Skip to main content

Part of the book series: Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens ((GNS))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit versucht die Persönlichkeit und die Psychose August Strindbergs1) unter psychopathologischen Gesichtspunkten zu analysieren. Als Grundlage der Analyse verwertet sie die in den autobiographischen Werken des Dichters niedergelegten Selbstschilderungen2), diese wichtigsten Dokumente für die Erkenntnis seiner

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Einen guten Einblick in Strindbergs Leben und Schaffen vermittelt das jüngst erschienene Buch von Hermann Eßwein: August Strindberg. (Georg Müller 1919). Wichtige Beiträge zur Kenntnis von Strindbergs Persönlichkeit bringen die Strindberg-Erinnerungen von Schleich und von Adolf Paul, die sich beide auf den Zeitraum von 1892–94, d. h. die Jahre unmittelbar vor der Psychose, beziehen. (Das Buch von Paul enthält auch Briefe Strindbergs, im übrigen erscheint mir die Beurteilung des Verfassers nicht immer genügend unvoreingenommen). Über die Psychose Strindbergs existiert eine kleine Pathographie von S. Rahmer (August Strindberg, eine pathologische Studie, Grenzfragen der Literatur und Medizin, 6. Heft 1907), der dieselbe merkwürdigerweise als Melancholie ansieht, wogegen sich bereits Augstein wendet (Augstein, Medizin und Dichtung, Stuttgart Enke 1917).

    Google Scholar 

  2. Die Selbstbiographie schildert in 5 Bänden den gesamten Zeitraum von der Geburt (1849) bis 1900, mit Ausnahme der Jahre 1888—1892. Sie besteht aus 7 Teilen, die wir im Text mit römischen Zahlen bezeichnen. (Die hinzugefügten arabischen Zahlen bezeichnen die Kapitel). I. Der Sohn einer Magd (1849–1872). II. Die Entwicklung einer Seele (1872–1888). III. Die Beichte eines Toren (1872–1888). IV. Entzweit (1892–1894). V. Inferno (1894–1897). VI. Legenden (1897–1898). VII. Einsam (1899–1900). Die ersten 3 Teile, die Strindbergs Leben bis zum Ende der ersten Ehe schildern, schrieb er in den Jahren 1886—1888. Das 5. Buch (Inferno) und das 6. Buch (Legenden) bringen die Schilderung der Psychose; der 2. Teil der Legenden („Jakob Ringt“) muß als sinnbildliche Schilderung aufgefaßt werden. (Vgl. die Nachschrift zu den Legenden). Das 4. Buch (Entzweit), das die 2. Ehe Strindbergs schildert, wurde erst beträchtlich später, 1902, (also erst nach der Psychose) geschrieben und ist als autobiographisches Dokument in manchen Einzelheiten anscheinend von etwas geringerer Zuverlässigkeit (vgl. die Äußerungen Adolf Pauls in seinen Strindberg-Erinnerungen Seite 214). Der 7. Teil (Einsam) schildert den Seelenzustand nach der Psychose. Wir zitieren nach der Deutschen Gesamtausgabe (bei Georg Müller, Übersetzung von Schering). Persönlichkeit1). Der außerordentliche psychologische Gehalt der Selbstschilderungen gibt Einblicke in eigenartige Seelenzustände und Erlebnisweisen von großem psychopathologischem Interesse. Aufgabe ist, von der anschaulichen Vergegenwärtigung dieser inneren Erlebnisse her eine Erkenntnis der seelischen Kräfte zu gewinnen, die den Aufbau und die durch Krisen hindurchführende innere Entwicklung dieser komplizierten Persönlichkeitsstruktur, sowie ihre innere Umwandlung durch die Psychose bewirkten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Storch, A. (1921). Einleitung. In: August Strindberg im Lichte Seiner Selbstbiographie. Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42923-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42923-5_1

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-42646-3

  • Online ISBN: 978-3-662-42923-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics