Skip to main content

Stand der Entwicklung von Datenbanken

  • Chapter
Datenbanksysteme

Zusammenfassung

Es werden die wesentlichen Entwicklungsziele für Datenbanksysteme herausgesetllt und eine Abgrenzung zu konventionellen Datenverarbeitungssystemen vorgenommen. Die Entwicklungsziele sind:

  1. 1.

    Trennung von Datenmanipulations- und Trägersprache,

  2. 2.

    Zentrale Integritätskontrolle,

  3. 3.

    Integrierte Auswertbarkeit der Dateien für den Bedarf in einem Informationssystem (inkl.Sekundärschlüsselzugriff),

  4. 4.

    Zeitgerechter Änderungsdienst,

  5. 5.

    Erweiterung der Berufsklassen “Programmierer” und “Betriebspersonal” um die Kiassen der “Parametrischen Berufe” (angelerntes Schalterpersonal) und die Klasse der anspruchsvollen Laien,

  6. 6.

    Gewährleistung eines hohen Maßes an Datenunabhängigkeit.

Die wichtigsten Datenmodelle, das hierarchische Modell und das relationale Modell werden dargestellt. Der Stand der Entwicklung von Datenbanksystemen wird mit den Entwicklungszielen verglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Trennung von Datenmanipulations- und Trägersprache,

    Google Scholar 

  2. Zentrale Integritätskontrolle,

    Google Scholar 

  3. Integrierte Auswertbarkeit der Dateien für den Bedarf in einem Informationssystem (inkl. Sekundärschlüsselzugriff),

    Google Scholar 

  4. Zeitgerechter Änderungsdienst,

    Google Scholar 

  5. Erweiterung der Berufsklassen “Programmierer” und “Betriebspersonal” um die Klassen der “Parametrischen Berufe” (angelerntes Schalterpersonal) und die Klasse der anspruchsvollen Laien,

    Google Scholar 

  6. Gewährleistung eines hohen Maßes an Datenunabhängigkeit.

    Google Scholar 

  7. Die wichtigsten Datenmodelle, das hierarchische Modell und das relationale Modell werden dargestellt. Der Stand der Entwicklung von Datenbanksystemen wird mit den Entwicklungszielen verglichen.

    Google Scholar 

  8. Bachman, C.W.: Trends in database management — 1975, in AFIPS National Computer Conference 1975, S.569–576.

    Google Scholar 

  9. British Computer Society: Implementation of CODASYL Data Base Management Proposals, Proceedings of a two-day-Seminan. October 1974.

    Google Scholar 

  10. Chamberlin, D.D. and Boyce, R.F.: SEQUEL: A Structured English Query Language, in Proc. ACM SIGFIDET Workshop on Data Description, Access and Control, May 1–3, 1974.

    Google Scholar 

  11. Codasyl Data Base Task Group (DBTG) Report 1971 and Report 1973 (erhältlich bei IFIP Administrative Data Processing Group, 40 Paulus Potterstraat, Amsterdam).

    Google Scholar 

  12. Codasyl Systems Committee: Feature Analysis of Generalized Data Base Management Systems, May 1971 (erhältlich bei IFIP Administrative Data Processing Group, 4o Paulus Potterstraat, Amsterdam).

    Google Scholar 

  13. Codd, E.F.: A relational model for large shared data banks, in: Comm. of the ACM. Vol. 13 (1970), No.6, S.377–387.

    Google Scholar 

  14. Codd, E.F. (Hrsg.): Implementations of Relational Data Base Management Systems, Panel Discussion, National Computer Conference, Anaheim, Cal., May 21, 1975.

    Google Scholar 

  15. Der Bundesminister für Forschung und Technologie: Drittes DV-Programm 1976–1979, Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn 1976.

    Google Scholar 

  16. EDP Analyser: What’s happening with CODASYL-Type DBMS, October 1974, Vol. 12, No.10.

    Google Scholar 

  17. Härder, Th.: Selcting an optimal set of secondary indices, in: Proc. ECI-Conference 1976, Amsterdam, 9–12. May 1976, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1976, S.146–160.

    Chapter  Google Scholar 

  18. Jackson, M.: Principles of program design, Academic Press, London, 1975.

    Google Scholar 

  19. Steel, T.B.: Data Base Standardization. A Status Report, in: ACM-SIGMOD, May 14–16, 1975, San José, Cal., 1975.

    Google Scholar 

  20. Wedekind, H.: Datenbanksysteme I, Bibliographisches Institut, Mannheim, 1974.

    Google Scholar 

  21. Wedekind, H. und Härder, T.: Datenbanksysteme II, Bibliographisches Inszitut, Mannheim, 1976.

    Google Scholar 

  22. Wedekind, H.: Die Überprüfung von semantischen Integrititätsbedingungen in Relationalen Datenbanksystemen, in: Tagungsband der 6. GI-Jahrestagung, Stuttgart 19.9.–1. 10. 1976, Springer-Verlag, Berlin. Heidelberg, New York, 1976, S.282–300.

    Google Scholar 

  23. Wedekind, H.: Structured Database Programming, Carl-Hanser-Verlag, München, 1976.

    Google Scholar 

  24. Wedekind, H.: Systemanalyse — Die Entwicklung von Anwendungssysteme für Datenverarbeitungsanlagen, 2.Auflage, Carl-Hanser-Verlag, München, 1976.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

I. Nagler-Breitenbach H. Schauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wedekind, H. (1978). Stand der Entwicklung von Datenbanken. In: Nagler-Breitenbach, I., Schauer, H. (eds) Datenbanksysteme. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41567-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41567-2_1

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0193-4

  • Online ISBN: 978-3-662-41567-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics