Skip to main content

Die künstlichen Lichtquellen

  • Chapter
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Die künstlichen Lichtquellen lassen sich in zwei allerdings praktisch nicht scharf voneinander abgetrennte Gruppen teilen, nämlich die Temperatur- und die Luminiszenzstrahler. Unter den Temperaturstrahlern sind solche zu verstehen, bei denen die Emission ausschließlich auf die hohe Temperatur der leuchtenden Teile zurückzuführen ist, während bei der Luminiszenzstrahlung im allgemeinenSinne andere Ursachen zur Lichtemission vorhanden sind, wie z. B. elektrische Vorgänge bei dem Leuchten der Gasentladungen oder Erregung durch irgendwelche Strahlen. Obwohl nun praktisch bei ein und derselben Lichtquelle Temperatur- und Luminiszenzstrahlung vorhanden sein können und es insbesondere bei der für die Zwecke der Strahlentherapie am meisten in Betracht kommenden Strahlenquelle, dem elektrischen Lichtbogen, auch tatsächlich sind, so verdient doch die Temperaturstrahlung besonders hervorgehoben zu werden, weil für sie derart ein fache Gesetzmäßigkeiten gelten, daß die Intensität des emittierten Lichtes in ihrer Abhängigkeit von der Wellenlänge angegeben werden kann, wenn die Temperatur des strahlenden Körpers bekannt ist.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-41179-7_21

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zusammenfassende Werke

  • Kayser: Handbuch der Spektroskopie. Leipzig: S. Hirzel. 1900.

    Google Scholar 

  • Marx: Handbuch der Radiologie. Leipzig: Akademische Verlagsges. m. b. I I. 1920.

    Google Scholar 

  • Müller-Poitllet: Lehrbuch der Physik. Braunschweig: Fr. Vieweg. 1914.

    Google Scholar 

  • Mayer: Lehrbuch der Strahlentherapie. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg. 1925.

    Google Scholar 

  • Saidmann: Les rayons ultra-violets en thérapeutique. Paris: Gaston Doin. 1925.

    Google Scholar 

Einzelwerke und -arbeiten

  • Bang: Mitteilungen aus Finsens Medizinischem Lichtinstitut. Iii. 86. Über Herstellung von Bogenlicht mit Hilfe abgek. Elektroden.

    Google Scholar 

  • Dorno: Zur Technik der Strahlenmessungen. Strahlentherapie, H. 18, S. 177. 1924.

    Google Scholar 

  • Exner und Haschen: Die Spektren der Elemente. Leipzig-Wien: F. Deuticke. 1911.

    Google Scholar 

  • Fabry und Buisson: Comptes Rendus 152. 1838. Sur la mesure des intensités des divers radiation d’un rayonnement complexe. 153. 93. Sur le rayonnement des lampes à vapeur de mercure.

    Google Scholar 

  • Gehlhoff: Über Bogenlampen mit erhöhter Flächenhelligkeit. Zeitschr. f. techn. Physik, 1. Jg., S. 7. 1920. S. 37 dtto. (Fortsetzung des Vor- trages.)

    Google Scholar 

  • Grebe: Die Strahlung der Quecksilberserien. Physikal. Zeitschr., 11, 1121.

    Google Scholar 

  • Grotrian und Runge: Die sogenannten Zyanbanden. Physikal. Zeitschr., 15, 545.

    Google Scholar 

  • Hauer und KowAlski: Zur Photometrie der Luminiszenzerscheinungen. Physikal. Zeitschr., 15, 322.

    Google Scholar 

  • Henri: Eine einfache Methode zur Erhaltung eines kontinuierlichen Spektrums im Ultraviolett. Physikal. Zeitschr., 14, 516.

    Google Scholar 

  • Hörnioke: Die Änderungen von Intensität und Stromverbrauch verschiedener Bestrahlungslampen speziell der Quecksilberdampflampe während der Einlaufzeit. Strahlentherapie, H. 20, S. 664. 1925.

    Google Scholar 

  • Johannsen: Die Energiestrahlung des Kohlelichtbogens, des Quecksilberlichtbogens und der Sonne und ihre spektrale Verteilung. Strahlentherapie, H. 6, S. 45. 1915.

    Google Scholar 

  • Kalähne:Über das WoRDsche Lichtfilter für ultraviolette Strahlen. Physikal. Zeitschr., 5, 415.

    Google Scholar 

  • Kohl und Burbach: Quantitative und qualitative Messungen an Bestrahlungslampen. Zeitschr. f. d. ges. physikal. Therapie, Bd. 29, H. 1, S. 72. 1924.

    Google Scholar 

  • Ladenburg: Über die spektrale Energieverteilung der Quecksilberlampe aus Quarzglas. Physikal. Zeitschr., 5, 525.

    Google Scholar 

  • Lehmann: Filter für ultraviolette Strahlen. Physikal. Zeitschr., 11, 1039. 1910.

    Google Scholar 

  • Lummer: Grundlagen, Ziele und Grenzen der Leuchttechnik. München-Berlin: Oldenbourg. 1918.

    Google Scholar 

  • Peemöller: Biologische Lichtwirkungen beim gesunden und kranken Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Rachitis. Strahlentherapie, H. 20, S. 856. 1925.

    Google Scholar 

  • Pflüger: Die Quecksilberlampe als ultraviolette Lichtquelle. Physikal. Zeitschr., 5, 414.

    Google Scholar 

  • Rey: Die Finsenbehandlung. Berlin: Herm. Meusser. 1913.

    Google Scholar 

  • Schanz: Der Gehalt des Lichtes an Ultraviolett. Arch. f. Ophthalmologie, Bd. 103, H. 1, S. 158. 1920.

    Google Scholar 

  • Schulz: Verhandlungen der deutschen Physikalischen Gesellschaft, 15, 286.

    Google Scholar 

  • Skaupy: Über Edelgaslichtbogenlampen. Zeitschr. f. techn. Physik, 1. Jg., S. 189. 1920.

    Google Scholar 

  • Stockhausen: Der eingeschlossene Lichtbogen bei Gleichstrom. Leipzig: Ambrosius Barth. 1907.

    Google Scholar 

  • Stumpke: Die medizinische Quarzlampe. Bibl. d. Phys. und Techniker Berlin: Herm. Meusser. 1924.

    Google Scholar 

  • Wolfke: Verhandlungen der deutschen Physikalischen Gesellschaft, 19, 239.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

W. Hausmann R. Volk

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hauer, F. (1927). Die künstlichen Lichtquellen. In: Hausmann, W., Volk, R. (eds) Handbuch der Lichttherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41179-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41179-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40697-7

  • Online ISBN: 978-3-662-41179-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics