Skip to main content
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Die Genauigkeit beim Zahlenrechnen muß dem jeweiligen Zweck entsprechen. Sind die in die Rechnung eingehenden Größen auf 3 Ziffern bekannt, so ist es sinnlos, hieraus das Resultat auf 4, 5 oder gar 10 Ziffern „genau“ zu berechnen Die letzteren Ziffern wären nicht nur überflüssig, sondern unrichtig. Der Rauminhalt eines prismatischen Körpers von 2511 mm Länge, 283 mm Breite und 154 mm Höhe beträgt nicht 109,434402 dm3, sondern 109 dm3. Wären die einzelnen Abmessungen nur um 1 mm größer, so wäre der Rauminhalt schon 111 dm3, also hat die Angabe auch nur der Zehntel dm3 keinen Sinn, solange die Längenmessungen nicht auf entsprechende Bruchteile eines Millimeter genau ausgeführt sind. Es wäre Zeitverschwendung, alle Dezimalstellen durch Multiplikation von 2511 mit 283 und 154 erst auszurechnen, um sie dann im sinngemäß abgerundeten Resultat wieder fortzustreichen. Vor Ausführung irgendeiner Rechnung soll man sich daher über die in Frage kommende Genauigkeit Rechenschaft geben. Den durch Messung festgelegten Zahlenwerten (vgl. experimentelle Beobachtungsfehler S. 181) hat man die übrigen Zahlenwerte anzupassen. Setzt man für π statt 3,1415926 … den Wert 3,14, so ist der Fehler nur 0,05 v. H., also in der Regel erheblich kleiner als die in Frage kommenden Meßfehler, so daß diese Vernachlässigung auf das Resultat ohne Einfluß bleibt. Entsprechend sind die den Tabellen entnommenen Konstanten zu kürzen. 4 stellige Logarithmentafeln sind fast stets ausreichend und auf 1 oder 2 Seiten zusammenstellbar, also ohne blättern zu benutzen, im Gegensatz zu 5 stelligen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Biermann: Mathematische Näherungsmethoden 1905.

    Google Scholar 

  2. Prölß, O.: Graphisches Rechnen. Aus Natur und Geisteswelt Nr. 708. Leipzig: B. G. Teubner 1920.

    MATH  Google Scholar 

  3. Bieberach: Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik 1921, S. 64.

    Google Scholar 

  4. Neuendorff: Lehrbuch der Mathematik, S. 49. Berlin: Springer 1919.

    Book  Google Scholar 

  5. Berliner Abh. 1837.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Glage, G. (1929). Arithmetik und Algebra. In: Baer, H., et al. Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41020-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41020-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40541-3

  • Online ISBN: 978-3-662-41020-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics