Skip to main content

Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle

  • Chapter
Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Es wird sich im allgemeinen empfehlen, die Untersuchungen in nachstehender Reihenfolge auszuführen:

Nachstehend sei außer dem bereits mitgeteilten noch einiges neueres Schrifttum über Untersuchung von Wasser angegeben:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, M. (Stade): Über eine einfache Art zur Feststellung der Verschmutzung und der Härte von Gebrauchswässern beim Gebrauch zu Desinfektionslösungen. Z. Desinf. 17, H. 5 (1925).

    Google Scholar 

  • Daranyi, J. v. (Budapest): Die Anwesenheit von hydrophilen Kolloiden im Trinkwasser. Dtsch. med. Wschr. 51, Nr 1 (1925).

    Google Scholar 

  • Liesegang, Ram. ED.: Kolloidchemie. 2. Aufl. Dresden u. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Wedekind, E.: Kolloidchemie Sammlung Göschen. Berlin u. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  • Czensny, R.: Ein neues Keilkolorimeter zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration. Vom Wasser 3. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Czensny, R.: Wie wird die Bestimmung der Alkalität und des pH-Wertes in der Praxis ausgeführt? Grünes Korres.bl. 34, Nr 23 (1929).

    Google Scholar 

  • Eggert, J., u. L. Hock: Lehrbuch der physikalischen Chemie. 2. Aufl. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Haase, L. W.: Über die Reaktion von Flüssigkeiten. Kl. Mitt. Landesanst. 3, Nr 9 /12 (1927).

    Google Scholar 

  • Rgensen, H.: Die Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH) und deren Bedeutung für Technik und Landwirtschaft. Dresden u. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Karsten, A.: Neuzeitliche pH-Bestimmungsapparate. Gesdhing. 57, Nr 2 (1934).

    Google Scholar 

  • Kolthoff, J. M.: Die kolorimetrische und potentiometrische pH-Bestimmung. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Kordatzki, W.: Taschenbuch der praktischen pH-Messung. München 1934.

    Google Scholar 

  • Ehmann, G.: Die Wasserstoffionenmessung. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Michaelis, L.: Die Wasserstoffionenkonzentration. 2. Aufl. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Mislowitzer, E.: Die Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Flüssigkeiten. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Ller, E.: Die elektrometrische (potentiometrische) Maßanalyse. Dresden u. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.: Die Grundlagen der elektrometrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration und ihre praktische Ausführung. Kl. Mitt. Landesanst. Wasserhyg. Berl.-Dahlem 3, Nr 9 /12 (1927).

    Google Scholar 

  • Thiel, A.: Bathmometrie (Stufenmessung; pH-Messung) im Handbuch der Lebensmittelchemie von BÖMer, Jiickenack und Tillmans 2. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • TÖDT, F.: pH-Messung, Elektroden und ihre Eigenschaften sowie elektrometrische Verfahren, Schaltungen. Arch. f. techn. Messer (Atm) 1933. Lieferung 25 u. 27, Blatt T 90 u. 117.

    Google Scholar 

  • Trénel, M.: Über Wasserstoffionenkonzentration und über eine neue tragbare Apparatur zur Bestimmung der aktuellen Azidität. Arch. Pharmaz. 1925, H. 2 — Z. angew. Chem. 1929, Nr 11 — Pharmaz. Ztg 82, Nr 1, 16 (1937).

    Google Scholar 

  • Beger, H. u. E.: Biologie der Trink-und Brauchwasseranlagen. Jena 1928. — Die Biologie der Eisenbakterien. Gas-u. Wasserfach 80, H. 43, 50, 51 (1937); 80, 886–889, 908–911(1937); 81, 35–39 (1938); 81, 82–83 (1938). Cholodny, N.: Die Eisenbakterien. H. 4 der Pflanzenforschung von Kolkwitz. Mit 4 Tafeln. Jena 1926.

    Google Scholar 

  • Dorff, P.: Die Eisenorganismen. Jena 1934 — Biologie des Eisen-und Mangankreislaufs. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Kolkwitz, R.: Pflanzenphysiologie. 3. Aufl. Jena 1935; ferner Wasser u. Abwasser 2, 455 (1910); 9, 140 (1915).

    Google Scholar 

  • Molisch, H.: Die Eisenbakterien. Jena 1910.

    Google Scholar 

  • Anklam, G., in H. Bunte: Das Wasser, S. 667. Braunschweig 1918. BÄRenfinger, C.: Enteisenung von Grundwässern. In TH. Weyl: Die Betriebsführung städtisoher Werke. 1. Wasserwerke, S. 162. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Gross, E.: Handbuch der Wasserversorgung. 2. Aufl. München u. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • GRÜNhut, L.: Trinkwasser und Tafelwasser. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Klut, H.: Die wirtschaftliche Bedeutung eisen-und manganhaltiger Wässer. Gas-u. Wasserfach Sl, H. 1 (1938).

    Google Scholar 

  • Lehr, G. J.: Das Trink- und Gebrauchswasser. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Meyer,. Aug. F.: Fortschritte in der Entsäuerung, Enteisenung und Entmanganung des Trink-und Brauchwassers. Chem.-Ztg 60, Nr 73 (1936).

    Google Scholar 

  • Olszewsxi, W.: Chemische Technologie des Wassers. Sammlung Göschen. 1925.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A., u. K. Bunte: Über die Vorgänge bei der Enteisenung des Wassers. J. Gasbel. u. Wasserversorg. 46, Nr 25, 481 (1903).

    Google Scholar 

  • Spitta, O., u. K. Rerchle: Wasserversorgung. Im Handbuch der Hygiene von M. Rubner, M. V. Gruber U. M. Ficher. 2. Aufl., II 2, 1. Hälfte. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  • Bieske, E.: Gas- u. Wasserfach 1929, H. 18.

    Google Scholar 

  • Braungard, K.: Kleinenteisener. Mh. f. Siedlungs-u. Straßenbau 1933, H. 3.

    Google Scholar 

  • Elsner V. Gronow, W.: Fortschritte im Bau von Kleinenteisenern. Gesdh.ing. 1932, Nr 41.

    Google Scholar 

  • Finger: Klin. Jb. 19 (1908).

    Google Scholar 

  • Rtner, A.: Die Hygiene des Wassers, S. 200. Braunschweig 1915.

    Google Scholar 

  • Hoek, H.: Wasserenteisenung und Entsäuerung. Pumpen-, Brunnenbau u. Bohrtechnik 30, Nr 7 (1934) und Gas-u. Wasserfach 79, Nr 17 (1936).

    Google Scholar 

  • Kliewe, H., u. K. Schreiber: Über die Brauchbarkeit der Berkefeld-Enteisenungsanlagen „Rapid“ in Siedlungen. Z. Gesdh.techn. u. Städtehyg. 27, Nr 8/12 (1935) und Gesdh.ing. 59, 285 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Klut: Pharmaz. Ztg 1906, Nr 86; 1926, Nr 101.

    Google Scholar 

  • Martiny, P.: Fortschritte im Bau von Kleinenteisenern.. Gesdh.ing. 1933, Nr 7.

    Google Scholar 

  • Neumeyer: Kl. Mitt. Landesanst. 4, 24 (1928).

    Google Scholar 

  • Opitz, K.: Klin. Jb. 26, 449. Jena 1912.

    Google Scholar 

  • Peters: Z. Hyg. 61, 247 (1908).

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, FR.: Gas-u, Wasserfach 1929, H. 18; ferner Pumpen-u. Brunnenbau 27, Nr 19 (1931); Nr 6 (1933).

    Google Scholar 

  • Wolff, H.: Über eisenhaltiges Brunnenwasser auf dem Lande. Z. Med.beamte 1901, H. 1.

    Google Scholar 

  • Escbbaum, F.: Über ein Verfahren, allen Flüssigkeiten das gleiche Tropfengewicht zu geben. Ber. dtsch. pharmaz. Ges. 18, 297 (1908); 31, 211 (1921).

    Google Scholar 

  • Kunz-Krause, H.: Über einen neuen Normaltropfenzähler. Pharmaz. Z.halle Dtschld 1911, 1311.

    Google Scholar 

  • Livingston, J.: Über das Tropfengewicht usw. Chem. Zbl. 1912 I, 541; 1914 I, 836–839.

    Google Scholar 

  • Traube, J.: Bemerkungen zu der Tropfglasfrage. Pharmaz. Ztg 1909, Nr 20, 203; 1928, Nr 81, 1257 (Otto).

    Google Scholar 

  • Traube, J.: Über das Viginta-Tropfglas. Pharmaz. Ztg 58, Nr 100, 999 (1913).

    Google Scholar 

  • Winterhofe, H.: Tropfgläser. Pharmaz. Ztg 1913, Nr 96, 960; 1922, Nr 16, 165.

    Google Scholar 

  • Vgl. ferner noch die Angaben im Deutschen Arzneibuch, 6. Ausgabe, 1926, über Normaltropfenzähler.

    Google Scholar 

  • Beger, H. u. E.: Biologie der Trink-und Brauchwasseranlagen. Jena 1928.

    Google Scholar 

  • Beger, H.: Die Arbeitsmethoden der Trinkwasserbiologie. In Abder-Haldens Handbuch d. biolog. Arbeitsmethoden. Abt. 4, Teil 15, H. 4. Berlin u. Wien 1931 — Ki. Mitt. d. Landesanstalt 11, Nr 9–12 (1935).

    Google Scholar 

  • Brehm, V • Einführung in die Limnologie. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Hager-Tobler: Das Mikroskop und seine Anwendung. 14. Aufl. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Helfer, H.: Geschichte der biologischen Wasseranalyse. Arch. f. Hydrobiol. u. Planktonk. 11 (1916).

    Google Scholar 

  • Helfer, H.: Das Saprobiensystem. Kl. Mitt. Landesanst. 1931, H. 2.

    Google Scholar 

  • Helfer, H.: Die tierischen Schädlinge der Wasserversorgungsanlagen. Z. hyg. Zool. 1937, H. 11.

    Google Scholar 

  • Hentschel, E.: Grundzüge der Hydrobiologie. Jena 1923.

    Google Scholar 

  • Jettmar, H. M.: Insekten und andere Kleinlebewesen in Wasserwerken. Gas-u. Wasserfach 79, Nr 52 (1936).

    Google Scholar 

  • Kolbe, R. W.: Das Prüflot. Arch. f. Hydrobiol. 21, Nr 1 (1930).

    Google Scholar 

  • Kolrwitz, R.: Literaturzusammenstellung in den Kl. Mitt. Landesanst. 3, Nr 1/3, 66 (1927) — Zur Biologie der Wasserwerke. Ebenda 7, 25 (1931)

    Google Scholar 

  • Kolrwitz, R.: Biologische, volumetrische und gravimetrische Bestimmung der - Sink-und Schwebestoffe. Ebenda 13, Nr 1 /3 (1938).

    Google Scholar 

  • Kolrwitz, R.: Pflanzenphysiologie. 3. Aufl. Jena 1935.

    Google Scholar 

  • Minder, L.: Zur Biologie der Wasserversorgungsanlagen. Monatsbulletin d. Schweiz. Vereins von Gas-u. Wasserfachm. 1936, Nr 5.

    Google Scholar 

  • Schellenberg, A.: Flohkrebse in den Trinkwasseranlagen. Gesdhing. 59, Nr 13 (1936).

    Google Scholar 

  • Steiner, G.: Untersuchungsverfahren und Hilfsmittel zur Erforschung der Lebewelt der Gewässer. Stuttgart 1919.

    Google Scholar 

  • Thienemann, A.: Das Leben im Süßwasser. Breslau 1926.

    Google Scholar 

  • Wilhelmi, J.: Kompendium der biologischen Beurteilung des Wassers. Jena 1915 — Die Schwebestoffe des Wassers. Internat. Z. Wasser-versorg. 1916, H. 12, 91.

    Google Scholar 

  • H. Reger, Versuche über Schutzeinrichtungen gegen Brunnendrahtwürmer in Wasserleitungen. Kl. Mitt. d. Preuß. Landesanst. usw. 13. Jg., 343. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Beyschlao, F., u. R. Michael: Über die Grundwasserverhältnisse der Stadt Breslau. Z. prakt. Geol. 15, 153–164 (1907).

    Google Scholar 

  • Kirchner, E.: Die Entwicklung der Wasserwerke der Stadt Breslau. Gas-u. Wasserfach 74, H. 23 (1931).

    Google Scholar 

  • Magistrat Breslau: Ergebnisse der Untersuchungen über die Ursachen der Grundwasserverschlechterungen in Breslau. Tl. I—Iii 1907–1913.

    Google Scholar 

  • Naumann, E.: Mangan im Trink-und Nutzwasser. Z. Gesdh.techn. u. Städtehyg. 25, H. 3 (1933).

    Google Scholar 

  • Beger, H.: Die Biologie der Manganfällung durch Eisenbakterien. Gas-u. Wasserfach 81, H. 3 (1938).

    Google Scholar 

  • Gans, R.: Die Mangangefahr bei der Benutzung von Grundwasser zur Trinkwasserversorgung und deren Beseitigung. Die chemische Industrie 1910, 48.

    Google Scholar 

  • GRÜNhut, L.: Trinkwasser und Tafelwasser, S. 428. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Kaatz, B., u. H. E. Richter: Versuche zur Entmanganung des Leipziger Trinkwassers. Gas-u. Wasserfach 77, Nr 19 (1934).

    Google Scholar 

  • Klut, H.: Wasserversorgung der Stadt Neiße. Mitt. Landesanst. Wasserhyg. Berl.-Dahlem 1916, H. 21.

    Google Scholar 

  • Lehr, G. J.: Das Trink- und Gebrauchswasser. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Meyer, Aug. F.: Fortschritte in der Entsäuerung, Enteisenung und Entmanganung des Trink-und Brauchwassers. Chem.-Ztg 60, Nr 73 (1936).

    Google Scholar 

  • Olszewski, W.: Chemische Technologie des Wassers. Sammlung Göschen. 1925.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer: Die Entmanganungsanlage im Leipziger Wasserwerk Canitz. Gas-u. Wasserfach 77, Nr 28 (1934).

    Google Scholar 

  • Thzjisina, H.: Versuche über die Entmanganung von Grundwasser. Mitt. Prüfgsanst. Wasserversorg. Berl. 1912, H. 16.

    Google Scholar 

  • Tillmans, J.: Über die Entmanganung von Trinkwasser. J. Gasbel. u. Wasserversorg. 1914, Nr 29 — Gas-u. Wasserfach 70, H. 2 u. 3 (1927).

    Google Scholar 

  • Tillmans, J.: u. O. Heublein: Versuche zur Theorie der Entmanganung von Grundwasser. Z. Unters. Nahrgsmitt. usw. 27, H. 1–3 (1914).

    Google Scholar 

  • Vollmar: Die Entmanganung des Grundwassers im Elbtale und die für Dresden ausgeführten Anlagen. J. Gasbel. u. Wasserversorg. 57, Nr 43 u. 44 (1914).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klut, H. (1938). Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle. In: Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-40985-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-40985-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40508-6

  • Online ISBN: 978-3-662-40985-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics