Skip to main content

Zur Frage des Oedems und der Novasuroldiurese

  • Chapter

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ((VDGINNERE))

Zusammenfassung

Der Ausgangspunkt dieser Untersuchungen war eine glückliche und eigenartige klinische Beobachtung, die meines Erachtens für die Frage der Gewebsdiurese, der Bindung der Oedemflüssigkeit im Gewebe, von grosser Bedeutung ist. Die Wasserbindung im Gewebe wird als wichtiger Faktor für Oedementstehung und Diurese von vielen Autoren betont, von anderen angezweifelt. Im Unterhautzeligewebe weist der Arzt die Oedeme nach, und es lag deshalb nahe, hier auch ihre Ursache zn suchen (z. B. Quincke 1882). Die Untersuchungen hierüber wurden besonders durch M. H. Fischer angeregt, der den Versuch machte, das Oedem als kolloidale Wasseranziehung infolge Säurung des Gewebes zu erklären. Durch Schades Messungen im Oedemgewebe Lebender war aber keine Aenderung der H-Ionenkonzentration im Sinne einer Säurung nachzuweisen. Eigene Messungen mit der elektrometrischen Methode in Oedemflüssigkeit unter Berücksichtigung ihres Kohlensäuregehalts ergaben auch nur in einzelnen Fällen eine geringe Säurung. Es wurden Werte von pg 7,17 und 6,91 gemessen. Ich glaube, dass an dieser Säurung die Milchsäure beteiligt ist. Da bei Oedem als Ursache oder Folge venöse Stauung wohl meist vorhanden ist, wird infolge relativen Sauerstoffmangels Milchsäure als Kohlehydrat-Spaltprodukt auftreten, wie F. Hoppe-Sey1er schon im Jahre 1891 nachwies und Valentin neuerdings bestätigte. Trotzdem ist auch m. E. die Säurung nicht als Ursache des Oedems anzusehen, da nach Schade im Bereich der intravital möglichen H-Ionen-Schwankungen die Säurung keine Quellung, sondern Entquellung hervorruft. — Wenn wir über die Gesetze der Gewebsquellung auch noch nicht ausreichend orientiert sind, so wird durch indirekte Schlüsse und Hypothesen eine aktive Bedeutung des Gewebes für die Oedembildung auch heute von vielen Autoren angenommen. Sie ist aber hart umstritten, wie es wohl am klarsten aus der Literatur über den Angriffspunkt der Novasuroldiurese hervorgeht. Hier stehen sich Anerkennung und Ablehnung einer gewebsdiuretischen Wirkung schroff gegenüber. (Nonnenbruch, Beckmann, Saxl, Thannhauser, Schur, Bauer und Aschner u.a.) Es fehlen Beobachtungen, die direkt und eindeutig die Wirkung des Gewebes auf das Oedem beweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1925 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoff (1925). Zur Frage des Oedems und der Novasuroldiurese. In: Géronne, A. (eds) Siebenunddreissigster Kongress. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42919-8_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42919-8_46

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-42642-5

  • Online ISBN: 978-3-662-42919-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics