Skip to main content

Zusammenfassung

Unter der Bezeichnung „proteinogene Amine“ versteht man bekanntlich Abbauprodukte pflanzlicher und tieriseher Eiweißkörper, welche aus den Aminosäuren durch Abspaltung der Carboxylgruppe entstehen, und die sich teilweise durch eine hervorragende physiologische Bedeutung a uszeichnen. In erster Reihe stehen hier Adrenalin, Tyramin und Histamin mit ihrer elektiven Wirksamkeit an der glatten Muskulatur der Gefäße und der Eingeweideorgane. In ihrer chemischen Konstitution besteht eine gewisse Ähnlichkeit insofern, als sie, an verschieden gebaute Ringsysteme gebunden, die Aminoäthyl-Seitenkette gemeinsam haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Zeitschr. f. d. ges. experim. Med. 6, 335. 1918.

    Google Scholar 

  2. Berichte d. deutsch , chem. Gesellsch. 50, 1120. 1917

    Google Scholar 

  3. Berichte d. deutsch. chem. Gesellsch, 46, 1824. 1913; dort auch Lit. Vgl. auch H. Peyer, Sur la synthèse de la Näoguine. Diss. Genf. 1914.

    Google Scholar 

  4. Poulsson, Lehrbuch der Pharmakologie, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  5. Santesson, Archiv f. experim. Pathol. u. Pharmakol. 32, 321. 1893.

    Google Scholar 

  6. Kobert, Lehrbuch der Intoxikationen, 2. Aufl., S. 1125.

    Google Scholar 

  7. Archiv f. klin. Med. 59, 154.

    Google Scholar 

  8. Archiv. f. experim. Pathol. u. Pharmakol. 51, 415, 1904. 63, 161, 1910.

    Google Scholar 

  9. Zeitschr. f. d. ges. experim. Med. 1, 355. 1913.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z. B. die demnächst im Archiv f. experim. Pathol. u. Pharmakol. erscheinende Arbeit von F. Schönfeld.

    Google Scholar 

  11. Fräkel, Arzneimittelsynthese, 3. Aufl., S. 303.

    Google Scholar 

  12. Poulsson, Lehrbuch der Pharm., 3. Aufl.

    Google Scholar 

  13. Kurdinowski, Archiv f. Gynäkol. 78, 34. 1906

    Article  Google Scholar 

  14. Kehrer, Archiv f. Gynäkol. 81, 1906.

    Google Scholar 

  15. Conitzer, Archiv f. Gynäkol. 82, 1907.

    Google Scholar 

  16. Becker, Deutsche med. Wochenschr. 1905, S. 407.

    Google Scholar 

  17. Maurer, Deutsche der Pharm., 3. Aufl.

    Google Scholar 

  18. Poulsson, Lehrbuch der Pharm., 3. Aufl.

    Google Scholar 

  19. Meyer-Gottlieb, Lehrbuch der experimenttelen Pharmakol., 3. Aufl.

    Google Scholar 

  20. Moore und Prow, Journ. of Physiol. 1898, S. 22.

    Google Scholar 

  21. Barger und Dale, Journ. of Physiol. 1909, S. 38; 1910, S.40; 1910/11. S. 41

    Google Scholar 

  22. Ackermann, Zeitschr. f. physiol. Chemie 65, 504, 1910.

    Google Scholar 

  23. Coehn, Ber. d. D. Chem. Ges. 43, 1910, S. 883.

    Google Scholar 

  24. Beschreibung siehe Zeitscher. f. d. ges. experim. Med. 6, 291, 1918

    Google Scholar 

  25. Die Möglichkeiten einer vertieften Analyse pharmakologischer Darmwirkungen, wie sie durch die Untersuchngen P. Trendelenburgs (Archiv. f. experim. Path. u. Pharm. 81, 55. 1917) eröffnet werden, konnten wir uns leider nicht mehr aneigen; sie gelangten erst nach Abschluß unserer Versuche zu unserer Kenntnis.

    Google Scholar 

  26. Magnus, Archiv f. d. ges. Pysiol. 1905, S. 108.

    Google Scholar 

  27. Archiv f. Gynäkol. 81, 160. 1907.

    Google Scholar 

  28. Berliner klin. Wochenschr. 1913, S. 969.

    Google Scholar 

  29. Archiv. f. experim. Path. u. Pharmakol. 74, 27. 1913.

    Google Scholar 

  30. Zeitscher. f. experim. Path. u. Ther. 15, 1. 1914.

    Google Scholar 

  31. l. c. S. 39.

    Google Scholar 

  32. Archiv f. Gynäkol. 1906, S. 7834.

    Google Scholar 

  33. Fränkel, Arzneimittelsynthese, 3. Aufl., S. 40.

    Google Scholar 

  34. Meyer-Gottlieb, Experimentelle Pharm., 3. Aufl., S. 387, und Poulsson, Lehrbuch der Pharm., 3. Aufl., S. 191.

    Google Scholar 

  35. Beiträge zur Arzneimittellehre 1849, S. 89.

    Google Scholar 

  36. Über die Gärung und die Quelle der Muskelkraft. Annalen der Chemie 153, S. 152.

    Google Scholar 

  37. Experimentelle Untersuchungen über das Wesen der Chininwirkung 1868, S. 17.

    Google Scholar 

  38. Archiv f. experim. Path. und Pharmakol. 4, 53, 1875.

    Google Scholar 

  39. Tappeiner, Archiv f. klin. Med. 1896, S. 56, 378.

    Google Scholar 

  40. Poulsson, Lehrbuch der Pharmakol., 3, Aufl., S. 192.

    Google Scholar 

  41. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 14, 178 und 1769. 1881.

    Google Scholar 

  42. Archiv f. klin. Med. 1896, S. 56, 379.

    Google Scholar 

  43. Arzneimittelsynthese, 3. Aufl., S. 574.

    Google Scholar 

  44. Binz, Über die Wirkungen antiseptischer Stoffe auf die Infusorien der Pflanzenjauche. Zentrabl., f. d. med. Wiss. 1867, S. 308.

    Google Scholar 

  45. Tappeiner, Über die Wirkungen der Phenylchinoline und Phosphine auf niedere Organismen. Archiv. f. klin. Med. 56, 369.

    Google Scholar 

  46. Grethe, Über die Wirkungen versch. Chininderivate auf Infusorien. Archiv f. klin. Med. 56, 189.

    Google Scholar 

  47. Mannaberg, Archiv. f. klin. Med. 59, 185.

    Google Scholar 

  48. Über die Beeinflussung der experimentellen Trypanosomeninfektion durch Chinin. Sitzungsber. der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. Berlin 1910, S. 732; 1911, S. 30.

    Google Scholar 

  49. Binz, Berliner klinl. Wochenschr. 1891, Nr. 43.

    Google Scholar 

  50. Jennings, Die niederen Organismen S. 39.

    Google Scholar 

  51. Über die Wirkung von Chinolinderivaten und Phosphinen bei Malariafiebern. Archiv f. Klin. Med. 59, 185.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1917 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Niderehe, W. (1917). Über ein neues nicht proteinogenes Amin, das Chinolyläthylamin, dessen Beziehungen zu seinen Homologen aus der Chinolinreihe sowie zu anderen nicht proteinogenen Aminen. In: Über ein neues nicht proteinogenes Amin, das Chinolyläthylamin, dessen Beziehungen zu seinen Homologen aus der Chinolinreihe sowie zu anderen nicht proteinogenen Aminen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42564-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42564-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42295-3

  • Online ISBN: 978-3-662-42564-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics