Skip to main content

Nichtinstrumentelle Diagnostik

  • Chapter
Klinische Herzdiagnostik
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Wenn auch die Erkrankungen der Zirkulationsorgane nicht hereditär im strengen Sinne des Wortes sind, so ist doch ein familiäres Auftreten derselben oft unverkennbar, und zwar auf Grund familiär vorkommender Konstitutionskrankheiten wie Gicht, Rheuma, Fettsucht, Nierenleiden, Arteriosklerose mit Neigung zu Apoplexie, Diabetes usw. Ferner ist nicht zu vergessen, daß die Lebensweise eines Individuums nicht allein von seinem Temperament, seiner Konstitution, seinen Neigungen abhängt, sondern nicht unwesentlich von seiner Erziehung, d. h. von den in seiner Familie, seiner Gesellschaftsklasse und seiner engeren Heimat gepflogenen Lebensgewohnheiten. Es ist daher darauf zu fahnden, ob in der Familie des Patienten die Gewohnheit übermäßigen Essens und Trinkens vorlag, ob Sport und körperliche Bewegung gepflogen wurden usw. Bei jüngeren Individuen ist auf Lues, Gicht, Tuberkulose usw. der Eltern zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Aufzeichnungen

  1. Erhebliche Bradykardien haben wir auch nach Uterusauskratzungen beobachtet, manchmal mit quälendem Beklemmungsgefühl, nach einigen Tagen plötzlich wieder verschwindend. Manche Bradykardien sind mit einer Verlangsamung der Reizleitung verbunden und wohl durch dieselbe hervorgerufen.

    Google Scholar 

  2. Goldscheider, und nicht Ewald, wie irrtümlich in manchen Lehrbüchern steht, hat diese Methode für die Perkussion des Herzens angegeben, vor allen Dingen von dem damals ganz neuen Prinzip ausgehend, daß nur eine leise Perkussion es vermag, in der Tiefe liegende Organe zu begrenzen, eine Auffassung, deren Richtigkeit seitdem die Röntgenuntersuchung einwandfrei erwiesen hat.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1919 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schrumpf, P. (1919). Nichtinstrumentelle Diagnostik. In: Klinische Herzdiagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42417-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42417-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42150-5

  • Online ISBN: 978-3-662-42417-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics