Skip to main content

Zur Geschichte der Dynamomaschine

Die Entwicklung des Dynamobaues bei der Firma Siemens & Halske (1866 bis 1878)

  • Chapter
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Im Herbst des Jahres 1916 sind 50 Jahre vergangen, seit Werner Siemens der Welt die Dynamomaschine gab und dadurch die Grundlage für die Entwicklung der Starkstromtechnik legte. Der Einfluß, den die Erfindung dieser Maschine auf das gesamte technische und wirtschaftliche Leben gehabt hat, läßt es angezeigt erscheinen, zu untersuchen, wie die Erfindung zustande gekommen ist, und welche anfängliche Entwicklung die Maschine in dem Hause, in dem sie entstanden ist, erfahren hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. S. P. Thomson, Die dynamoelektrische Maschine. 4. Aufl. Deutsche ‘Obersetzung. Halle 1893. S. io.

    Google Scholar 

  2. S. P. Thomson, a. a. O. S. 11, und Kittler, Handbuch der Elektrotechnik. Stuttgart 1892. Bd. I, S. 561.

    Google Scholar 

  3. Brit. Patent 12 054. 1848.

    Google Scholar 

  4. Poggendorffs Annalen. 1851. Bd. LXXXIV, S. 186.

    Google Scholar 

  5. Annalen der Chemie und Pharmacie. Bd. XLII, S. 233.

    Google Scholar 

  6. Niethammer, Elektrische Kraftbetriebe und Bahnen. 1915. S. 189.

    Google Scholar 

  7. Sören Hjorth, the inventor of the dynamo-electric principle, by Sigurd Smith, Kopenhagen 1912. Fig. 2.

    Google Scholar 

  8. Diese Zeichnung wurde dem Verfasser durch Sigurd Smith in einer Photographie übermittelt.

    Google Scholar 

  9. Wissenschaftliche u. technische Arbeiten von Werner Siemens. 2. Aufl. Berlin 1891. Bd. II, S. tob..

    Google Scholar 

  10. Monatsbericht der Berliner Akademie der Wissenschaften vom 17. Januar 1867 und Poggendorffs Annalen 1867, Bd. CXXX, S. 332.

    Google Scholar 

  11. Provisional specification N. 3394. 1866.

    Google Scholar 

  12. Zeitschr. des Vereins deutscher Ingenieure. Bd. XXVI, S. 671. 9 Vortrag im Elektrotechnischen Verein, 27. Januar 1880.

    Google Scholar 

  13. Wissenschaftliche u. technische Arbeiten von Werner Siemens. 2. Aufl. Berlin. Bd. I, 1889; Bd. II, 1891.

    Google Scholar 

  14. Briefe von Werner Siemens vom 28. Februar und 27. Juli 1867, vgl. auch Wissenschaftliche und Technische Arbeiten von Werner Siemens, Bd. II, S. 444.

    Google Scholar 

  15. Deutsches Reichspatent Nr. 19 999. 1882

    Google Scholar 

  16. Nuovo Cimento XIX, S. 398. 1863. Als Jahr der Veröffentlichung wird 1863, 1864 und 1865 angegeben. Dies rührt daher, dab Bd. XIX die Jahreszahl 1863 trägt, während die Aufsätze aus den Jahren 1864 und 1865 stammen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Beilage zum Prometheus, 2o. Mai 1911.

    Google Scholar 

  18. Ob Gramme bei seinen ersten Maschinen massives oder unterteiltes Ankereisen verwendete, konnte vom Verfasser nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Brief von Werner Siemens an seinen Bruder Wilhelm vom 19. März 1893.

    Google Scholar 

  19. v. Hefner erwähnt dies rückblickend in einem Schreiben vom 14. März 1894 an Siemens Brothers.

    Google Scholar 

  20. Brief von Werner Siemens an seinen Bruder Wilhelm vom 19. März 1893.

    Google Scholar 

  21. Schreiben v. Hefners vom 21. Mai 1873 an Siemens Brothers.

    Google Scholar 

  22. Die Zusammensetzung des Ankereisens aus Blechen ist 1894 zuerst von Pacinotti angegeben, vgl. Finzi ETZ 1912, S. 629.

    Google Scholar 

  23. Brief v. Hefners an Siemens Brothers vom 6. November 1878.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dinglers Polytechnisches Journal Bd. CCXXVII, S. tor. 1878.

    Google Scholar 

  25. Brief von Werner Siemens an Kunwald vom 14. Juni 1878.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Conrad Matschoss

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1917 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Thomälen, A. (1917). Zur Geschichte der Dynamomaschine. In: Matschoss, C. (eds) Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-40240-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-40240-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-39226-3

  • Online ISBN: 978-3-662-40240-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics