Skip to main content

Die Wirkungsweise von Überspannung-Schutzvorrichtungen nach Untersuchungen mit dem Kathodenoszillographen

  • Chapter
Arbeiten aus dem Elektrotechnischen Institut der Technischen Hochschule Aachen
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Die langjährigen Erfahrungen in unseren Starkstromanlagen haben gezeigt, daß es trotz der Fülle von verschiedenartigen Schutzeinrichtungen noch keinen zuverlässigen Überspannungschutz gibt. Die Klärung der Schutzwertfrage der verschiedenen Schutzvorrichtungen wurde durch die Forschung frühzeitig in Angriff genommen und konnte dort bereits zu einem gewissen Abschluß gebracht werden, wo es sich bei den Überspannungserscheinungen um langsame — etwa in der Größenordnung der Betriebsfrequenz und ihrer Oberwellen — verlaufende Vorgänge handelt. Der größte Teil der Überspannungen wird jedoch durch Störungen hervorgerufen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit in den Starkstromanlagen fortpflanzen (Wanderwellen). Zur Erforschung dieser Vorgänge sind erst in den letzten Jahren zwei Hilfsmittel entwickelt worden: die Bindersche Schleifenmethode und der Kathodenoszillograph.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. E. M. K. Sommer, Arch. f. Elektrot., XVIII (1927), S. 283.

    Google Scholar 

  2. Mc Eachron, Gen. El. Rev. XXIX (1926), S. 678.

    Google Scholar 

  3. D. Gabor, El. Wirtsch. 1926, 5.307; Forschungsheft 1 der Studiengesellschaft t. Höchstspannungsanlagen, 1927, S. 62.

    Google Scholar 

  4. Siehe z. B. Abschnitt III, 2.

    Google Scholar 

  5. Rogowski -Flegler-Tamm, Arch. f. Elektrot., XVIII (1927), S. 519.

    Google Scholar 

  6. Rogowski und Flegler, Arch. f. Elektrot., XIV (1925), S. 529; XV (1925), S. 297. —Rogowski- Flegler- Tamm, Arch. f. Elektrot., XVIII (1927), S. 479.

    Google Scholar 

  7. Eine eindeutige Definition der Sprungwelle fehlt bis jetzt. So ist nach den „Leitsätzen für den Schutz elektrischer Anlagen gegen Überspannungen“ das Kennzeichen für die Sprungwelle die steile Stirn (V.D.E. Vorschriftenbuch 1926, S. 97). Eine steile Stirn besitzen aber neben der in Bild 2 gezeigten Welle noch andere Wellenformen, die sich jedoch im übrigen wesentlich von dieser unterscheiden. So weist z. B. die Rechteckwelle endlicher Länge einen zweimaligen Spannungsprung (Anfang und Ende) auf und bei der Stoßwelle (kurzzeitiger Spannungstoß) folgt auf die Stirn ebenfalls eine zweite mehr oder weniger steile Spannungsänderung. Auch die in Bild 1 gezeigte Rechteckschwingung besitzt eine steile Stirn. Es scheint jedoch im Sinne der genannten Leitsätze zu liegen, nur die in Bild 2 wiedergegebene Welle mit einmaligem Spannungsprung als Sprungwelle zu bezeichnen; denn die nach den Leitsätzen der Sprungwelle zugeschriebenen Wirkungen beziehen sich stets nur auf die Stirn, also den einmaligen Spannungsprung. Die Unterscheidung scheint besonders für die Beanspruchung von Spulen von Bedeutung (siehe Abschnitt IV)!

    Google Scholar 

  8. Bei neueren Oszillographenausführungen des Instituts wurde diese Verdrehung beseitigt. Hierüber wird später auch von anderer Seite berichtet werden. Die Auswertbarkeit der Oszillogramme wird jedoch durch diese Verdrehung nicht beeinflußt.

    Google Scholar 

  9. Bei einer Reihe von Oszillogrammen, bei denen die Versuchsleitung in etwa 2 m Abstand vom Oszillographen endete, hat sich die Verlagerung nicht gezeigt.

    Google Scholar 

  10. Dies gilt übrigens nur für den an einem praktisch offenen Leitungsende eingebauten Ableiter (s. Abschnitt V).

    Google Scholar 

  11. Siehez. B. H. Piloty, ETZ 1927, S. 1755 und 1865 bzw. Fachberichte der XXXII. Jahresversammlung des V. D. E. 1927, S. 37 u. 38.

    Google Scholar 

  12. Spannungsverlauf, wenn nichts anderes vermerkt, bei allen Oszillogrammen am Ende der Doppelleitung gemessen.

    Google Scholar 

  13. A l b e r t i und G ü n t h e r s c h u l z e, Zeitschr. f. Techn. Physik VI (1925), S. 11; ETZ 1927, S. 1272.

    Google Scholar 

  14. D. Gabor, Forschungsheft 1 der Studiengesellschaft für Höchstspannungsanlagen, S. 72.

    Google Scholar 

  15. Rogowski-Flegler-Tamm, Arch. f. Elektrot., XVIII (1927), S. 479. — R. Tamm, Arch. f. Elektrotechnik, XIX (1928), S. 235. Über den Vergleich mit anderen Messungen siehe R. Tamm a. a. O.

    Google Scholar 

  16. Bei unbelichteter Funkenstrecke kann die Verzögerung noch sehr viel größer werden.

    Google Scholar 

  17. Bei dieser Aufnahme war die Funkenstrecke mit einer Rechteckschwingung beansprucht, daher rührt die nach 4.10–7 sec erscheinende negative Spannungspitze.

    Google Scholar 

  18. Über die Bestimmung des Widerstandes aus dem Spannungsverhältnis s. weiter unten.

    Google Scholar 

  19. Die von kurzen Widerständen herrührende Verschleifung der Wellenstirn ist sehr gering.

    Google Scholar 

  20. W. Rogowski, Arch. f. Elektrot., VII (1919), S. 161.

    Google Scholar 

  21. A. a. O. — Siehe auch G e w e c k e, ETZ 1914, S. 386.

    Google Scholar 

  22. Diese Abhängigkeit liegt für Silit und Ozelit in der in Ableitern verwendbaren Form und in dem untersuchten Bereich noch über dem Durchschnitt (s. weiter unten).

    Google Scholar 

  23. Gabor, Forschungsheft 1 der Studiengeseilschaft für Höchstspannungsanlagen S. 71. Auch der von Gabor untersuchte Ozelitstab besitzt eine geringere Spannungsabhängigkeit als in Bild 14 angenommen worden ist.

    Google Scholar 

  24. Infolge der kapazitivcn Verzerrung der beiden ersten Wellen sind die daraus ermittelten Werte sehr ungenau. Sie sind zur Mittelwertbildung nicht herangezogen worden. Bei spannungsabhängigen Widerständen bezieht sich der Mittelwert auf die Schaltspannung.

    Google Scholar 

  25. Bei der benutzten Schaltanordnung war die Dämpfung verhältnismäßig stark. Wo eine genauere Auswertung erwünscht ist, kann durch Anderung der Schaltanordnung deren Eigendämpfung erheblich vermindert werden.

    Google Scholar 

  26. a Siehe auch Gewecke a. a. O.

    Google Scholar 

  27. Widerstandwerte für Gleichstrom aus Stromspannungsmessung gewonnen.

    Google Scholar 

  28. E. M. K. Sommer, Arch. f. Elektrot., XVIII (1927), S. 326. — D. Gabor, Forschungshefte der Studiengesellschaft für Höchstspannungsanlagen, Heft 1, 1927, S. 74.

    Google Scholar 

  29. Sommer findet auch bei dem Blitzventil eine mit steigender Überspannung wachsende Sperrspannung (a. a. O. S. 320). Es ist möglich, daß sich seine Ergebnisse nur auf die anfängliche Spannungspitze beziehen, die aber durch geeignete Mittel (s. Bild 28) wirkungslos gemacht werden kann. Auch daß Sommer eine Änderung der Spannungsabsenkung bei Benutzung von Vorfunkenstrecken findet, läßt darauf schließen, daß er mit der Schleifenmethode nur die erste Spannungspitze und nicht die eigentliche Sperrspannung gemessen hat. Diese kann in ihrer Höhe durch die Vorfunkenstrecke nicht beeinflußt werden. Die Messungen G a b o r s am Blitzventil lassen keine Schlüsse auf die Beziehung zwischen Sperrspannung und Überspannung zu.

    Google Scholar 

  30. Dieser Vorteil gilt natürlich nicht mehr für das mit Vorfunkenstrecke ausgerüstete Blitzventil.

    Google Scholar 

  31. Vgl. z. B. G a b o r, Forsch.-Heft S. 70.

    Google Scholar 

  32. Die Steilheit der Rechteckschwingung ist bedeutend größer als die der Sprungwelle, wenn diese durch Anfangswiderstände hervorgerufen wird.

    Google Scholar 

  33. Es liegt die Vermutung nahe, daß die Sperrspannung auch vor ihrem Absinken bereits durch die Strombelastungserscheinung beeinflußt worden ist. Würde der Ableiterstrom bereits beim Ansprechen den in Bild 30 angegebenen Endwert besitzen, so müßte sich eine anfängliche Spannungsüberhöhung, ähnlich wie in Bild 28 ergeben. Dahingehende Versuche haben gezeigt, daß die Überhöhung bei 200 Amp. Anfangstrom etwa 500/o beträgt und bereits nach 10—’ sec abgeklungen ist.

    Google Scholar 

  34. K. W. Wagner, Elektromagnet. Ausgleichvorgänge in Freileitungen und Kabeln, Leipzig 1908; ETZ 1908, S. 707; E. u. M. 1915, S. 89.

    Google Scholar 

  35. W. Rogowski, Arch. f. Elektrot., VI (1918), S. 377, VII (1919), S. 240.

    Google Scholar 

  36. Rogowski, Flegler und Tamm, Arch. f. Elektrot., XVIII (1927), S. 479.

    Google Scholar 

  37. J. Fallou, Bull. Soc. Franç. des Electr. 1926, p. 237, 1245 u. 1275; Rev. Gén. de l’Electr., XX (1926), p. 772, XXI (1927), p. 853.

    Google Scholar 

  38. P. B u n e t, Bull. Soc. Franç. des Electr. 1922, p. 229, 1924, p. 877; Rev. Gén. de l’Electr., XX (1926), p. 772, XXII (1927), p.305. — Marchand, Rev. Gén. de l’Electr., XIII (1923), p. 1079, XX (1926), p. 772; Bull. Soc. Franç. des Electr. 1926, p. 1270. — Maudit, Bull. Soc. Franç. des Electr. 1925, p. 1060; Rev. Gén. de l’Electr., XX (1926), p. 209. — Fallou, a. a. O.

    Google Scholar 

  39. Siehe auch Rogowski-Flegler-Tamm, Arch. f. Elektrot., XVII[(1927), 5.486, Bild 15. Auf die ungünstige Wirkung von Isolatordurchschlägen hat bereits Petersen (ETZ 1914, S. 205) hingewiesen.

    Google Scholar 

  40. Rechteckwelle (endlicher Länge) und Stoßwelle (s. Abschnitt II) stehen in dieser Beziehung zwischen Sprungwelle und Rechteckschwingung.

    Google Scholar 

  41. I Übereinstimmung mit der Zeitkonstante des zeitlichen Spannungsverlaufes nennt K. W. Wagner die Stirnlänge bei Exponentialverlauf „Raumkonstante “ (ETZ 1916, S. 426 ).

    Google Scholar 

  42. O. Böhm, Arch. f. Elektrot., V (1917), S. 382.

    Google Scholar 

  43. D. Gabor, El. Wirtsch. 1926, S. 307.

    Google Scholar 

  44. Die Klemmenspannung am Transformator ergibt entsprechend der Reflektion erhöhte Werte.

    Google Scholar 

  45. Die hier angegebenen Widerstandwerte sind Sollwerte für 110 Volt. Über die Spannungsabhängigkeit der Silitwiderstände siehe Abschnitt III, 1.

    Google Scholar 

  46. Rogowski, Flegler und Tamm, Arch. f. Elektrot., XVIII (1927), S. 485, Bild 13.

    Google Scholar 

  47. Rogowski-Flegler-Tamm, Arch. f. Elektrot., XVIII (1927), S. 479.

    Google Scholar 

  48. R. Tamm, Arch. f. Elektrot., XIX (1928), S. 235; siehe auch diese Arbeit Bild 8 und Bild 9 (Abschnitt III, 1).

    Google Scholar 

  49. Über die Wirkung des Leitungsanfanges s. Abschnitt II.

    Google Scholar 

  50. Die Wirkung der Anordnung Bild 53 entspricht der Sprungwellenschaltung Bild 3 c. Dadurch wird gleichzeitig deutlich, daß ein Ableiterwiderstand in Höhe des Wellenwiderstandes günstigsten Falles nur eine Spannungserhöhung infolge Reflexion vermeiden kann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

W. Rogowski

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Flegler, E. (1929). Die Wirkungsweise von Überspannung-Schutzvorrichtungen nach Untersuchungen mit dem Kathodenoszillographen. In: Rogowski, W. (eds) Arbeiten aus dem Elektrotechnischen Institut der Technischen Hochschule Aachen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-40440-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-40440-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-39384-0

  • Online ISBN: 978-3-662-40440-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics