Skip to main content
  • 10 Accesses

Zusammenfassung

Bei der. Gewichtsanalyse wird der zu bestimmende Stoff zur Wägung gebracht. Einige Beispiele sollen die wichtigsten diesem Zweck dienenden Verfahren erläutern:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Oder, wo derartige Büretten nicht in Gebrauch sind, zwei Hahnbüretten mit Trichtern.

    Google Scholar 

  2. Gegen Ende des Auswaschens kann sich das Filtrat schwach trüben, weil das in Wasser etwas lösliche Silberchlorid wieder ausgefällt wird (?).

    Google Scholar 

  3. Hat man keinen Fingertiegel, so verwendet man einen moglichst hohen gewöhnlichen Tiegel.

    Google Scholar 

  4. Ist ein Dampfbad vorhanden, so ist stets dieses statt des Wasserbades zu benutzen.

    Google Scholar 

  5. Einen Quarztiegel nach einer Stunde.

    Google Scholar 

  6. An Stelle des Gebläses kann hier und künftig immer der Mekerbrenner benutzt werden.

    Google Scholar 

  7. Prüfung des Wasserstoffes auf Knallgas! Man entzünde das Gas am Ende des Porzellanrohres, ehe man dieses in den Tiegel einführt.

    Google Scholar 

  8. Falls im Kippschen Apparat entwickelt, vorher noch mit Wasser.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z. B. Aufgabe 37.

    Google Scholar 

  10. Hier, wie bei den folgenden Mineralanalysen, sind als Verunreinigungen in den Mineralien gelegentlich vorkommende Stoffe, welche bei der Analyse zu bestimmen sind, in Klammern angeführt.

    Google Scholar 

  11. Richtiger würde „Eisen(3)-Oxydhydrat“ gesagt (?). Der Einfachheit halber sei hier und in ähnlichen Fällen von „Hydroxyden“ gesprochen.

    Google Scholar 

  12. Die Behandlung des Niederschlages wird erleichtert, wenn man der Flussigkeit vor der Fällung zerfasertes Filtrierpapier zusetzt (vgl. allgem. Teil S. 12).

    Google Scholar 

  13. Der Platintiegel ist natürlich wegen seiner Unzerbrechlichkeit und gleichmäßigeren Erwärmung vorzuziehen, auch in späteren ähnlichen Fällen.

    Google Scholar 

  14. Das Ammoniumpersulfat ist vorher auf seine Reinheit zu prüfen. Man verglüht eine Probe in einer Platinschale und kocht 50 ccm 10%iger Lösung mit Ammoniak. Ergeben sich dabei Verumeinigungen (Aluminium usw.), so müssen sie vor der Benutzung des Salzes zur Analyse entfernt werden. Man macht die Lösung in warmem Wasser schwach ammoniakalisch und filtriert sie so fort. Das klare Filtrat wird mit Schwefelsäure neutralisiert und ist nun für die Manganfällung verwendbar.

    Google Scholar 

  15. Die käufliche Ammoniumnitritlösung enthält meist etwas Bariumnitrit (?); man befreit sie davon, indem man sie in der Kälte mit Ammoniumsulfatlösung versetzt und nach 12stündigem Stehen filtriert. Von Kahlbaum ist eine sofort verwendbare „barytfreie“ Ammoniumnitritlösung (mit rd. 6% NH4KO2) zu beziehen. Enthält die Lösung viel freies Ammoniak, so ist sie zunächst mit Salzsäure zu neutralisieren.

    Google Scholar 

  16. Dadurch beseitigt man die schwach saure Reaktion, welche die Lösung hat, wenn sie wie hier viel Ammoniumsalze enthält, und macht die Fällung quantitativ.

    Google Scholar 

  17. Das Chrom(3)-Hydroxyd schließt stets etwas Alkali ein, so daß in der Hitze ein wenig Chromat entsteht.

    Google Scholar 

  18. Die Lösung muß frei von Kalium sein. Der beim Verdampfen mehrerer Kubikzentimeter auf dem Wasserbad bleibende Rückstand soll sich in 97%igem Alkohol vollständig lösen.

    Google Scholar 

  19. Etwa vorhandenes zweiwertiges Eisen wird hierbei gleichzeitig oxydiert.

    Google Scholar 

  20. Sind sie nicht zu bestimmen, so nimmt man sofort ein 500 ccm-Becherglas.

    Google Scholar 

  21. In Ermanglung einer solchen in einer dunkelglasierten 300 ccm-Porzellanschale.

    Google Scholar 

  22. Am besten im Goochtiegel mit Platinfilter (Neubauertiegel).

    Google Scholar 

  23. Dem Assistenten ist eine Ausgabepipette zu übergeben.

    Google Scholar 

  24. In Ermanglung dieser in eine dunkelglasierte 400 ccm-Porzellanschale.

    Google Scholar 

  25. Beides ist in geeigneter Beschaffenheit von Kahlbaum oder Merck zu beziehen. Das Kalziumkarbonat enthält eine äußerst geringfügige Menge Alkali, die hier ganz vernachlässigt, sonst aber ein für alle Male bestimmt und berücksichtigt werden kann. Ein großer Teil des Alkalis ist dem Kalziumkarbonat übrigens durch längeres Auswaschen zu entziehen.

    Google Scholar 

  26. Oder im Notfall in einen großen, gewöhnlichen Platintiegel.

    Google Scholar 

  27. Er ist mit einer Stativklammer so zu befestigen, daß auch sein Boden vom Wasser bespült wird.

    Google Scholar 

  28. Bei starkern Saugen wird die Sulfidschicht für Wasser fast undurchlässig.

    Google Scholar 

  29. Einen etwa ausfallenden Niederschlag bringt man durch wenig Salzsäure in Lösung. Auch der Kolben wird, falls sich in ihm Antimonoxychlorid ausscheidet, mit Salzsäure ausgespült.

    Google Scholar 

  30. Am besten durch Zutropfenlassen von starker Salzsäure zu festem Kaliumpermanganat.

    Google Scholar 

  31. Fehlt es am nötigen Überschuß von Chlor, so verflüchtigt sich unoxydierter Schwefel und sammelt sich in Form gelber Flocken in der Vorlage an. Der Chlorstrom ist in diesem Fall sofort zu verstärken.

    Google Scholar 

  32. Etwa vorhandene geringe Mengen von milchig abgeschiedenem, freiem Schwefel (s. o.) kann man jetzt noch durch Zugeben von einigen Tropfen Brom und Erwärmen oxydieren.

    Google Scholar 

  33. Dem Assistenten ist eine gewöhnliche Burette zu übergeben.

    Google Scholar 

  34. Steht ein Kolorimeter zur Verfügung, so ist dieses für die Analyse zu bermtzen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stock, A., Stähler, A. (1920). Gewichtsanalyse. In: Praktikum der quantitativen anorganischen Analyse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42372-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42372-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42105-5

  • Online ISBN: 978-3-662-42372-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics