Skip to main content

Abgrenzung der Gebäudetypen und deren steuerliche Behandlung

  • Chapter
Das steuerlich optimale Haus- und Wohnungseigentum

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 8))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Die Abgrenzung der hier zur Diskussion stehenden Gebäudetypen Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus und Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen ist für die Grundsteuer, die Grunderwerbsteuer und die Einkommensteuer bedeutsam.1) Bei diesen Steuerarten werden die Gebäudetypen unterschiedlich behandelt. 2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Fußnoten Abschn. 2

  1. Schließlich resultieren aus der Abgrenzung des Wohnungsbegriffs ggf. auch Wirkungen bei der Vermögensteuer. Wegen der geringen Bedeutung der vermögensteuerlichen Konsequenzen für die zu diskutierende Bau- bzw. Wechselentscheidung soll diese Steuerart jedoch außer acht bleiben.

    Google Scholar 

  2. In den Vorschriften zu den drei Steuerarten wird das Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen freilich nicht genannt. Neben der steuerlichen Behandlung des Ein- und Zweifamilienhauses bestehen lediglich Regelungen für die Eigentumswohnung. Diese Regelungen gelten allerdings auch für jede Wohnung des Gebäudes mit zwei Eigentumswohnungen.

    Google Scholar 

  3. Bewertungsrechtlich wird die Eigentumswohnung, die eine Wohnung enthält, als Einfamilienhaus eingestuft. Enthält die Eigentumswohnung dagegen zwei Wohnungen, so ist sie gemäß § 75 Abs. 1 und 6 BewG ein Zweifamilienhaus. Vgl. hierzu § 93 Abs. 1, § 75 BewG und BMF-Schreiben IV C 3 — G 1109 – 18/80 vom 22. Juli 1980, abgedruckt in: DB 1980, S. 1618. Bewertet wird die Eigentumswohnung dagegen nach den Vorschriften, die für Mietwohngrundstücke maßgebend sind: vgl. § 93 Abs. 2 BewG. Im folgenden seien nur Eigentumswohnungen, die eine Wohnung enthalten, untersucht und unter Einfamilienhäusern stets Nicht-Eigentumswohnungen verstanden.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz = WEG) vom 15. März 1951.

    Google Scholar 

  5. Vgl. koordinierten Ländererlaß des Finanzministers von Nordrhein-Westfalen S 3198 – 8-VA 4 vom 5. Oktober 1979, abgedruckt in: DB 1979, S. 2110.

    Google Scholar 

  6. Vgl. im einzelnen die S. 17 ff. dieses Abschn.

    Google Scholar 

  7. Weitergehende Voraussetzungen nennt eine Anweisung der OFD Frankfurt/Main (S 3198 A – 6 — St III 41 vom 17. März 1978, abgedruckt in: DB 1979, S. 674 f.). Danach muß die Kochnische auch einen Anschluß für einen Kühlschrank, eine Arbeitsplatte, einen Schrank und eine Schutzkontaktsteckdose enthalten. Anstelle der Küche oder Kochnische kann eine Schrankküche treten, d.h. ein äußerlich den übrigen Möbeln angepaßter Schrank, der einen Kühlschrank, eine Elektrokochplatte mit zwei Brennstellen, eine Spüle mit Warmwasserboiler, eine Sicherheitssteckdose sowie diverse Fächer und Schubladen beinhaltet.

    Google Scholar 

  8. Nach dem BFH-Urteil III R 46/78 vom 25. Juli 1980, in: BStBl II 1981, S. 152 f. genügt für die Anerkennung als Wohnung das Vorhandensein der im Küchenraum erforderlichen Anschlüsse, wenn eine Mehrheit von Räumen in ihrer Gesamtheit gegenüber anderen Wohnungen abgeschlossen ist und einen selbständigen Zugang hat.

    Google Scholar 

  9. Wie der Begriff Wohnungsabschluß zu verstehen ist, läßt sich DIN 283 Blatt 1, in: Gemeinsames Ministerialblatt des Bundesministers des Innern, des Bundesministers für Vertriebene, des Bundesministers für Wohnungsbau, des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen, des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates, hrsg. vom Bundesministerium des Innern, Berlin/Köln 1951, S. 79, entnehmen. Eine abgeschlossene Wohnung ist demnach “baulich vollkommen von fremden Wohnungen und Räumen abgeschlossen..., z.B. durch Wände und Decken, die den Anforderungen der Bauaufsichtsbehörden (Baupolizei) an Wohnungstrennwände und Wohnungstrenndecken entsprechen und (hat, d.A.) einen eigenen abschließbaren Zugang unmittelbar vom Freien, von einem Treppenhaus oder einem Vorraum”.

    Google Scholar 

  10. Vgl. § 75 Abs. 5 und 6 BewG.

    Google Scholar 

  11. § 12 Abs. 1 Satz 1 zweites Wohnungsbaugesetz (II. WobauG) in der Fassung vom 30. Juli 1980. Zu beachten ist, daß für das Saarland nicht das II. WobauG, sondern das Gesetz Nr. 696 Wohnungsbaugesetz für das Saarland in der Fassung vom 7. Juli 1976 gilt. Da sich die behandelten Normen des II. WobauG inhaltlich mit den entsprechenden Normen des Wohnungsbaugesetzes des Saarlandes decken, wird im folgenden nur noch auf das II. WobauG Bezug genommen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. § 3 Abs. 1 WEG.

    Google Scholar 

  13. Vgl. § 8 Abs. 1 WEG.

    Google Scholar 

  14. Vgl. § 4, § 7 Abs. 1 WEG.

    Google Scholar 

  15. Vgl. § 8 Abs. 2 Satz 2 WEG.

    Google Scholar 

  16. Vgl. § 15 GrStG.

    Google Scholar 

  17. Vgl. § 82 ff. II. WobauG.

    Google Scholar 

  18. Eigentumswohnungen im Sinne des II. WobauG entsprechen hingegen den Eigentumswohnungen des Einkommensteuer-, des Grundsteuer- und des Grunderwerbsteuerrechts.

    Google Scholar 

  19. § 7 Abs. 1 II. WobauG.

    Google Scholar 

  20. § 9 Abs. 1 II. WobauG.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Fischer-Dieskau/Pergande/Schwender: Wohnungsbaurecht, Bd. 1, Zweites Wohnungsbaugesetz, Teil I, Kommentar von Hans-Günther Pergande und Heinz Werner Schwender unter Mitarbeit von D. Gutekunst und G. Heix, Essen 1981, Anm. 3 zu § 7 S. 6 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. BVerwG-Urteil VIII C 69.74 vom 13. August 1975, abgedruckt in: BBauBl 1976, S. 142–144.

    Google Scholar 

  23. Vgl. BVerwG-Urteil VIII C 82.74 vom 13. August 1975, abgedruckt in: BBauBl 1977, S. 407–409; BVerwG-Urteil VIII C 69.74 vom 13. August 1975, abgedruckt in: BBauBl 1976, S. 142–144; BVerwG-Urteil VIII C 95.73 vom 13. August 1975, abgedruckt in: BBauBl 1976, S. 144; BVerwG-Urteil VIII C 20.64 vom 12. Mai 1966, in: Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwGE), Bd. 24 (1967), S. 106–111; BVerwG-Urteil VIII C 87.64 vom 12. Mai 1966, in: BVerwGE, Bd. 24 (1967), S. 111–115.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Boruttau/Klein/Egly/Sigloch: Bundesgesetz zur Grunderwerbsteuerbefreiung beim Erwerb von Einfamilienhäusern, Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen vom 11. Juli 1977, zugleich Ergänzungsband zur 10. Auflage des Kommentars zum Grunderwerbsteuergesetz von Ernst Paul Boruttau und Otto Klein, München 1979, Tz. 1600 ff., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Erlaß des Finanzministers von Baden-Württemberg S 4400 - 3/77 vom 15. Juli 1977, abgedruckt in: Deutsche Verkehrsteuer-Rundschau 1978, S. 10–13 und Erlaß des Finanzministers von Nordrhein-Westfalen S 4402 – 4 - V A 2 vom 18. Juli 1977, abgedruckt in: Deutsche Verkehrsteuer-Rundschau 1977, S. 172–175.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Boruttau/Klein/Egly/Sigloch: Bundesgesetz zur Grunderwerbsteuerbefreiung, a.a.O., Tz. 1600 ff., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  28. Vgl. § 76 ff. BewG.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Abschn. 21 Abs. 6 der Richtlinien für die Bewertung des Grundvermögens (BewRGr) vom 19. September 1966.

    Google Scholar 

  30. Dazu gehören auch Eigentumswohnungen.

    Google Scholar 

  31. Eine tatsächliche Mietzahlung im Januar 1964 kann auch hier nicht vorgelegen haben.

    Google Scholar 

  32. Die Aufstellung ist entnommen: Troll, Max: Privater Hausbesitz im Steuerrecht, Stuttgart/Wiesbaden 1977, S. 294.

    Google Scholar 

  33. Zu dem Begriff der Steuerbegünstigung vgl. Abschn. 41.11.1, S. 31 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Troll, Max: Privater Hausbesitz im Steuerrecht, a.a.O., S. 294.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen (Zweite Berechnungsverordnung — II. BV) in der Fassung vom 18. Juli 1979.

    Google Scholar 

  36. Vgl. § 3 Abs. 2 WEG sowie Rosenau, Heinz und Rosenau, Holger: Wohnungseigentum in rechtlicher und steuerlicher Sicht, in: DB 1979, Beilage Nr. 13, S. 3 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Fischer-Dieskau/Pergande/Schwender: Wohnungabaurecht, Bd. 4, Zweite Berechnungsverordnung, Kommentar von Hans-Günther Pergande und Heinz Werner Schwender, Essen 1979, Anm. 5 zu § 44 II. BV, S. 6 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Anlagen 3–8 zum BewG.

    Google Scholar 

  39. Grundstückswert im Sinne der §§ 78 bis 80 BewG.

    Google Scholar 

  40. Die Vervielfältiger gelten für jede Eigentumswohnung und daher auch für jede Wohnung des Gebäudes mit zwei Eigentumswohnungen.

    Google Scholar 

  41. Vgl. § 15 GrStG.

    Google Scholar 

  42. Vgl. § 25 GrStG.

    Google Scholar 

  43. Vgl. § 15 GrStG.

    Google Scholar 

  44. Nach dem Entwurf des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG 1980) des Bundesrats vom 19. Dezember 1980, in: Verhandlungen des Deutschen Bundestags, Drucksache 9/251 vom 19. März 1981, sollen die bestehenden Vorschriften zur Grunderwerbsteuerbefreiung weitgehend abgebaut werden. Geplant ist u.a. auch die Aufhebung der an die Grundsteuervergünstigung i.S.d. II. WobauG anknüpfenden Grunderwerbsteuerbefreiung für die Anschaffung unbebauter Grundstücke sowie die Aufhebung der Grunderwerbsteuerbefreiung für den Erwerb eines bebauten Grundstücks nach dem GrEStEigWoG. Darüber hinaus enthält der als Bundesgesetz konzipierte Entwurf, der nahezu alle auf dem Gebiet der Grunderwerbsteuer geltenden Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder aufhebt, die Einführung eines Steuersatzes von 2%.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu Abschn. 41.11.3, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z.B. § 10 Abs. 1, § 11 GrEStG Hessen.

    Google Scholar 

  47. Vgl. z.B. § 7 GrEStG Hessen.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Boruttau/Egly/Sigloch: Grunderwerbsteuergesetz, Kommentar von Ernst Paul Boruttau, Hans Egly und Heinrich Sigloch, 11. Aufl., München 1982, Tz. 69 zu § 2, S. 829.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Bärmann/Pick: Wohnungseigentumsgesetz, erläuterte Ausgabe von Johannes Bärmann und Eckhart Pick, 9. Aufl., München 1978, S. 43.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Boruttau/Egly/Sigloch; Grunderwerbsteuergesetz, a.a.O., Tz. 71 zu § 2, S. 830.

    Google Scholar 

  51. Bei Selbstnutzung beider Wohnungen in einem Gebäude mit zwei Eigentumswohnungen erfolgt für jede Eigentumswohnung die Einkunftsermittlung gemäß § 2 1a EStG. Vgl. Littmann: Das Einkommensteuerrecht, Kommentar zum Einkommensteuergesetz von Eberhard Littmann unter Mitarbeit von Georg Grube, Peter Hellwig, Heinz George und Jochen Conradi, Bd. II, 13. Aufl., Stuttgart 1982, Tz. 30 zu § 21a EStG. S. 655 f.

    Google Scholar 

  52. § 21a EStG spricht von erhöhten Absetzungen. Anstelle dieses Begriffs wird im folgenden der Begriff Abschreibung mit Angabe der zugrunde liegenden gesetzlichen Vorschrift verwendet.

    Google Scholar 

  53. In dieser Untersuchung wird von einer dauernden Vermietung ausgegangen. Es werden die Fälle nicht betrachtet, in denen trotz Vermietung einer Wohnung die Einkünfte sowohl für die vermietete als auch die selbstgenutzte Wohnung gemäß § 21a EStG zu ermitteln sind. Vgl. hierzu § 21a Abs. 1, Satz 2 und 3 EStG.

    Google Scholar 

  54. Vgl. § 21a Abs. 1 und § 21 Abs. 1, Nr. 1 und Abs. 2 EStG.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Abschn. 161a Abs. 1 EStR.

    Google Scholar 

  56. Vgl. FG Baden-Württemberg, Außensenate Freiburg, Urteil III 72/78 vom 28. September 1978, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1979, S. 73 f., Revision eingelegt.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Abschn. 161a Abs. 1 EStR, BFH-Urteil VIII R 20/75 vom 11. Oktober 1977, in: BStBl II 1977, S. 860–862; BFH-Urteil VI R 130/78 vom 18. Juli 1980, abgedruckt in: DB 1981, S. 507 ff. Die Kostenmiete wird nach der II. BV berechnet. Gegen den Ansatz der Kostenmiete nach diesem Gesetz bestehen erhebliche Bedenken. Vgl. hierzu Troll, Max: Einheitswert und Mietwert, in: DB 1982, S. 63 f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  58. Jeder Steuerpflichtige kann die 7b-Abschreibung nur für ein Objekt, zusammenveranlagte Ehegatten können sie für zwei Objekte geltend machen. Vgl. § 7b Abs. 5 EStG.

    Google Scholar 

  59. Vgl. § 7 Abs. 5 EStG und Auszug aus dem Schreiben des BdF IV B 2 — S 2196 – 5/79 vom 23. März 1979, in: BB 1979, S. 611.

    Google Scholar 

  60. Z.B. Erwerb von Ehegatten, mit dem der Erwerber zusammen veranlagt werden kann, ober Erwerb nach einer früheren Veräußerung des Gebäudes durch den Erwerber.

    Google Scholar 

  61. Vgl. § 7 Abs. 4 EStG.

    Google Scholar 

  62. Diese Abschreibungsregelung gilt auch, wenn der Antrag auf Baugenehmigung vor dem 30. Juli 1981 gestellt worden ist, jedoch mit den Bauarbeiten erst nach dem 29. Juli 1981 begonnen wurde. Vgl. § 52 Abs. 8 EStG.

    Google Scholar 

  63. Vgl. § 7 Abs. 5 EStG.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Selchert, F.W., Otte, A. (1983). Abgrenzung der Gebäudetypen und deren steuerliche Behandlung. In: Das steuerlich optimale Haus- und Wohnungseigentum. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 8. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41565-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41565-8_2

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0297-9

  • Online ISBN: 978-3-662-41565-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics