Skip to main content

Beiträge zur älteren Geschichte der Leuchttürme

  • Chapter
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Nach der üblichen Darstellung waren dem Altertum einige Jahrhunderte lang die Leuchttürme bereits bekannt. Dann soll mit dem Sinken der römischen Weltmacht die Kenntnis dieser unvergleichlichen Sicherheitsvorrichtung für die Seeschiffahrt so gut wie vollständig verloren gegangen sein, um erst am Angang des 12. Jahrhunderts wieder zu Ehren zu kommen, als ein neuer lebhafterer Seeverkehr und Seehandel sowohl auf dem Mittelmeer wie auf der Ostsee einsetzte, dank dem Verkehrsbedürfnis der großen italienischen Seestädte und der deutschen Hanse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. L. A. Veitmeyer, Leuchtfeuer und Leuchtapparate. München und Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  2. S. 477.

    Google Scholar 

  3. X, 29 und 30 (nicht 28).

    Google Scholar 

  4. Ilias XVIII, 207 bis 213.

    Google Scholar 

  5. Vgl. R. Hennig, Die älteste Entwicklung der Telegraphie und Telephonie. Leipzig 1908, S. 5 bis 20.

    Google Scholar 

  6. Ilias XIX, 375 bis 377.

    Google Scholar 

  7. Hygins’ 116. Fabel; Euripides, Helena, Vers 767; Apollodor II, 1, 5, 13.

    Google Scholar 

  8. Max Buchwald, Leuchtfeuer im Altertum in „Weltverkehr und Weltwirtschaft“, Maiheft 1912, S. 78.

    Google Scholar 

  9. Originum seu Ethymologiarum libri XV, 2, 37. — Vgl. S. 51 1.).

    Google Scholar 

  10. Odyssee IV, 354 bis 355.

    Google Scholar 

  11. A. a. O. S. 10.

    Google Scholar 

  12. Herm. Thiersch, Pharos, Antike, Islam und Occident, S. 32 bis 33. Leipzig und Berlin 1909.

    Google Scholar 

  13. Pariser Papyrus, „Monuments grecs“, 1899, S. 28ff.

    Google Scholar 

  14. „Rheinisches Museum“ XXXV, S. 94: Neue Fragmente des Euripides und anderer grie-chischer Dichter; das fragliche Epigramm findet sich auf S. 90 (nicht 96, wie Thiersch angibt).

    Google Scholar 

  15. Jul. Caesar, Bellum civile, III, 112.

    Google Scholar 

  16. Pharsalia, IX, 1004.

    Google Scholar 

  17. Strabo, Geographica, XVII, 1, 6, S. 791.

    Google Scholar 

  18. A. a. O. S. 161.

    Google Scholar 

  19. Plinius, nat. hist. XXXVI, 12, 83 (18, I).

    Google Scholar 

  20. Plinius, nat. hist. V, 31.

    Google Scholar 

  21. A. a. O. S. 17 und 161: „Es ist, soweit ich bis jetzt sehe, der älteste unter den uns erhaltenen Schriftstellern, der brennende Leuchttürme erwähnt.“

    Google Scholar 

  22. II, 7 (104).

    Google Scholar 

  23. A. a. O. Tafel I bis III.

    Google Scholar 

  24. A. Baumeister, Denkmäler des klassischen Altertums, Bd. II, S. 1198. München und Leipzig 1885 bis 88.

    Google Scholar 

  25. Curt Mefckel, Die Ingenieurtechnik im Altertum, S. 349. Berlin 1900.

    Google Scholar 

  26. Max Buchwald, a. a. O. S. 99.

    Google Scholar 

  27. Strabo, 591.

    Google Scholar 

  28. Strabo, III, 1, 9 (c. 140).

    Google Scholar 

  29. Abgebildet bei Viktor Gardthausen, Augustus und seine Zeit, Bd. I, S. 245. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  30. A. a. O. S. 3, Anm.

    Google Scholar 

  31. III, 74.

    Google Scholar 

  32. IV, 46.

    Google Scholar 

  33. LX, 11.

    Google Scholar 

  34. Dieser Ausdruck, der auch bei Herodian (IV, 2, 6) in gleichem Sinne wiederkehrt, widerlegt Veitmeyers Behauptung (a. a. O., S. 10): „die griechische Sprache hat keine Bezeichnung — kein Wort — für,Leuchtfeuer` oder ‚Leuchtturm‘.“

    Google Scholar 

  35. IV, 46.

    Google Scholar 

  36. Diese Stelle besagt zunächst auch nur, ebenso wie die oben angeführte über den Leuchtturm von Ostia, daß der Pharus zur Zeit des Sueton (70 bis 140) befeuert war.

    Google Scholar 

  37. Sueton, vita Caligulae, Kap. 18.

    Google Scholar 

  38. Adler, Der Pharos von Alexandria in der „Zeitschr. f. Bauwesen“ 1901, S. 169.

    Google Scholar 

  39. Ausg. Jaubert, Bd. II, S. 259. Paris 1840.

    Google Scholar 

  40. Anthologia Palatina, IX, 671 und 695.

    Google Scholar 

  41. a. a. O. S. 83.

    Google Scholar 

  42. Prokopios, Gaz. Panegyr. in Imperatorem Anastasium, ed. Migne, LXXXVII, 2818, XX.

    Google Scholar 

  43. Ibn Adari Bayan, ed E. Fagnan, Bd. I, S. 107. Algier 1901.

    Google Scholar 

  44. Ausg. Jaubert, Bd. I, S. 298. Paris 1836.

    Google Scholar 

  45. Georg Cedrenus, Kap. 848; Patrologia graeco-latina, Bd. 121, Sp. 934.

    Google Scholar 

  46. Theophanes continuatus, Lib. I: Leo Armenius; Patrologia graeco-latina, Bd. 109, Sp. 34.

    Google Scholar 

  47. A. a. O. S. 194, wo als Quellen Hakluyts „Voyages“, Bd. II, S. 448, und Pierre Gilles „De Bosphoro Thracio libri tres” (Lyon 1561) angeführt werden. Gilles betont ausdrücklich, daß der Leuchtturm eine Lampe getragen habe, „die alle Nacht im Interesse der Schiffer angezündet wird“. Da Gilles im 16. Jahrhundert lebte, ist damit erwiesen, daß selbst die Türken noch die Benutzung der Leuchtfeuer übernahmen.

    Google Scholar 

  48. Nestor, Russische Annalen, Ausg. Schlözer, III, IV usw. Göttingen 1802 bis 1809.

    Google Scholar 

  49. Theophanes continuatus, Lib. VI, cap. 423/4 in Patrologia graeco-latina, Bd. 109, Sp. 441/2.

    Google Scholar 

  50. Thiersch, a. a. O. S. 21.

    Google Scholar 

  51. A. a. O. S. 4.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu die Ausführungen bei Thiersch, S. 5.

    Google Scholar 

  53. Masudi, Ausg. von Aloys Sprenger: Meadows of gold and mines of gems, Bd. I, S. 282. London 1841.

    Google Scholar 

  54. Thiersch, a. a. O. S. 193.

    Google Scholar 

  55. Einhardi Annales, in Pertz: „Monumenta Germaniae“, SS, Bd. I, S. 199.

    Google Scholar 

  56. E. Allard, Les phares, S. 4o bis 41. Paris 1889.

    Google Scholar 

  57. Thomas Rymer, Foedera, conventiones etc. inter reges Angliae.

    Google Scholar 

  58. Isidorus Hispal. Episcop.: de origine, Buch XV, Kap. 3. Ausgabe „apud Petrum Pernam“, Basel, ohne Jahr, Spalte 363.

    Google Scholar 

  59. Miniature sacre e profane dell’ anno 1023 illustranti l’enciclopedia medioevale di Rabano Mauro. Tipo-Litografia di Montecassino 1896. Tafel 88, S. 349.

    Google Scholar 

  60. Hrabanus Maurus: de universo, XIV, 13. — Ausgabe J.-P. Migne, Patrologia latina, Bd. III, Sp. 388. Paris 1864.

    Google Scholar 

  61. A. a. O. S. 6.

    Google Scholar 

  62. Pertz, Monumenta Germaniae, SS. VII, 312.

    Google Scholar 

  63. Solinus 32, 42.

    Google Scholar 

  64. F. L. G. v. Rau mer, Die Insel Wollin, S. 18. Berlin 1851.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Conrad Müller, Das Rätsel von Vineta, Berlin 1909, und Richard Hennig, Ein verkehrsgeographischer Beitrag zur Vineta-Frage in der „Deutschen Rundschau für Geographie“ 1914, S. 169.

    Google Scholar 

  66. Abgedruckt bei Veitmeyer, a. a. O., S. 186 und 188.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Conrad Matschoss

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1915 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hennig, R. (1915). Beiträge zur älteren Geschichte der Leuchttürme. In: Matschoss, C. (eds) Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-40239-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-40239-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-39225-6

  • Online ISBN: 978-3-662-40239-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics