das Bergland-Buch“ 1952. Ein Kartenwerk, das mit den Sternbildern vertraut macht. Sterne bis 5 m.

    Google Scholar 

  • Vehrenberg, H.: Photographischer Sternatlas. Düsseldorf: Hans Vehrenberg 1962. 428 Karten im DIN A 4-Format mit Sternen und Objekten bis zur 13. Größe, dazu Gradnetzschablonen zur Positionsbestimmung. Nordteil (Pol bis -26°) und Südteil (-14° bis Südpol).

    Google Scholar 

  • Vehrenberg, H.: Mein Messier-Buch. Düsseldorf: Hans Vehrenberg 1966. Photographischer Atlas sämtlicher Messier-Objekte und vieler anderer heller Objekte im einheitlichen Maßstab 1 mm = V auf Feldern von 21 × 19,5 cm. Dazu Auffindungskärtchen und ausführlicher Textteil.

    Google Scholar 

  • Vehrenberg, H.: und A. Brun: Atlas der Selected Areas. Düsseldorf: Hans Vehrenberg 1965. 206 gezeichnete Karten der Kapteynschen Eichfelder mit eingetragenen Sterngrößen bis ca. 16. Größe nach dem Katalog von Harvard-Groningen (Harvard Annais, Bd. 101—103). Nordteil (bis — 30°) und Südteil. Widmann, W.: Neue Kosmos-Sternkarte. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung. Eine drehbare Sternkarte des nördlichen Sternhimmels, 0 27 cm, mit Planetenzeiger.

    Google Scholar 

  • Widmann, W.: Nachtleuchtende Sternkarte für Jedermann. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung. Die wichtigsten Sternbilder und ihre Namen erscheinen selbstleuchtend.

    Google Scholar 

b) Übersicht über die wichtigsten astronomischen Katalogwerke (s. auch S. 2 und 371)

  • In Klammern die gebräuchlichen Abkürzungen. Diese Kataloge sind Fachpublikationen und, mit Ausnahme von BD, FK4 und BS nicht im Handel.

    Google Scholar 

  • Bonner Durchmusterung (BD) von Argelander und Schönfeld: Genäherte Örter für 1855 von 458000 Sternen bis etwa 9.5te Größe und —23° Deklination. Ein wichtiger Referenzkatalog. Für den Südhimmel ergänzen ihn die Cordoba-Durchmusterung (CD) und die Cape Photographie Durchmusterung (CPD).

    Google Scholar 

  • Die BD liegt als Katalog wie als Kartenwerk vor (Bonn: Dümmler-Verlag).

    Google Scholar 

  • Zweiter Katalog der Astronomischen Gesellschaft (AGK2), von Schorr und Kohlschütter. Genaue photographische Örter der Sterne bis zur 9. Größe, nördlich des Äquators; eine Neubearbeitung des älteren AGK. 15 Bände.

    Google Scholar 

  • Carte du Ciel = Photographische Himmelskarte, soll alle Sterne bis zur 11. Größe enthalten. Das vor 70 Jahren in internationaler Zusammenarbeit begonnene Unternehmen ist durch die Zeitereignisse noch nicht völlig abgeschlossen. Bisher über 150 Bände.

    Google Scholar 

  • Henry Draper-Catalogue (HD), 9 Bände (Harvard Annais 91–99) nebst Ergänzungen: Helligkeiten und Spektra von 250000 Sternen über der 10. Größe.

    Google Scholar 

  • General Catalogue of 33342 stars (GC) von B. Boss: Genaue Örter und Eigenbewegungen aller Sterne bis zur 7. Größe und einiger schwächerer. 5 Bände.

    Google Scholar 

  • Vierter Fundamentalkatalog (FK4): Genaueste Örter von 1535 meist hellen Sternen. Von diesen Fundamentalsternen werden jährlich scheinbare Örter publiziert. Sie liegen der Orts- und Zeitbestimmung zugrunde. Verlag G. Braun Karlsruhe 1963.

    Google Scholar 

  • Catalog of 3539 Zodiacal stars (NZC) von J. Robertson (Astronomical Papers of the American Ephemeris, Bd. 10 II). Katalog für Sternbedeckungs-Berechnungen.

    Google Scholar 

  • General Catalogue of Double Stars (ADS) von R. Aitken: Doppelsterne nach dem Stand von 1926. 2 Bände.

    Google Scholar 

  • Geschichte und Literatur des Lichtwechsels der veränderlichen Sterne (GuL), 1. Ausgabe 1918—1922. — 2. Ausgabe von R. Prager und H. Schneller, Berlin 1934–1963, in 5 Bänden, davon Band V (3 Teilbände) mit Literatur bis 1958.

    Google Scholar 

  • Atlas stellarum variabilium von Hagen (1899–1908), mit Katalog.

    Google Scholar 

  • New General Catalogue of Nebulae and Clusters (NGC) von Dreyer (Memoirs RAS Bd. 49) nebst Nachtrag (IC = Index Catalogue, in 2 Teilen, Bd. 51 und 59). 7840 + 5386 Sternhaufen, galaktische und extragalaktische Nebel.

    Google Scholar 

  • General Catalogue of Trigonometric Stellar Parallaxes von L. Jenkins, Yale 1952, nebst Ergänzung 1963.

    Google Scholar 

  • General Catalogue of Stellar Radial Velocities von R. E. Wilson, Washington 1953: Radialgeschwindigkeiten von 15106 Sternen.

    Google Scholar 

  • Potsdamer photometrische Durchmusterung des nördlichen Himmels (PD). Photometrisch gemessene Größen und Farbangaben für 14199 Sterne der BD bis 7m.5.

    Google Scholar 

  • Index Catalogue of Visual Double Stars, 1961.0 (IDS). Publ. Lick Observatory Vol. XXI, 1963 (2 Bände). Doppelsternverzeichnis nach dem Stand von 1960.

    Google Scholar 

  • Obschtschij katalog peremennych swosd (Generalkatalog veränderlicher Sterne). 2. Ausgabe, Moskau 1958, 2 Bände, nebst Nachtrag 1960. Kurze Hinweise über alle Veränderlichen nach neuem Stand.

    Google Scholar 

  • Catalogue of Bright Stars (BS). 3. Ausgabe, New Haven 1964, Yale University Observatory. Angaben über alle Sterne bis zur Helligkeit 6m.5.

    Google Scholar 

c) Zeitschriften α) Astronomische Zeitschriften

  • Astronomische Nachrichten, herausgegeben von J. Wempe, Potsdam. Berlin: Akademie-Verlag. Publiziert wissenschaftliche Originalarbeiten aus dem Gesamtgebiet der Astronomie und ihrer Nachbarwissenschaften. Zeitschrift für den Fachastronomen.Die Sterne, herausgegeben von C. Hoffmeister, Sonneberg. Leipzig: J. A. Barth.Zweimonatsschrift über alle Gebiete der Himmelskunde. Inhaltlich auf hohem sachlichem Niveau; Zeitschrift für den arbeitenden Amateur.Sky and Telescope, herausgegeben von Ch. A. Federer jr., Harvard College Observatory. Stets sehr aktuelle und reich illustrierte Monatsschrift. Sie ist die führende astronomische Zeitschrift in den USA, mit einer gut gelungenen Mischung von fachastronomischen und amateurastronomischen Berichten im Inhalt. Cambridge (Mass./USA): Sky Publishing Corporation.The Journal of the British Astronomical Association, red.v. N. J. Goodman, St. Albans (England). Monatsschrift dieser angesehenen populärwissenschaftlichen Gesellschaft. Die Beiträge geben einen guten Überblick über die BAA und ihre zahlreichen Fachsektionen. Zu beziehen über das Sekretariat (s. S. 464).Orion, Zeitschrift der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft. Redaktion E. Kruspan und E. Wiedemann. Schaffhausen: Generalsekretariat der SAG, Vordergasse 57.Erscheint vierteljährlich. Interessante Berichterstattung über alle Gebiete der Astronomie und die Arbeit der SAG.Sterne und Weltraum, herausgegeben von H. Elsässer, G. D. Roth und K. Schaifers. Mannheim: Bibliographisches Institut.Die von R. Kühn mitbegründete Monatsschrift berichtet über alle Gebiete der Himmelskunde und Weltraumforschung. Jede Nummer ist reich illustriert und enthält 4 Karteikarten über wichtige Begriffe aus dem Gebiete der Astronomie. Seit 1964 erscheinen auch die Sterne und Weltraum-Taschenbücher.Der Sternenbote, herausgegeben von H. Mucke, Wien. Wien: Hermann Mucke.Kleines monatliches Nachrichtenblatt für Österreichs Sternfreunde.Urania, polnische Monatsschrift für populäre Astronomie. Anschrift der Redaktion: Warszawa, Al. Ujazdowskie 4, Polen.Documentation des Observateurs, herausgegeben von der Station d’Astrophysique de Forcalquier, Frankreich.Nachrichtenblatt für Beobachter, die regelmäßig und wissenschaftlich arbeiten. Lauter aktuelle Beobachtungshinweise.Ciel et fusées, Zeitschrift für Sternfreunde in Frankreich und zur Förderung der populären Astronomie. Redaktion: Observatoire de Saint-Aubinde-Courteraie (Orne), Frankreich.Nordisk Astronomisk Tidsskrift, herausgegeben von M. Rudkjöbing, Sternwarte „Ole Römer“, Arhus, Danmark.Populär Astronomisk Tidsskrift, redigiert von G. Larsson-Leander, Stockholms Observatorium, Saltsjöbaden, Schweden.VDS-Nachrichtenblatt der Vereinigung der Sternfreunde e.V., redigiert von Joachim Herrmann, Recklinghausen.Monatliche Mitteilungen an die Mitglieder über alle Gebiete der Astronomie, sowie Buchbesprechungen und Vereinsnachrichten, und bei Bedarf „Schnellmitteilungen“. Nur für Mitglieder der „Vereinigung der Sternfreunde e.V.“ (s. S. 464).β) Naturwissenschaftliche Zeitschriften mit astronomischen BeiträgenDie Naturwissenschaften Berlin-Heidelberg-New York: Springer.Die Umschau, Frankfurt a. M.: Umschau-Verlag.Kosmos, Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung.Naturwissenschaftliche Rundschau, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft m.b.H.Physikalische Blätter, Mosbach/Baden: Physik-Verlag.Anmerkung: In allen genannten Zeitschriften erscheinen auch Buchbesprechungen über astronomische Neuerscheinungen.

    Google Scholar 

d) Veröffentlichungen der Internationalen Astronomischen Union

  • Transactions, dreijährlich erscheinende Berichte, Telegramme und Circulars, The Central Bureau for Astronomical Telegrams Smithsonian Observatory, Cambridge, Mass. 02138. USA. Kommen nur für Beobachter an größeren Instrumenten in Betracht.

    Google Scholar 

  • Das Astronomer’s Handbook (erschienen als Vol. XIIC of the Transactions of the IAU, London —New York: Academic Press 1966) gibt einen Überblick über die internationale Organisation der Astronomie.

    Google Scholar 

e) Jahrbücher und Kalender

  • Das Himmelsjahr, verfaßt von M. Gerstenberger. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung.Ein sehr populär gehaltener Kalender.Kalender für Sternfreunde, herausgegeben von P.Ahnert. Leipzig: J. A. Barth.Unter den deutschsprachigen Kalendern zum Standardwerk geworden, kann er jedem beobachtenden Sternfreund warm empfohlen werden.Der Sternhimmel, verfaßt von R. A. Naef. Aarau (Schweiz): Verlag Sauerländer & Co.Ein kleines astronomisches Jahrbuch für Sternfreunde von bewährter Qualität. Enthält viele nützliche Hinweise für den Beobachter.Berliner Astronomisches Jahrbuch*, herausgegeben vom Astronomischen Recheninstitut in Berlin und Heidelberg: Akademie-Verlag.Ein vollständiges wissenschaftliches Jahrbuch mit über 450 Seiten Umfang. Das Jahrbuch hat 1960 sein Erscheinen zugunsten der internationalen Arbeitsteilung eingestellt. Trotzdem kann der Erwerb älterer Jahrgänge dem Sternfreund empfohlen werden, da der reichhaltige Tafel- und Tabellenteil nützlich sein kann.The Astronomical Ephemeris*, herausgegeben vom Royal Greenwich Observatory (England) in Zusammenarbeit mit dem Naval Observatory Washington (USA).Ein wissenschaftliches Jahrbuch in der Art des Berliner Astronomischen Jahrbuchs. Die Beobachter finden dort besonders die wichtigen Daten für die Sonnen-, Mond- und Planetenbeobachtung. Himmelskalender, ein kleines astronomisches Jahrbuch für die Republik Österreich, von H. Mucke und K. Mayrhofer. Wien: Verlag H. Mucke.The Handbook of the British Astronomical Association, herausgegeben von Cameron Dinwoodie. Hounslow West: British Astronomical Association, 303 Bath Rd., Hounslow West, Middlesex, England.

    Google Scholar 

  • Anmerkung: Beginnend mit dem Jahrgang 1960 erscheinen die beiden Jahrbücher von Washington und London The American Ephemeris und The Nautical Almanac (neuer Titel: The Astronomical Ephemeris) mit identischem Inhalt. Als 2. Band dieses einheitlichen Jahrbuchs gibt das Astronomische Recheninstitut in Heidelberg die Apparent Places of Fundamental Stars heraus, welche die scheinbaren örter aller Sterne des FK 4 einschließlich der Zusatzsterne enthalten.

    Google Scholar 

13. Astronomische Lernmittel

  • An erster Stelle sind für Unterricht und Vorträge astronomische Lichtbildreihen zu erwähnen: Astro-Bilder-Dienst der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft. Zahlreiche Diapositivreihen in Farbe und Schwarzweiß. Lieferung durch das SAG-Generalsekretariat, Schaffhausen, Vordergasse 57, Schweiz.

    Google Scholar 

  • Astronomische Lichtbildreihen und Filme stellt das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU), 8 München 22, Museumsinsel, her. Das FWU versendet an Interessenten einen Katalog, in dem auch die einzelnen Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin verzeichnet sind.Lichtbildstelle des Astronomischen Vereins zur Förderung himmelskundlicher Volksbildung in Österreich, Wien 16, Rohrergasse 13/24/1.Sterne und Weltraum im Bild. 99 der schönsten Himmelsaufnahmen, herausgegeben von H. Elsässer, G. D. Roth und K. Schaifers mit einem Textbuch von J. Herrmann im Verlag Bibliographisches Institut Mannheim. Durch Zerschneiden des Filmstreifens und Fassen der Kleinbilddias kann jeder eine eigene astronomische Diasammlung aufbauen. V-Dia-Lichtbildreihen zum Thema „Himmelskunde“ erscheinen mit kleinen Beiheften im V-Dia-Verlag Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ein großes Film- und Bildprogramm bieten England und die USA. Informationen darüber geben u. a. die kulturellen Einrichtungen dieser Nationen (Amerikahäuser) in der Bundesrepublik Deutschland, dann der Katalog der Sky Publishing Corporation, 49–50–51 Bay State Road, Cambridge, Massachusetts 02138, USA, und ein Aufsatz von Sheila A. Boulter, Films and Film Strips on Astronomy, The Journal of the British Astronomical Association 70, 219 (1960).

    Google Scholar 

  • Weitere empfehlenswerte Lernmittel sind:Baader-Planetarium, ein astronomisches Gerät für die praktische Weltraumkunde. Produzent ist die Baader Planetarium KG., 8 München 42.Kleinplanetarium für Schulen und Volkssternwarten. Ein Erzeugnis der Jenoptik Jena GmbH., die auch — wie Carl Zeiss in Oberkochen — die bekannten Großplanetarien herstellt.Teil-Planetarium von Albert Steffen, CH 8134 Adliswil (Schweiz).

    Google Scholar 

  • Abschließend ist noch auf die beleuchteten Himmelsgloben hinzuweisen, die von verschiedenen Firmen (z.B. Columbus-Verlag Berlin-Beutelsbach) geliefert werden.

    Google Scholar 

  • Es gibt auch Mondgloben. Besondere Beachtung verdient der Reliefglobus des Mondes von A. Schlegel. Durchmesser 32 cm. Rund 7000 Krater. Ein sehr exakt gearbeiteter Mondglobus. Bezugsquellennachweis: Mondglobus-Vertrieb A. Schlegel, Selb in Bayern.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Dietmar Roth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Roth, G.D. (1967). Literaturverzeichnis. In: Roth, G.D. (eds) Handbuch für Sternfreunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42962-4_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42962-4_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42685-2

  • Online ISBN: 978-3-662-42962-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics