Skip to main content
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine neue Methode zur angenäherten Bestimmung von X. Die neue Methode steht zwischen der des O. E. W. und derjenigen von Halle und soll eine Tarifbildung nach der Selbstkostenformel auch für solche Abnehmer, die bei stark schwankenden Entnahmestromstärken nur einen mittleren Jahresverbrauch aufweisen, ermöglichen. Daß das O. E. W.- System solche Abnehmer zu hart anfaßt, bedarf nicht der weiteren Erklärung. Inwieweit das Hallesche Verfahren versagt, wird später ausführlich gezeigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Für die Stromstärken J gleich 0,2 − 0,4 − 0,6 − 0,8 − 1 − 1,2 − 1,4 − 1,6 − 1,8 − 2.J 0 ergeben sich unter Einsetzung von Vz=1 die Bst-Zählergeschwindigkeiten von 0,36 − 0,64 − 0,84 − 0,96 − 1 − 0,96 − 0,84 − 0,64 − 0,36 − 0.

    Google Scholar 

  2. Nach Jung, Der Zeitzählertarif, ist die Auslösestromstärke für den Zeitzähler auf 8,5 bis 40,3 % des Anschlußwertes festgesetzt (Seite 93). Die ursprünglich gleichmäßig angesetzte Auslösestromstärke auf 40% wurde schnell verlassen. Die vorstehende Verschiedenheit (8,5 bis 40,3 %) ist begründet in der Bestimmung, daß die Auslösestromstärke auf die Hälfte des im täglichen Gebrauch regelmäßig wiederkehrenden Höchstbedarfes eingestellt werden soll.

    Google Scholar 

  3. Wenn nach den Dettmar-Kurven, siehe ETZ 1908, S. 343, ein Heraufgehen der Benutzungsstundenzahl mit sinkenden Strompreisen, also eine Verbesserung des Belastungsfaktors mit sinkenden Strompreisen, festgestellt ist, so darf dabei nicht übersehen werden, daß einmal dabei noch nicht erwiesen ist, daß nun diese niedrigeren Strompreise auch die gleiche Kapitalrente ergeben haben, wie die früheren hohen Strompreise, und daß ferner in den sinkenden Strompreisen die Folgen von Tarif-änderungen zwecks Verbesserung des Belastungsfaktors zu sehen sind.

    Google Scholar 

  4. Die diesbezüglichen Bestimmungen lauten unter Tarif I Lichttarif 1: „Die Anzahl der jährlichen Benutzungsstunden im Sinne des Tarifs wird dadurch festgestellt, daß vermittelst eines zweckentsprechend gebauten Zählers … die gleichzeitig höchste Stromentnahme … ermittelt wird … Aus den in 3 verschiedenen Monaten, in denen die höchsten gleichzeitigen Entnahmen stattgefunden haben, ermittelten Höchstwerten wird der Mittelwert festgestellt.“ Tarif III: „Dabei wird die Benutzungsdauer wie bei Tarif I festgestellt, jedoch mit dem Unterschiede, daß für die Ermittlung der Höchstentnahme der Mittelwert aus sämtlichen 12 Monaten zugrunde gelegt wird.“

    Google Scholar 

  5. Thierbach gibt ETZ 1909, S. 91 an, daß das Elektrizitätswerk Köln mit Einführung des Doppeltarifs große Erfolge erzielt hat. Eine Konsumsteigerung um 30% hat nur eine 5%ige Steigerung der Maschinenleistung erfordert, während beim einfachen Zählertarif die Steigerung der Maschinenleistung fast genau gleich der Steigerung des Verbrauchs war. ETZ 1910, S. 900: Nürnberg erhofft von der Wirkungsweise des Doppeltarifs eine wesentliche Entlastung. Das Vorgehen von Breslau, wo der ganze Tag Sperrzeit ist, geht nur darauf aus, dem Werke größere Einnahmen zu bringen; es kann keinen Einfluß auf die Verbesserung des Belastungsfaktors haben. Im übrigen steht dieses Vorgehen in Deutschland ganz einsam da.

    Google Scholar 

  6. Siehe ETZ 1911, S. 1303ff. Schouten, „Beiträge zur Theorie der Tarifbildung“, über den Verschiedenheitsfaktor. Verfasser hat in seinen Stromtarifen (Verlag von Jaenecke, Leipzig) versucht, diese Frage durch den Vorschlag eines bestimmten Gesetzes für den Verlauf des Ausgleichs zu fördern. Die dabei gewonnene Kurve stimmt prinzipiell mit der von Eisenmenger gefundenen Kurve überein. Siehe ETZ 1913, S. 1094 und 1299.

    Google Scholar 

  7. Auf S. 24 seines Buches „Stromtarife für Großabnehmer“ gibt Fleig eine aus Lloyd, Compitation of load factors entnommene Tabelle über den Verschiedenheitsfaktor von verschiedenen Betrieben. Derartige Tabellen ohne Angaben, welcher tariftechnische Druck zum Resultate geführt hat, geben keine Anhaltspunkte für die Beurteilung der Art und Weise, wie sich ein Ausgleich vollzieht. (Die Bezeichnung „Belastungsfaktor“ ist unrichtig, d. h. in Deutschland bezeichnet dieses Wort nicht den Begriff, welchen die Zahlen der Tabelle geben sollen.)

    Google Scholar 

  8. Stundenzahlen der Benutzungsdauer für den Verbrauch von 110 W − 130 W − 150 W bei Zuschlag der 10 W − 30 W − 50 W auf die Stufen 1 W − 0,7 W − 0,4 W − 0,1 W.

    Google Scholar 

  9. Gruber nennt ETZ 08, Seite 334, bei der Besprechung des Zeitzählertarifs den Wrightschen Tarif unverständlich. Jung behauptet, daß der Zeitzählertarif leicht verständlich ist (Seite 65). Jedem, der auf den Grund sehen will, wird es unverständlich sein, warum man in den Monaten April bis etwa September (Seite 110) die Höhe bzw. Länge des Stromverbrauchs kontrolliert, sie aber in den Monaten der Spitzengefahr unkontrolliert läßt. Daß dieser Tarif sich erst infolge des Nichtanklangfindens des Zeitzählertarifs mit Kontrolle über das ganze Jahr ergeben hat, macht wohl sein Zustandekommen klar, aber darum wird das Tarifsystem selbst nicht verständlich (Seite 64 und 63).

    Google Scholar 

  10. Vent, Essen. Untersuchungen über die Kosten der Strommessung und Verrechnung, sowie ihr Verhältnis zur Stromeinnahme bei Kleinabnehmern. Seite 8 bis 12 gibt Vent die Berechnung für die Jahresunkosten für einen Zähler. Die Daten von Lulofs stehen in der gleichen Veröffentlichung Seite 46.

    Google Scholar 

  11. Wag m üll er bespricht in ETZ. 1907, S. 782 derartige Konstruktionen der Schiersteiner Metallwerke, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1917 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Laudien, K. (1917). Hauptteil. Eine neue Methode zur angenäherten Bestimmung der von einem Abnehmer in Anspruch genommenen Werkskilowatt und darauf aufgebaute Tarife. In: Eine neue Methode zur angenäherten Bestimmung der von einem Abnehmer in Anspruch genommenen Werkskilowatt und darauf aufgebaute Tarife. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42482-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42482-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42213-7

  • Online ISBN: 978-3-662-42482-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics