Skip to main content

Die Beobachtungsinstrumente des Amateurastronomen

  • Chapter
Book cover Handbuch für Sternfreunde
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Der Astronom will mit seinem Beobachtungsinstrument mehr und besser sehen. Was heißt mehr sehen und besser sehen? Darunter kann man vielerlei verstehen: groß sehen, was nur klein erscheint; schwache Lichtreize unmittelbar oder mittelbar zu einer deutlichen Empfindung steigern; unsichtbare Strahlung sichtbar machen; deutlich sehen, was nur verschwommen empfunden wird; getrennt sehen, was vereint gesehen wird; Richtungen festlegen und Winkelabstände messen. Jedes Instrument dient mehreren dieser Zwecke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. König, A., u. H. Köhler: Die Fernrohre und Entfernungsmesser. Berlin: Springer 1959.

    Book  MATH  Google Scholar 

  2. Amateur Telescope Making. Book two, S. 620. New York: Scientific American, Inc. 1954.

    Google Scholar 

  3. Siedentopf, H.: Grundriß der Astrophysik. S. 32, Abb. 18. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1950.

    Google Scholar 

  4. Handbuch der Experimentalphysik. Band 26: Astrophysik, S. 107, Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1937.

    Google Scholar 

  5. Knapp, H.: Über die Reichweite von Objektiven bei Astroaufnahmen mit kleinen Montierungen. Sterne und Weltraum 3, 262 (1964).

    Google Scholar 

  6. Tombaugh, C. W., and B. A. Smith: A seeing scale for visuel observers. Sky and Telescope, XVII, 9, 449 (1958).

    ADS  Google Scholar 

  7. Heintz, W. D.: Doppelsterne in der Polumgebung. Sterne und Weltraum 4, 118 (1965).

    Google Scholar 

  8. Robinson, L. J.: An analysis of the seeing and transparency scales as used by amateur observers. The Strolling Astronomer 17, 205–212 (1961).

    Google Scholar 

  9. Giffen, C. H.: Planetary seeing and transparency. The Strolling Astronomer 17, 113–120 (1963).

    Google Scholar 

  10. Nach Pflüger, A.: Absorptionsvermögen einiger Gläser. Annalen der Physik 11, 561 (1903).

    Article  Google Scholar 

  11. Pohlack, H.: Über neue Methoden der chromatischen und achromatischen Strahlenteilung. Jenaer Rundschau 3, 82 (1958).

    Google Scholar 

  12. Trumpler, J., and H. Weaver: Statistical Astronomy. Berkeley und Los Angeles: University of California Press 1953, S. 167.

    MATH  Google Scholar 

  13. Kuiper, G. P., and B. Middlehurst: Stars and stellar systems, Vol. II, p. 6. Chicago: The University of Chicago Press 1960.

    Google Scholar 

  14. Siedentopf, H.: Neue Messungen der visuellen Kontrastschwelle. Astronomische Nachrichten 271, 193 (1941).

    Article  ADS  Google Scholar 

  15. Siedentopf, H.: Grundriß der Astrophysik. Abb. 18, S. 32. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1950.

    Google Scholar 

  16. Kohlrausch, F.: Praktische Physik. 19. Auflage. Bd. I, S. 331. Leipzig: B. G. Teubner Verlagsgesellschaft 1951.

    Google Scholar 

  17. Kohlrausch, F., a. a. O., S. 333.,

    Google Scholar 

  18. Gramatzki, H. J.: Hilfsbuch der astronomischen Photographie. S. 16. Berlin und Bonn: Ferd. Dümmlers Verlag 1930.

    Google Scholar 

  19. Shean, J. W.: Elementary Camera Lenses. Amateur Telescope Making. Book three, S. 532. New York: Scientific American, Inc. 1953.

    Google Scholar 

  20. Ferson, F. B., and P. Lenart: Lens production. Amateur Telescope Making. Book three, p. 163. New York: Scientific American, Inc. 1953.

    Google Scholar 

  21. Gee, A. E.: The design of telescope objectives be the G-sum method. Amateur Telescope Making. Book three, p. 208. New York: Scientific American, Inc. 1953.

    Google Scholar 

  22. Woodside, C. L.: On computing the radii of an achromatic objective. Amateur Telescope Making. Book three, p. 565. New York: Scientific American, Inc. 1953.

    Google Scholar 

  23. Siehe „Blick ins All“. Bayerische Volkssternwarte München 9, Nr. 11 (1964) und Roth, G. D. (Herausgeber): Refraktor-Selbstbau. München: Uni-Verlag 1965.

    Google Scholar 

  24. Amateur Telescope Making. Book three. New York: Scientific American, Inc. 1953.

    Google Scholar 

  25. Schneller, H.: Veröffentlichungen der Universitäts-Sternwarte zu Berlin-Babelsberg VIII, 6, S. 7 (1930).

    Google Scholar 

  26. Nögel, O.: Die Sterne 28, 135 (1952) und 31, 1 (1955). Ebenso in: Astro-Amateur S. 59. Zürich-Stuttgart: Rascher-Verlag 1962.

    Google Scholar 

  27. P. Barlow, Mathematiker und Physiker, Hoolwich-England, 1776–1862,

    Google Scholar 

  28. Jaschek, W.: Die Prüfung von photographischen Astroobjektiven. Photographische Korrespondenz 87, 11 (1956).

    Google Scholar 

  29. Brandt, R.: Himmelswunder im Feldstecher. 7. Auflage. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1964.

    Google Scholar 

  30. Eine Sonderklasse unter den handelsüblichen Feldstechern bilden die unter dem Markennamen Tordalk bekannten 11 × 80- und 22 × 80-Gläser der Firma Beck in Kassel. Durch seine Handlichkeit und gleichzeitig hohe optische Leistung besticht das neuentwickelte Glas von Leitz, im Handel unter der Bezeichnung Trinovid 10 × 40. (Der Herausgeber.)

    Google Scholar 

  31. Köhler, H.: Die Fernrohre und Entfernungsmesser. 3. Auflage, S. 100. Berlin — Göttingen — Heidelberg: Springer 1959.

    MATH  Google Scholar 

  32. Rohr, M. v.: Die Bilderzeugung in optischen Instrumenten. S. 117. Berlin: Springer 1904.

    MATH  Google Scholar 

  33. Eine sehr brauchbare Kombination besteht aus Feldstecher und Kleinstbildkamera Minox, die eine erstaunliche Definition bringt. Das Herstellerwerk der Minox liefert eine Spezial-Feldstecherklemme, die einen präzisen Ansatz der Kleinstbildkamera an das Feldstecherokular verbürgt. (Der Herausgeber).

    Google Scholar 

  34. Sherwood, A. A: A Quantitative Analysis of the Ronchi-test in terms of Ray-Optics. Journal of the Brit. Astr. Ass. 68, 180 (1958).

    Google Scholar 

  35. Maksutow, D. D.: Technologie der astronomischen Optik. S. 26. Berlin: VEB Verlag Technik 1954. — Amateur Telescope Making. Book one, S. 325. New York: Scientific American, Inc. 1953.

    Google Scholar 

  36. Rohr, H.: Das Fernrohr für Jedermann. (4. Aufl.) Zürich: Rascher-Verlag 1964.

    Google Scholar 

  37. Sonnefeld, A.: Die Hohlspiegel. Berlin: VEB Verlag Technik; Stuttgart: Berliner Union 1957.

    Google Scholar 

  38. Sonnefeld, A.: Die Hohlspiegel. Berlin: VEB Verlag Technik; Stuttgart: Berliner Union 1957.

    Google Scholar 

  39. Kutter, A.: Der Schiefspiegier, ein Spiegelteleskop für hohe Bilddefinition. Biberach a. d. R.: Fritz Weichardt 1953;

    Google Scholar 

  40. Kutter, A.: Mein Weg zum S chiefspiegier. Astro-Amateur. Zürich-Stuttgart: Rascher-Verlag 1962.

    Google Scholar 

  41. Sonnefeld, A.: Die Hohlspiegel. Berlin: VEB Verlag Technik; Stuttgart: Berliner Union 1957.

    Google Scholar 

  42. Amateur Telescope Making. Book one, S. 264. New York: Scientific American, Inc. (1953).

    Google Scholar 

  43. Nögel, O.: Verlustfreie Beseitigung der Tagblindheit des Cassegrain-Teleskopes. Die Sterne 34, 141 (1958). Ein anderes Verfahren mit einer verstellbaren Blende empfiehlt G. Walterspiel: Der Sternfreund und sein Instrumentarium Nr. 16, Monatsbeilage zu dem Nachrichtenblatt der Vereinigung der Sternfreunde 9, Heft 1–2 (1960).

    Google Scholar 

  44. Amateur Telescope Making. Book three, S. 1. New York: Scientific American, Inc. (1953).

    Google Scholar 

  45. Schleif- und Poliermittel in kleinen Mengen bezieht man z. B. von der „Astronomischen Arbeitsgruppe“ Schaffhausen (Schweiz) über die Schweiz. Astr. Ges. (s. S. 464), und von Weigl-Optik-Foto, Frankfurt/M., Kaiserstr. 66.

    Google Scholar 

  46. Amateur Telescope Making. Book three, S. 354. New York: Scientific American, Inc. (1953).

    Google Scholar 

  47. Riekher, R.: Fernrohre und ihre Meister. Berlin: VEB Verlag Technik 1957.

    Google Scholar 

  48. Hindle, J. S.: An improved Herschelian telescope. Sky and Telescope. Vol XII, 4, 107 (1953).

    Google Scholar 

  49. Gregory, J.: A Cassegrainian-Maksutov telescope design for the amateur. Sky and Telescope. XVI, 5, 237 (1957).

    Google Scholar 

  50. Orion, Mitteilungen d. Schweiz. Astron. Ges. 61, 457 (1958).

    Google Scholar 

  51. Sonnefeld, A.: Die Hohlspiegel. Berlin: VEB Verlag Technik; Stuttgart: Berliner Union 1957

    Google Scholar 

  52. Siehe auch E. Wüstemann, Mikroskopobjektive als Fernrohrokulare. Sterne und Weltraum 3, 67 (1963).

    Google Scholar 

  53. Amateur Telescope Making. Book one, S. 172. New York: Scientific American, Inc. 1953.

    Google Scholar 

  54. Schiffhauer, H.: Die Verwendung von Kunststoffrohren im Fernrohrbau. Sterne und Weltraum 7, 158 (1962).

    Google Scholar 

  55. Leyensetter, A. u. a.: Fachkunde für metallverarbeitende Berufe (22. Auflage). Wuppertal-Barmen: Verlag Willing u. Co. 1959.

    Google Scholar 

  56. K. Blattner: Reflexvisier für Amateurteleskope. Orion, Mitt. der Schweizerischen Astron. Gesellschaft 5, 33 (1956)

    Google Scholar 

  57. Hier ist auf eine Neuerung im Schutzbau hinzuweisen (Verwendung von Polyester-Harz für eine freitragende Kuppel) von G. Teuchert: Ein neuer Werkstoff im Kuppelbau. Sterne und Weltraum 3, 67 (1964).

    Google Scholar 

  58. Leyensetter, A., u. a.: Fachkunde für metallverarbeitende Berufe (22. Aufl.). Wuppertal-Barmen: Verlag Willing u. Co. 1959.

    Google Scholar 

  59. Ziegler, H.: Die Montierung. In: H. Rohr: Das Fernrohr für jedermann. Siehe Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  60. Staus, A.: Fernrohrmontierungen und ihre Schutzbauten. 2. Auflage. München: Uni-Druck 1959.

    Google Scholar 

  61. Sehr bewährt hat sich der von H. Vehrenberg in „Sterne und Weltraum“ 2, 19 (1963) beschriebene, leicht nachzubauende Antrieb.

    Google Scholar 

  62. Gewecke, J.: Elektrischer Fernrohrantrieb über Wechseltrichter mit stufenlos einstellbarer Frequenz zwischen 35 und 65 Hz. Sterne und Weltraum 2, 44 (1964).

    Google Scholar 

  63. Siehe u. a. Lower, H. A.: Telescope drives in Amateur Telescope Making. 11. Edition 2, 159 (1959).

    Google Scholar 

  64. Nemec, G.: Die Einstellung nach Teilkreisen am transportablen Amateurfernrohr. Die Sterne 40, 3 (1964).

    Google Scholar 

  65. Plassmann, J.: Hevelius-Handbuch für Freunde der Astronomie und der kosmischen Physik. S. 464. Berlin: Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung 1922.

    Google Scholar 

  66. Staus, A.: Fernrohrmontierungen und ihre Schutzbauten. S. 62. 2. Auflage. München: Uni-Druck 1959.

    Google Scholar 

  67. Scheiner, L.: Die Photographie der Gestirne. Leipzig: Verlag von Wilh. Engelmann 1897.

    Google Scholar 

  68. Amateur Telescope Making. Book two, S. 566. New York: Scientific American, Inc. (1954).

    Google Scholar 

  69. Richter, N.: Radioaktive Kristallphosphore als photometrische Standardlichtquellen. Die Sterne 29, 196 (1953).

    Google Scholar 

  70. Gramatzki, H. J.: Zur Krisis der Amateurplanetenforschung. Die Sterne 28, 95 (1952).

    Google Scholar 

  71. Handbuch der Astrophysik, Band VII, 110. Berlin: J. Springer 1936.

    Google Scholar 

  72. Sidgwick, J. B.: Amateur astronomers handbook, S. 393. London: Faber and Faber Limited 1954.

    Google Scholar 

  73. Frick, M.: Ein einfacher Empfänger für den neuen Zeitzeichenempfänger HBG. Orion, Zeitschrift der Schweiz. Astr. Gesellschaft 11, 185 (1966).

    Google Scholar 

  74. Siehe auch Wood, F. B.: Photoelectric astronomy for amateurs. New York: The Macmillan Company 1963.

    Google Scholar 

  75. Amateur Telescope Making. Book three, S. 640. New York: Scientific American, Inc. 1953.

    Google Scholar 

  76. Wood, F. B.: The present and future of the telescope of moderate size. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 1958.

    Google Scholar 

  77. Thackeray, A. D.: Astronomical spectroscopy. New York: The Macmillan Company 1961.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Günter Dietmar Roth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jahn, W. (1967). Die Beobachtungsinstrumente des Amateurastronomen. In: Roth, G.D. (eds) Handbuch für Sternfreunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42962-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42962-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42685-2

  • Online ISBN: 978-3-662-42962-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics