Skip to main content

Allgemeine Psychopathologie

  • Chapter
Lehrbuch der Psychiatrie
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Symptome psychischer Erkrankung sind unendlich mannigfaltig, so daß schon deshalb ein gewisses Schematisieren und eine Auslese des Wichtigsten nicht zu umgehen ist. Es kommt noch hinzu, daß äußerlich gleiche Erscheinungen je nach der psychischen Umgebung und der Genese ganz verschiedene Bedeutung haben können, und außerdem ist viel mehr als in der Körperpathologie jedes Symptom eigentlich nur eine herausgegriffene Seite eines allgemeineren Vorganges. Was wir z. B. auf dem Gebiet der Assoziationen beschreiben, ist nicht eine bloße Assoziationserkrankung, sondern eine allgemeine psychische Störung, von der wir eine Seite, eben die die Assoziationen betreffende, herausgreifen.

Jaspers, Allgemeine Psychopathologie. Julius Springer, Berlin 1913.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Aufzeichnungen

  1. Nicht damit zu verwechseln ist die Freude am Schmerz bei einzelnen Hysterischen und im Masochismus.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Goethe im Kanonenfieber bei Valmy: „Die Augen verlieren nichts an. ihrer Stärke noch Deutlichkeit; aber es ist doch, wie wenn die Welt einen gewissen braunrötlichen Ton hätte …“

    Google Scholar 

  3. Der Ausdruck „Pseudohalluzination“ wurde auch für die psychische Halluzination gebraucht, z. B. von Hagen.

    Google Scholar 

  4. Anhaltendes, imbeeinflußbares Brennen als Parästhesie ist meist Zeichen eines Hirnherdes.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bleulee, Physisch und psychisch in der Pathologie, S. 23ff. Julius Springer, Berlin 1916 und Zeitschr. f. d. ges. Neur. u. Psych. O. 30. S. 426.

    Book  Google Scholar 

  6. Mit der Stärke des pathologischen Reizes können die Apperzeptionshalluzinationen von vollständiger sinnlicher Qualität bis zur bloß lebhaften Vorstellung sich abschwächen. Der Name umfaßt deshalb bei einzelnen Autoren auch die psychischen Halluzinationen, die indes gar nicht immer mit dem Denken zusammenzuhängen brauchen.

    Google Scholar 

  7. Siehe unter Oligophrenien.

    Google Scholar 

  8. Liepmann, Über agnostische Störungen. Neurol. Zbl. 1908. S. 610.

    Google Scholar 

  9. Wernicke, Psychiatrie, S, 398. Thieme, Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  10. Isserlin, Psycholog. Untersuchungen an Manischdepressiven. Mon.-Sehr, für Psyoh. u. Neur. XXII, 512.

    Google Scholar 

  11. Wernicke, Psychiatrie, S. 384. Thieme, Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  12. Brunnschweiler, Über Assoziationen bei organisch Dementen. Zürcher Diss. 1012.

    Google Scholar 

  13. Wahrscheinlich handelt es sich in solchen Fällen nicht umeinfache Sperrungen, sondern um eine Kombination mit einer dritten Art Erschwerung der psychischen Vorgänge, die wir noch nicht herausheben können (Schwellungsprozesse im Gehirn usw.).

    Google Scholar 

  14. Wahrscheinlich handelt es sich in solchen Fällen nicht umeinfache Sperrungen, sondern um eine Kombination mit einer dritten Art Erschwerung der psychischen Vorgänge, die wir noch nicht herausheben können (Schwellungsprozesse im Gehirn usw.). Bleitler, Störung der Assoziationsspannung, ein Elementarsymptom der Schizophrenien. A. Zeitschr. f. Psychiatrie. 1918. S. 1.

    Google Scholar 

  15. Fuhrmann, Analyse des Vorstellungsmaterials usw. Diss. Gießen. 1902.

    Google Scholar 

  16. Holzinger, Assoz. Versuche bei Epilepsie. Diss. Erlangen. 1908.

    Google Scholar 

  17. D. h. Verminderung des elektrischen Hautwiderstandes beim Auftreten von. Affekten.

    Google Scholar 

  18. Bei einigen gleichbedeutend mit Amentia.

    Google Scholar 

  19. Die Unterscheidung von primärer und sekundärer Verwirrtheit scheint mir deshalb ziemlich bedeutungslos.

    Google Scholar 

  20. Zwei nicht identische Begriffe, die sich aber zu einem ziemlichen Teil decken. Bleuler, Lehrbuch der Psychiatrie, 2. Aufl. 5

    Google Scholar 

  21. Ich kann den Unterschied überwertiger Ideen, die mit der Wirklichkeit in Widerspruch stehen und doch für wahr gehalten werden, von Wahnideen nicht sehen; jedenfalls gibt es keine Grenze zwischen beiden; so nennt Weenicke die Beeinträchtigungsideen des für ihn partiell geisteskranken (für uns paranoischen) Querulanten überwertige, wir nennen sie Wahnideen.

    Google Scholar 

  22. Von Einigen werden als Monomanien nicht Wahnformen bei sonst erhaltener Luzidität, sondern isolierte krankhafte Triebe (Kleptomanie, Pyromanie) bezeichnet.

    Google Scholar 

  23. Sie sind also auch Willensstörungen, insofern der Patient keine Macht hat seine Gedanken nach Gutdünken zu dirigieren.

    Google Scholar 

  24. Ich zweifle vorläufig, daß es auch inhaltlich angenehme Zwangsideen gebe.

    Google Scholar 

  25. Höchstens bei der Schizophrenie gibt es Ähnliches, aber nicht Identisches.

    Google Scholar 

  26. Will man bloß das herausheben, was der Ausdruck bezeichnen sollte, somuß nian von Engraphie reden; allerdings ist diese vorläufig einer isolierten Prüfung nicht zugänglich.

    Google Scholar 

  27. Vgl. S. 21/2.

    Google Scholar 

  28. Toerring, Vorlesungen über Psychopathologie in ihrer Bedeutung für die inormale Psychologie. Leipzig, Engelmann, 1900. S. 229.

    Google Scholar 

  29. Der Ausdruck wird leider auch für verschiedene andere Gedächtnisstörungen gebraucht, so für einen Zustand, wo jedes Erlebnis sofort vergessen wird wie bei unserer organischen Gedächtnisstörung ohne Rücksicht darauf, ob die Erinnerungsstörung sich auch auf frühere Erlebnisse ausdehne, (Morton Prince, The Unconscious, 76. The Macmillan Company, New York 1914). Ferner für Fälle, wie der des Epileptikers im folgenden Absatz, bei dem die vordere Grenze der Amnesie der Gegenwart in einem Abstand von zwei Tagen folgte.

    Google Scholar 

  30. Wernicke nennt diese Erscheinung „retrospektiven Beziehungswahn“. Bleuler, Lehrbuch der Psychiatrie, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  31. Aschaffenburg, Die pathologischen Schwindler, Allgem. Zeitschr. f. Psych. 1909, Bd. 66, S. 1073.

    Google Scholar 

  32. C. G. Jung, Zur Psychologie und Pathologie sogenannter okkulter Phänomene, Zürcher Diss. 1902. Stuttgart, Mutze. Besonders instruktiv ist: Flournoy, Des Indes à la Planète Mars. Paris u. Genf 1900. (Etude sur un cas de somnambulisme avec glossolalie.)

    Google Scholar 

  33. Die „conscience“ der Franzosen ist ein weiterer Begriff als unser modernes Bewußtsein. Schon einfache Wahnbildungen sind „troubles de la conscience“.

    Google Scholar 

  34. Auch der Begriff der Delirien ist bei den Franzosen viel weiter; sie können Wahnideen bei klarem Bewußtsein Delirium nennen. Bouffées délirantes sind nach Magnan kurzdauernde Delirien bei seinen „Degenerierten“.

    Google Scholar 

  35. Die Disposition zu Ärger ist nicht immer identisch mit der zur Wut.

    Google Scholar 

  36. Bleuler, Der Sexualwiderstand, Jahrbuch f. psychoanalytische Forschungen, Bd. V, 1913.

    Google Scholar 

  37. Friedemann u. Kohnstamm, Zur Pathogenese u. Psychotherapie bei Basedowscher Krankheit. Zeitschr. f. d. ges. Neur. u. Psych. Or. 23, 1914.

    Google Scholar 

  38. Vgl. „Komplexe“. S. 26.

    Google Scholar 

  39. Es gibt bei Schizophrenen auch Raptus, die bloße Ausführung plötzlicher Einfalle ohne Affektspannung sind.

    Google Scholar 

  40. Kandinsky in Jaspers, Allgemeine Psychopathologie. S. 121. Julius Springer, Berlin 1913.

    Google Scholar 

  41. Bei Malayen ist zwangsmäßiges Nachmachen von einfacheren Handlungen als Latah, bei sibirischen Völkern als Miryachit beschrieben.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1918 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bleuler, E. (1918). Allgemeine Psychopathologie. In: Lehrbuch der Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42402-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42402-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42135-2

  • Online ISBN: 978-3-662-42402-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics